Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha A4000 Bedienungsanleitung Seite 268

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

Effektparameter-Liste
88: TEMPO DELAY (MONO)
1
Dry/Wet
D63>W — D=W — D<W63
@ 2
Delay Time
32nd note — whole note
3
Feedback Level
-63 — +63
4
Feedback High Damp
0.1 — 1.0
5
L/R Diffusion
-63ms — +63ms
6
Lag
-63ms — +63ms
7
EQ Low Frequency
32Hz — 2.0kHz
8
EQ Low Gain
-12dB — +12dB
9
EQ High Frequency
500Hz — 16.0kHz
10
EQ High Gain
-12dB — +12dB
Hiermit wird der externe MIDI-Taktgeber synchronisiert, wenn das Program LFO sync auf „MIDI" eingestellt ist. Ist es auf „Manual" eingestellt ist, wird das Program LFO tempo synchronisiert.
89: TEMPO DELAY (STEREO)
1
Dry/Wet
D63>W — D=W — D<W63
@ 2
Delay Time
32nd note — half note
3
Feedback Level
-63 — +63
4
Feedback High Damp
0.1 — 1.0
5
L/R Diffusion
-63ms — +63ms
6
Lag
-63ms — +63ms
7
EQ Low Frequency
32Hz — 2.0kHz
8
EQ Low Gain
-12dB — +12dB
9
EQ High Frequency
500Hz — 16.0kHz
10
EQ High Gain
-12dB — +12dB
Hiermit wird der externe MIDI-Taktgeber synchronisiert, wenn das Program LFO sync auf „MIDI" eingestellt ist. Ist es auf „Manual" eingestellt ist, wird das Program LFO tempo synchronisiert.
90: TEMPO CROSS DELAY
1
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
@ 2
Delay Time L>R
32nd note — half note
@ 3
Delay Time R>L
32nd note — half note
4
Feedback Level
-63 — +63
5
Feedback High Damp
0.1 — 1.0
6
Input Select
L, R, L&R
7
Lag
-63ms — +63ms
8
EQ Low Frequency
32Hz — 2.0kHz
9
EQ Low Gain
-12dB — +12dB
10
EQ High Frequency
500Hz — 16.0kHz
11
EQ High Gain
-12dB — +12dB
Hiermit wird der externe MIDI-Taktgeber synchronisiert, wenn das Program LFO sync auf „MIDI" eingestellt ist. Ist es auf „Manual" eingestellt ist, wird das Program LFO tempo synchronisiert.
91: TEMPO FLANGER
1
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
2
LFO frequency
32nd note — 1/4 note x 16
3
LFO Depth
0 — 127
4
Feedback Level
-63 — +63
5
Delay Offset
0.0ms — 50.0ms
6
LFO Phase Difference
-180deg — +180deg
@ 7
LFO Init Phase
0deg, 90deg, 180deg, 270deg
8
EQ Low Frequency
32Hz — 2.0kHz
9
EQ Low Gain
-12dB — +12dB
10
EQ Mid Frequency
100Hz — 10.0kHz
11
EQ Mid Gain
-12dB — +12dB
12
EQ Mid Width
1 — 12.0
13
EQ High Frequency
500Hz — 16.0kHz
14
EQ High Gain
-12dB — +12dB
15
LFO Reset (Ctrl)
Hiermit wird der externe MIDI-Taktgeber synchronisiert, wenn das Program LFO sync auf "MIDI" eingestellt ist; wenn es auf "Manual" eingestellt ist, wird das Program LFO tempo synchronisiert.
Die Anfangsphase der LFO-Modulationswellenform kann von einem MIDI-Regler aus zurückgesetzt werden.
Hierzu müssen Sie zunächst im Setup-Display des Program-Controllers dem Regler die Zeichenfolge „E*-15" zuweisen („*" entspricht der für diesen Effekt verwendeten Effektnummer). Die Phase
wird zurückgesetzt, wenn ein entsprechender MIDI-Steuerbefehl empfangen wird. Dies geschieht unabhängig von der Reglernummer.
92: TEMPO PHASER
1
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
2
LFO frequency
32nd note — 1/4 note x 16
3
LFO depth
0 — 127
4
phase shift offset
0 — 127
5
Feedback Level
-63 — +63
6
stage
3, 4, 5, 6
7
LFO phase difference
-180deg — +180deg
@ 8
LFO Init Phase
0deg, 90deg, 180deg, 270deg
9
EQ Low Frequency
32Hz — 2.0kHz
10
EQ Low Gain
-12dB — +12dB
11
EQ High Frequency
500Hz — 16.0kHz
12
EQ High Gain
-12dB — +12dB
13
LFO Reset (Ctrl)
Hiermit wird der externe MIDI-Taktgeber synchronisiert, wenn das Program LFO sync auf „MIDI" eingestellt ist; wenn es auf „Manual" eingestellt ist, wird das Program LFO tempo synchronisiert.
Die Anfangsphase der LFO-Modulationswellenform kann von einem MIDI-Regler aus zurückgesetzt werden.
Hierzu müssen Sie zunächst im Setup-Display des Program-Controllers dem Regler die Zeichenfolge „E*-13" zuweisen („*" entspricht der für diesen Effekt verwendeten Effektnummer). Die Phase
wird zurückgesetzt, wenn ein entsprechender MIDI-Steuerbefehl empfangen wird. Dies geschieht unabhängig von der Reglernummer.
268
Anhang
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
• A5000/A4000
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Delay-Länge in Notenwerten angegeben
Feedback-Menge
Höhenbereich-Dämpfung (niedrigere Werte bewirken schnelleres Abklingen des Höhenbereichs)
Das durch das Delay hervorgerufene "Raumfeeling"
Verzögerung im Verhältnis zum Tempo
Frequenz, bei der der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Frequenz, bei der der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Delay-Länge in Notenwerten angegeben
Feedback-Menge
Höhenbereich-Dämpfung (niedrigere Werte bewirken schnelleres Abklingen des Höhenbereichs)
Das durch das Delay hervorgerufene „Raumfeeling"
Verzögerung im Verhältnis zum Tempo
Frequenz, bei der der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Frequenz, bei der der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Verzögerung zwischen links (Eingang) und rechts (Ausgang), angegeben durch die Notenlänge
Verzögerung zwischen rechts (Eingang) und links (Ausgang), angegeben durch die Notenlänge
Feedback-Menge
Höhenbereich-Dämpfung (niedrigere Werte bewirken schnelleres Abklingen des Höhenbereichs)
Eingangsauswahl
Verzögerung im Verhältnis zum Tempo
Frequenz, bei der der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Frequenz, bei der der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Delay-Modulationsfrequenz angegeben in Notenwerten
Delay-Modulationstiefe
Der Pegel, bei dem das Delay-Ausgangssignal zurück an das Eingangssignal übermittelt wird
Versatzwert für Delay-Modulation
L/R-Phasenunterschied der Modulationswellenform (kein Unterschied bei 0 Grad)
Setzt den Startpunkt der LFO-Wellenform
Frequenz, bei der der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Frequenz, bei der der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Breite des Bereichs, in dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Frequenz, bei der der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Zurücksetzen auf Anfangsphase (für MIDI-Steuerung)
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Delay-Modulationsfrequenz angegeben in Notenwerten
Phasen-Modulationstiefe
Versatzwert der Phasenverschiebung
Der Pegel, bei dem das Phaser-Ausgangssignal zurück an das Eingangssignal übemittelt wird (negative
Werte kehren die Phase um)
Anzahl der Phaser-Verschieberstufen
L/R-Phasenunterschied der Modulationswellenform (kein Unterschied bei 0 Grad)
Setzt den Startpunkt der LFO-Wellenform
Frequenz, bei der der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Frequenz, bei der der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Höhenbereich anhebt/abschneidet
Zurücksetzen auf Anfangsphase (für MIDI-Steuerung)

Werbung

loading