Herunterladen Diese Seite drucken

Philips PR 1591/00 Gebrauchsanweisung Seite 31

Wägeverstärker

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

GEBRAUCHSANLEITUNG PR 1591/00, /10
Sofern alle Vorarbeiten, wie z. B. Wägezellenmontage und Verkabelung,
sorgfältig durchgeführt wurden, sollte sich der Endabgleich auf eine Korrektur
des Potentiometers R 609 (SPAN) beschränken.
Bei unzureichendem Einstellungsbereich des Potentiometers muß der grobe
Span-Vorabgleich wiederholt werden. Hierbei genügt es normalerweise, bei
einem Rechtsausschlag des Potentiometers den nächst höheren
Verstärkungsfaktor zu wählen, bzw. bei einem Linksanschlag des Potentiometers
den nächst niedrigeren. Um spätere Korrekturen durchfuhren zu können, sollte
das Potentiometer so nahe wie möglich auf Mittelstellung stehen.
Nach dem Span-Feinabgleich ist die Wägevorrichtung wieder zu entlasten und
die Genauigkeit der gesamten Installation durch nochmaliges stufenweises Be-
und Entlasten zu überprüfen.
ACHTUNG!
Unlinearitäten im Verlaufe der Eichkurve deuten meistens auf
Kraftnebenschlüsse in der mechanischen Wägevorrichtung hin. Diese ist dann
nochmals sorgfältig zu überprüfen.
5.6.4 Einstellung der Grenzwerte >LIM 1 /< LIM 2
Die Grenzwerte können mit Hilfe der Potentiometer R 644 ( >LIM1) bzw. R 645
( < LIM2) zwischen 0 ... 100 % vom Skalenendwert eingestellt werden.
Abgleichanweisung:
- überprüfen, ob Nullpunkt und Span korrekt eingestellt wurden.
- Voltmeter oder Amperemeter an den entsprechenden Meßwertausgang
anschließen und Skalenendwert notieren.
- Voltmeter potentialfrei ! an die Meßpunkte (Masse) und LIM 1 bzw. LIM 2
anschließen (+Pol an Masse ) und gewünschten Abschaltpunkt prozentual
vom vorher notierten Skalenendwertes mit Hilfe des entsprechenden
Potentiometers (> LIM 1/< Lim 2) einstellen.
Beispiel:
Skalenendwert = 4000 kg
< LIM 2
> LIM 1
Bei der Einstellung muß eine Hysterese der Komparatoren von ±100 mV
berücksichtigt werden.
Die Kontakte der Relais sind nicht funkengeschützt.
Bei Ansteuerung induktiver Lasten (z. B. Relais) ist es erforderlich, diese, wie
unter 4.7.3 beschrieben, durch geeignete Funken-Löschglieder zu entstören.
2 2
= 10 V an Klemmen 8/9 von 803
= 40 kg
= 100 mV zwischen Meßpunkten
= 3800 kg
=
2 2
9,5 V zwischen Meßpunkten
Seite D 5-5
und LIM 2
2 2
und LIM 1
2 2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pr 1591/10