Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PR 1591/00 Gebrauchsanweisung Seite 7

Wägeverstärker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GEBRAUCHSANLEITUNG PR 1591/00, /10
1
A L L G E M E I N E S
1.1
BESONDERHEITEN UND CHARAKTERISTISCHE MERKMALE
!
CE-konform gemäß Richtlinie 89/336/EWG
!
geeignet für den Einsatz unter rauhen Umweltbedingungen
!
Gehäuse entspricht Schutzklasse IP 65
!
Einfache Montage und einfacher Abgleich
!
kompakter Aufbau
!
Geeignet für alle Dehnungsmeßstreifen-Wägezellen im Empfindlichkeitsbe-
reich von 0,2 mV bis 2 mV/V
!
Wägezellenkonfigurationen bis zu einem Gesamtwiderstand von 100 Ohm
anschließbar (z.B. 6 Zellen a 600 Ohm in Parallelschaltung)
!
geeignet zur Füllstandskontrolle von Behältern, Bunkern, Silos usw.
!
geeignet als Wägezelleninterface-Einheit für Rechner und SPS mit analogem
Eingang
!
Ausgänge für 0 ... 10 V und 0 ... 20 mA (4 ... 20 mA)
!
min/max - Pegelstandsmeldungen über zwei eingebaute Grenzwertrelais
!
keine gegenseitige Beeinflussung von Span- und Nullpunktseinstellung
!
PR 1591/10 mit integrierter Gewichtswertanzeige
1.2
BESCHREIBUNG
1.2.1 Allgemein
Die Wägeverstärker PR 1591/00 und PR 1591/10 (PR1591im folgenden) wurden
für industrielle Wägeanlagen entwickelt, die unter rauhen Umgebungsbedingun-
gen arbeiten müssen. Das Einsatzgebiet umfaßt einfache Installationen zur kon-
tinuierlichen Niveaukontrolle von Behältern jeglicher Art, elektromechanische
Plattformwaagen und Kranwägesysteme.
Der Eingang der Wägeverstärker ist für alle Wägezellenkonfigurationen mit einer
Gesamtempfindlichkeit zwischen 0,2 mV/V und 2 mV/V geeignet.
Sie können mit maximal 6 Wägezellen zu je 600 Ohm ( = 100 Ohm) belastet wer-
den.
Abstände bis zu 300 Metern zwischen den Wägezellen und dem Wägeverstärker
PR 1591 führen zu keiner Einschränkung der Genauigkeit, da die 6-Leiter-Tech-
nik den Leitungswiderstand und den Temperatureffekt des Wägezellenverbin-
dungskabels kompensiert.
Der PR 1591 formt die von den Wägezellen erfaßten Meßwerte proportional in
eine Gleichspannung von 0... 10 V und einen Gleichstrom von 0...+20 mA , bzw.
+4...+20 mA, um und ermöglicht somit den Anschluß handelsüblicher analoger
und digitaler Volt- und Amperemeter als Anzeigegeräte für den Gewichtswert.
Größere Distanzen zwischen den Auswerteeinheiten und dem Wägeverstärker
können mit Hilfe des Stromausganges überbrückt werden.
Seite D 1-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pr 1591/10