Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha A4000 Bedienungsanleitung Seite 121

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

Knopf 4
[
Drehen] Step
Mit diesem Knopf stellen Sie ein, wie stark die Address-
Werte geändert werden, wenn Sie Knopf 2 und 3 drehen.
Der hier eingestellte Wert bestimmt die Schrittweite, um die
sich die Address-Werte ändern, wenn Sie Knopf 2 oder 3 um
einen „Klick" weiterdrehen.
[Bereich] x1, x10, x100, x1000, x10000
• Der eingestellte Step-Wert erscheint nicht im Klartext im
HINWEIS
Display, vielmehr wird die dem Step-Wert entsprechende
Stelle in der Wave Start Address und der Wave End
Address unterstrichen - nur diese unterstrichene Ziffer
wird dann verändert.
[
Drücken] S-CATCH
Wenn
Sie
Knopf
(beispielsweise durch Drücken der Taste [Audition] oder
mittels eines externen Keyboards) drücken, wird die Wave
Start Address (bzw. die Loop Start Address für Cursor
automatisch auf die aktuelle Wiedergabeposition gesetzt.
Knopf 5
[
Drehen] Shortcut Command (Kurzbefehle)
Plazieren Sie den Cursor innerhalb des eingeblendeten
Fensters, um einen der verfügbaren Kurzbefehle zu wählen.
[Bereich] EXTRACT..., NORM..., VIEW, E-CATCH
(Weitere Informationen finden Sie bei „Cursor
Kurzbefehle")
[
Drücken] EXECUTE
Führt den Kurzbefehl an der aktuellen Cursorposition aus.
q
Cursor
Kurzbefehle
• EXTRACT...
Mit diesen Befehl können Sie die Wellenform „trimmen", da er alle
Wellenformdaten vor der Wave Start Address und hinter der Wave End
Address löscht. Dieser Vorgang reduziert die Größe des Samples und
gibt den vormals belegten Samplespeicher frei.
Start
End
Address
Address
Wenn Sie den Knopf drücken, gibt der A5000/A4000 einen
Bestätigungs-Dialog aus. Drücken Sie Knopf 5 (>YES) um fortzufahren.
Beachten
Sie,
daß
der
wiederhergestellt werden kann (es sei denn, Sie haben die Daten bereits
auf Diskette gespeichert).
• NORM...
Dieser Befehl stellt die Wellenform auf seine optimale Lautstärke ein. Die
Funktion sucht dazu zuerst nach dem höchsten Pegel, ermittelt seine
Differrenz zum „Normal-Pegel" (das ist die maximale Lautstärke der
digitalen Signalverarbeitung) und hebt dann die gesamte Wellenform um
die Differenz an, so daß der höchste Pegel genau den Normal-Pegel
erreicht (siehe Abbildung).
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
4
beim
Abspielen
des
Samples
Start
End
Address
Address
Extract
gelöschte
Wellenformbereich
Drücken Sie im Bestätigungs-Dialog Knopf 5 (>YES) um fortzufahren.
• VIEW
Schaltet die Address-Anzeige in der Wellenform-Darstellung zwischen
der Wave Start Address und der Wave End Address hin und her.
• Die Wellenform-Anzeige wird automatisch in den Bereich der Start
HINWEIS
Address verschoben, wenn Knopf 2 verwendet wird, um die
Startadresse anzupassen, und in den Bereich der End Address, wenn
Knopf 3 zum Anpassen der End Address verwendet wird.
• E-CATCH
Wenn Sie beim Abspielen des Samples (beispielsweise durch Drücken
w
)
der Taste [Audition] oder mittels eines externen Keyboards) diese
Funktion auslösen, wird die Wave End Address (bzw. die Loop End
w
Address für Cursor
gesetzt.
[DISPLAY]
q
Wellenform-Darstellung
q
w
VIEWED.......Zeigt die Wortanzahl an, die in der erweiterten
Wellenform-Darstellung zu sehen sind.
TOTAL..........Zeigt die Gesamtzahl an Wörtern des Samples an.
Cursor w
Cursor
w
Knopf 1
Drehen
Cursor/Page
Drücken
Tree View
Knopf 1 / Knopf 4
Diese Knöpfe haben die gleiche Funktion wie bei Cursor
nicht
(Seite 120).
Knopf 2
[
Drehen] Loop Start Address
Stellt die Loop Start Address - den Startpunkt des Loops -
ein. Das Prinzip ist unten abgebildet.
Beachten Sie, daß das tatsächliche Loop-Verhalten vom
eingestellten Loop Mode abhängig ist.
[Bereich] Wave Start Address — Loop End Address
EDIT-MODUS-TRIM/LOOP
Normalisieren
) automatisch auf die aktuelle Wiedergabeposition
Knopf 2
Knopf 3
Knopf 4
Loop Start
Loop End
Step
Address
Address
ZOOM IN
ZOOM OUT
S-CATCH
Kapitel 5 EDIT-Modus
A5000/A4000 •
Knopf 5
Shortcut
Command
EXECUTE
q
121

Werbung

loading