Herunterladen Diese Seite drucken

Yamaha A4000 Bedienungsanleitung Seite 262

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A4000:

Werbung

Effektparameter-Liste
34: CLIPPER1
1
Drive
0 — 100
2
Drive Output Level
0 — 100
@ 3
Clip Band
Lo, Hi
4
Cutoff Freq
32Hz — 18.0kHz
5
Clip Type
TypeA,TypeB,TypeC,TypeD
Bei schneller Änderung der „4. Cutoff-Frequenz" können bei einigen Voices ein Rauschen auftreten.
35: CLIPPER2
1
Drive
0 — 100
2
Drive Output Level
0 — 100
@ 3
Clip Band
Lo, Hi, Mid, Lo&Hi
4
Cutoff Freq
32Hz — 18.0kHz
5
Mid Band Width
1 — 32
6
Clip Type
TypeA,TypeB,TypeC,TypeD
7
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
Bei schneller Änderung der „4. Cutoff-Frequenz" können bei einigen Voices ein Rauschen auftreten.
36: NOISE GATE
1
1
Threshold
2
Attack
1ms — 40ms
3
Release
10ms — 680ms
4
Output Level
0 — 127
37: V-DISTORTION
1
Over Drive
0 — 100%
@ 2
Device
Transister,Vintage Tube,Dsitortion1,2, Fuzz
@ 3
Speaker Type
Flat, Stack, Combo,Twin,Radio,Megaphone
4
Presence
-10 — 10
5
Output Level
0 — 127
6
Delay Mix
0 — 127
7
Delay Time L
0.1ms — 1480.0ms
8
Delay Time R
0.1ms — 1480.0ms
9
Feedback Time
0.1ms — 1480.0ms
10
Feedback Level
-63 — +63
11
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
38: DISTORTION, 39: OVERDRIVE
1
Drive
0 — 127
2
EQ Low Frequency
32Hz — 2.0kHz
3
EQ Low Gain
-12dB — +12dB
4
LPF Cutoff Freq
1.0kHz — 18.0kHz, thru
5
Output Level
0 — 127
6
Edge
0 — 127
7
EQ Mid Frequency
100Hz — 10.0kHz
8
EQ Mid Gain
-12dB — +12dB
9
EQ Mid Width
1 — 12.0
10
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
40: AMP SIMULATOR
1
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
2
Drive
0 — 127
@ 3
AMP Type
Off, Stack, Combo,Tube
4
LPF Cutoff Freq
315Hz — 18.0kHz, thru
5
Edge
0 — 127
6
Output Level
0 — 127
41: STEREO DISTORTION, 42: STEREO OVERDRIVE
1
Drive
0 — 127
2
EQ Low Frequency
32Hz — 2.0kHz
3
EQ Low Gain
-12dB — +12dB
4
LPF Cutoff Freq
1.0kHz — 18.0kHz, thru
5
Output Level
0 — 127
6
Edge
0 — 127
7
EQ Mid Frequency
100Hz — 10.0kHz
8
EQ Mid Gain
-12dB — +12dB
9
EQ Mid Width
1 — 12.0
10
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
43: STEREO AMP SIMULATOR
1
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
2
Drive
0 — 127
@ 3
AMP Type
Off, Stack, Combo,Tube
4
LPF Cutoff Freq
315Hz — 18.0kHz, thru
5
Edge
0 — 127
6
Output Level
0 — 127
44: DIST + DELAY, 45: OVERDRIVE + DELAY
1
Dist Drive
0 — 127
2
Dist Output Level
0 — 127
3
Dist EQ Low Gain
-12dB — +12dB
4
Dist EQ Mid Gain
-12dB — +12dB
5
Delay Mix
0 — 127
6
Delay Time L
0.1ms — 1480.0ms
7
Delay Time R
0.1ms — 1480.0ms
8
Dly Feedback Time
0.1ms — 1480.0ms
9
Dly Feedback Level
-63 — +63
10
Dry/Wet Balance
D63>W — D=W — D<W63
262
Anhang
G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G G
• A5000/A4000
Grad der Distortion
Ausgangspegel
Das Frequenzband, das verzerrt werden soll
Die Cutoff-Frequenz der Distortionsbandbreite
Distortionstyp
Grad der Distortion
Ausgangspegel
Wählt das Band aus, das verzerrt werden soll
Die Cutoff-Frequenz des Distortionsbandes
Mittlere, untere und hohe Bandbreite
Distortionstyp
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
-48dB — -6dBEingangspegel, bei dem das Gate geöffnet wird
Der Zeitpunkt, an dem das Gate geöffnet wird
Der Zeitpunkt, bis zu dem das Gate geschlossen wird
Ausgangspegel
Grad der Distortion
Legt den Distortionstyp fest
Lautsprechersimulationstyp
Hochfrequenzsteuerung
Ausgangspegel
Delay-Pegel
Delay-Zeit für den linken Kanal
Delay-Zeit für den rechten Kanal
Feedback-Delay-Zeit
Feedback-Menge
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Grad der Distortion
Frequenz, bei der der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Frequenz, bei der der Tiefpaßfilter den Höhenbereich abschneidet
Ausgangspegel
Kurve der Distortionscharakteristika (127: Distortion setzt plötzlich ein; 0: Distortion setzt schrittweise ein)
Frequenz, bei der der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Breite des Bereichs, in dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Grad der Distortion
Wählt den Typ des zu simulierenden Lautsprechers aus
Frequenz, bei der der Tiefpaßfilter den Höhenbereich abschneidet
Kurve der Distortionscharakteristika (127: Distortion setzt plötzlich ein; 0: Distortion setzt schrittweise ein)
Ausgangspegel
Grad der Distortion
Frequenz, bei der der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Frequenz, bei der der Tiefpaßfilter den Höhenbereich abschneidet
Ausgangspegel
Kurve der Distortionscharakteristika (127: Distortion setzt plötzlich ein; 0: Distortion setzt schrittweise ein)
Frequenz, bei der der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Breite des Bereichs, in dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound
Grad der Distortion
Typ der Verstärkersimulation
Frequenz, bei der der Tiefpaßfilter den Höhenbereich abschneidet
Kurve der Distortionscharakteristika (127: Distortion setzt plötzlich ein; 0: Distortion setzt schrittweise ein)
Ausgangspegel
Grad der Distortion
Ausgangspegel
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den Tiefenbereich anhebt/abschneidet
Verstärkungsgrad, mit dem der Equalizer den mittleren Bereich anhebt/abschneidet
Delay-Pegel
Delay-Zeit für den linken Kanal
Delay-Zeit für den rechten Kanal
Feedback-Delay-Zeit
Feedback-Menge
Balance zwischen trockenem Sound und Effektsound

Werbung

loading