Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PR 1591/00 Gebrauchsanweisung Seite 23

Wägeverstärker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GEBRAUCHSANLEITUNG PR 1591/00, /10
4.7
ANSCHLUSS DER FOLGEGERÄTE
4.7.1 Spannungsausgang
Bei optimalem Abgleich geben die Wägeverstärker PR 1591/00 und PR 1591/10
bei Nennlast ( = Skalenendwert ) 10 V ab.
Steht als Fernanzeigeeinheit nur ein Voltmeter mit einem Eingangsspannungs-
bereich von 10 V zur Verfügung, ist vorzugsweise der Ausgangspegel des Wä-
geverstärkers dem gegebenen Eingangspegel des Folgegerätes anzupassen.
Beispiel:
- Skalendendbereich
- max. Anzeigebereich des Folgegerätes
- max. Eingangsspannung des Folgegerätes = 6 V
- erforderliche Ausgangsspannung Ue des
PR 1591 für eine Anzeige von 4000 (40,00) = 4 V
Der veränderte Verstärkungsfaktor (SPAN) ist bei der Feststellung der effektiven
Wägezelle(n)-Empfindlichkeit zu berücksichtigen. Diese wird dann im Gegen-
satz zu der auf Seite 5-2 angegebenen Berechnung wie folgt ermittelt:
Empfindlichkeit [mV/V] = ----------------------------------------------------------------------- = --------
Bei gleichzeitiger Verwendung des Stromausganges gilt hierbei zu beachten,
daß auch hier bei Nennbelastung der Wägevorrichtung nur 40 % des maximal
möglichen Ausgangssignales von 20 mA zur Verfügung stehen.
Alternativ kann der Wägeverstärker für ein Ausgangssignal von 10 V bei Nenn-
last eingestellt werden und das Folgegerät über einen Spannungsteiler ange-
paßt werden.
Bei der Berechnung der erforderlichen Widerstandswerte ist zu beachten, daß
der maximal erlaubte Strom von 5 mA nicht überschritten wird.
Darüberhinaus ist zu beachten, daß der Tk des SPAN durch den Einsatz der Wi-
derstände verschlechtert wird.
Berechnungsbeispiel:
Ua = 10 V
Ue = 6 V
Maximaler Anzeigebereich des Voltmeters
Skalenendwert
Ri = 100 MOhm/V
R1 = 4,7 kohm
R2 = ?
Skalenendwert x Empfindlichkeit einer Wägezelle
Anzahl d. Wägezellen x Nominallast einer Wägezelle
= 40,00 t
= 5999
= 5999
= 4000 kg = Ue = 4 V
Seite D 4-5
10 V
Ue

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pr 1591/10