Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PR 1591/00 Gebrauchsanweisung Seite 27

Wägeverstärker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GEBRAUCHSANLEITUNG PR 1591/00, /10
5
E I N S T E L L U N G E N / I N B E T R I E B N A H M E
5.1
NETZSPANNUNGSEINSTELLUNG UND SICHERUNG
Vor dem Netzanschluß ist darauf zu achten, daß das Gerät keinen Netzschalter
besitzt. Es ist daher beim Anlegen der Netzspannung sofort betriebsbereit.
Das Gerät kann mit 110, 128, 220 oder 238 V Wechselspannung bei 50 oder 60
Hz betrieben werden.
Bei Werksablieferung ist es für 220 V eingestellt.
Das Umstellen des Gerätes von 220 V AC auf eine der anderen Netzspannun-
gen hat unter Beachtung des untenstehenden Anschlußbildes und in der ange-
gebenen Reihenfolge zu erfolgen. Die zum Einstellen vorgesehenen Lötbrücken
befinden sich neben dem Netztransformator.
- Gerät beidphasig vom Netz trennen
- Lötbrücken gemäß untenstehendem Bild ausfahren
- Netzsicherung (F 809) und Spannungsschild unterhalb des Typenschildes ent-
sprechend ändern.
5.2
SPAN-VOREINSTELLUNG
Das von den Wägezellen abgegebene Gleichspannungssignal wird von einem
Eingangsverstärker verstärkt, dessen Verstärkungsfaktor mit Hilfe der Schalter-
einheit SB grob und mit dem Potentiometer R 609 (SPAN) anschließend fein ab-
geglichen wird. Bei optimaler SPAN-Einstellung gibt der Wägeverstärker beim
Skalenendwert 10 V DC bzw. +20 mA ab. Die Einstellorgane sind aus Abb. 7.7
ersichtlich.
Die grobe SPAN-Voreinstellung wird im wesentlichen durch die Empfindlichkeit
der Wägezelle(n) bestimmt.
Die Empfindlichkeit der Wägezellenanordnung ergibt sich aus folgender Formel:
Seite D 5-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pr 1591/10