Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PR 1591/00 Gebrauchsanweisung Seite 12

Wägeverstärker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GEBRAUCHSANLEITUNG PR 1591/00, /10
2.3.2 Reparaturen
Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur unter Beachtung
der gebotenen Vorsichtsmaßnahmen durch geschulte Fachkräfte
Die Bauweise des Gerätes darf unter keinen Umständen für den Geräteschutz
nachteilig geändert werden.
Insbesondere dürfen die Kriechstrecken, Sicherheitsabstände und
Isolierschichten keinesfalls beeinträchtigt werden.
2.3.3 Zur speziellen Beachtung
Bei Lötarbeiten auf den Printkarten der Einheit ist
-
die Versorgungsspannung abzuschalten, und
-
nur ein Niederspannungs-Lötkolben zu verwenden, der galvanisch vom Netz
getrennt ist.
Geeignete Lötkolben besitzen eine Temperatursteuerung und verfügen über
verschiedene Lötspitzen. Z.B. Weller Magnastat WTCP oder WECP, oder
Ersa TC 70/24 V.
Bei zu heißen Lötkolben besteht die Gefahr, daß sich die Leiterbahnen vom
Trägermaterial lösen, und die Printplatten damit irreparabel zerstört werden.
2.3.4 Elektrostatisch gefährdete Bauelemente
Dieses Gerät enthält elektrostatisch gefährdete Bauelemente. Reparaturen an
elektrostatisch gefährdeten Einheiten oder Bauteilen dürfen daher nur auf
antistatischen Arbeitsplätzen durch geschulte Fachkräfte ausgeführt werden.
2.3.5 Wechseln von Sicherungen
Vor dem Auswechseln einer Sicherung oder vor dem Umstellen auf eine
andere Netzspannung ist das Gerät von allen Spannungsquellen zutrennen
Es ist zu beachten, daß beim Wechseln nur Sicherungen mit dem angegebenen
Nennstrom und vom angegebenen Sicherungstyp verwendet werden dürfen und
die IEC 127 entsprechen.
! Achtung !
ausgeführt werden.
! ACHTUNG !
Seite D 2-3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pr 1591/10