Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha A4000 Bedienungsanleitung Seite 259

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

6: JUMP
1
Depth
0 — 127
2
Speed
0 — 127
3
Direction
L<>R,L>>R
@ 4
Type
Type-A,Type-B,Type-C
@ 5
Jump Wave Type
Type-A,Type-B,Type-C,Type-D
@ 6
Resolution
1/1 — 1/256
7
LPF Frequency
1.0kHz — 18.0kHz, thru
8
HPF Frequency
thru, 20Hz — 8.0kHz
9
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
7: BEAT CHANGE
1
BeatChange(Ctrl)
-63 — +63
2
Beat Range
0 — 12
3
PitchChange(Ctrl)
-63 — +63
4
Pitch Range
0 — 12
@ 5
Accuracy Type
sound4 — normal — rhythm4
6
EQ Frequency
100Hz — 10.0kHz
7
EQ Gain
-12dB — +12dB
8
EQ Width
1.0 — 12.0
9
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
Sie können diesen Effekt benutzen, um einen Controller so einzustellen, daß er die Wiedergabegeschwindigkeit ändert, ohne die Tonhöhe zu beeinflussen.
Um diesen Effekt ausführen zu können, müssen Sie nach erfolgter Effektauswahl zunächst im Setup-Display des Program-Controllers dem Controller die Zeichenfolge „E*-1" zuweisen („*" entspricht
der für diesen Effekt verwendeten Effektnummer). Anschließend können Sie die gewünschte Option „2. BeatRange" einstellen. "1. BeatChange(Ctrl) und 3. PitchChange(Ctrl) werden mit Hilfe der
Controller gesteuert und sollten auf den Wert „0" eingestellt werden.
8: PITCH CHANGE 1, 9: PITCH CHANGE 2
1
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
2
Pitch
-24 — +24
3
Initial Delay
0.1ms — 200.0ms
4
Fine1
-50 — +50
5
Fine2
-50 — +50
6
Feedback Level
-63 — +63
7
Pan1
-63 — 0 — +63
8
Output Level1
0 — 127
9
Pan2
-63 — 0 — +63
10
Output Level2
0 — 127
Die Einstellungen Fine1 und Fine2 werden nur für den PITCH CHANGE 2-Effekt in Cents vorgenommen.
10: LOW RESOLUTION
1
Mod Depth
0 — 127
2
Mod Delay Offset
1 — 127
3
Mod Feedback
-63 — +63
@ 4
Resolution
1/1 — 1/128
5
Mod Mix Balance
0 — 127
6
Phase Inverse R
off,Wet,Wet+Dry
7
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
11: NOISY
1
Drive
0 — 127
2
Mod Depth
1 — 10
3
Mod Speed
0 — 127
4
Mod Feedback
-63 — +63
5
AM Speed
0.00Hz — 39.7Hz
6
AM Depth
0 — 127
7
Mod Mix Balance
1 — 127
8
LPF Frequency
1.0kHz — 18.0kHz, thru
9
LPF Resonance
1.0 — 12.0
10
EQ Frequency
100Hz — 10.0kHz
11
EQ Gain
-12 — +12dB
12
EQ Width
1.0 — 12.0
13
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
12: ATTACK LOFI
1
Sensitive
0 — 127
@ 2
Resolution
1/1 — 1/32
3
Peak Frequency
100Hz — 10.0kHz
4
LPF Frequency
1.1kHz — 18.0kHz, thru
5
Flanger Speed
0.00Hz — 39.7Hz
6
Flanger LFO Wave
tri,sine,saw up,saw down
7
Flanger Depth
0 — 127
8
Fln Depth Ofst R
-64 — +63
9
Flanger Delay
0.1 — 650.0ms
10
Fln Delay Ofst R
0 — 884
11
Flanger Feedback
-63 — +63
12
Flanger FB Ofst R
-63 — +63
13
Flanger FB HiDamp
0.1 — 1.0
14
FB HiDamp Ofst R
-0.9 — +0.9
15
Fln Mix Balance
1 — 127
16
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
Modulationstiefe
Modulationsgeschwindigkeit
Modulationstyp
Modulationstyp
Modulationstyp
Auflösung
Frequenz, bei der der Tiefpaßfilter den Höhenbereich abschneidet
Frequenz, bei der der Hochpaßfilter den Tiefenbereich abschneidet
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Ein Beat-Change-Effekt
Variationsbreite für Sample-Wiedergabegeschwindigkeit
Tonhöhenänderungseffekt
Variationsbreite für Tonhöhenänderung
Balance zwischen Betonung von Tonqualität und Betonung von Beat-Feeling
Frequenz, bei der der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Breite des Bereichs, in dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Tonhöhenänderung in Halbtonschritten
Delay-Länge
Fein-Tonhöheneinstellung für die erste Einheit
Fein-Tonhöheneinstellung für die zweite Einheit
Feedback-Menge
Panning der ersten Einheit
Ausgangspegel der ersten Einheit
Panning der zweiten Einheit
Ausgangspegel der zweiten Einheit
Modulationstiefe
Modulationsdelay-Versatz
Feedback-Menge
Auflösung
Balance zwischen Delay-Sound und Delay-Bypass-Sound
Linke/rechte Phasen-Umkehr
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Grad der Distortion
Modulationstiefe
Modulationsgeschwindigkeit
Feedback-Menge
Amplitudenmodulations-Frequenz
Amplitudenmodulations-Tiefe
Balance zwischen rauschmoduliertem Sound und Bypass-Sound
Frequenz, bei der der Tiefpaßfilter den Höhenbereich abschneidet
Resonanz des Tiefpaßfilters
Frequenz, bei der der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Breite des Bereichs, in dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Empfindlichkeit
Auflösung
Frequenz, bei der eine Spitze im mittleren Bereich erzeugt wird
Frequenz, bei der der Tiefpaßfilter den Höhenbereich abschneidet
Delay-Modulationsfrequenz
Modulationswellenform wählen
Modulationstiefe
Rechter Kanalversatz zur Tiefe
Delay-Zeit
Rechter Kanalversatz zur Delay-Zeit
Feedback-Menge
Rechter Kanalversatz für Feedback
Die Höhenbereich-Dämpfung einstellen (niedrigere Werte bewirken schnelleres Abklingen des
Höhenbereichs)
Versatz der Höhendämpfung des rechten Kanals
Balance zwischen Flanger-Sound und Bypass-Sound
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Effektparameter-Liste
259
Anhang
A5000/A4000 •

Werbung

loading