Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frequenzmessung Mit Dem Frequenzzähler - Rohde & Schwarz R&S ESU8 Bedienungsanleitung

Messempfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R&S ESU
Signal Count
1302.6163.11
Frequenzmessung mit dem Frequenzzähler
Zur sehr genauen Bestimmung der Frequenz eines Signals enthält der
R&S ESU einen Frequenzzähler. Dieser misst die Frequenz des HF-Signals
auf der Zwischenfrequenz. Mit der gemessenen Zwischenfrequenz berechnet
der R&S ESU die HF-Frequenz des Eingangssignals unter Anwendung der ihm
bekannten Beziehungen bei der Frequenzumsetzung.
Der Fehler der Messung hängt nur vom verwendeten Frequenznormal ab
(externe oder interne Referenz). Obwohl der R&S ESU den Frequenzablauf
immer - unabhängig vom eingestellten Frequenzdarstellbereich - synchron
durchführt, liefert der Frequenzzähler genauere Ergebnisse als die Messung
der Frequenz mit dem Marker. Folgende Gründe sind dafür maßgebend:
Der Marker misst nur die Position des Bildpunktes auf der Messkurve und
schließt daraus auf die Frequenz des Signals. Die Messkurve enthält jedoch
nur eine begrenzte Anzahl von Bildpunkten, die je nach Darstellbereich viele
Messwerte pro Bildpunkt enthalten. Damit ergibt sich zwangsläufig eine
Unschärfe in der Frequenzauflösung.
Die Auflösung, mit der die Frequenz gemessen werden kann, ist
proportional zur Messzeit. Aus Zeitgründen wird man immer versuchen die
Bandbreite möglichst groß und die Sweepzeit möglichst kurz einzustellen.
Damit verliert man jedoch an Frequenzauflösung.
Bei der Messung mit dem Frequenzzähler wird der Frequenzablauf an der
Position des Referenzmarkers angehalten, die Frequenz mit der gewünschten
Auflösung gezählt und anschließend der Frequenzablauf wieder fortgesetzt.
Der Softkey SIGNAL COUNT schaltet den Frequenzzähler ein bzw. aus.
Die Frequenz wird an der Stelle des Referenzmarkers (Marker 1) gezählt. Der
Frequenzablauf stoppt an der Stelle des Referenzmarkers solange, bis der
Frequenzzähler ein Ergebnis geliefert hat. Die Zeit für die Frequenzmessung
hängt von der gewählten Frequenzauflösung ab. Diese wird im Seitenmenü
eingestellt.
Ist beim Einschalten von SIGNAL COUNT kein Marker vorhanden, wird Marker
1 eingeschaltet und auf das größte Signal der Messkurve gestellt.
Im Markerfeld des Bildschirms wird die Funktion SIGNAL COUNT zusätzlich
durch [Tx CNT] gekennzeichnet.
MARKER 1 [T1 CNT]
-27.5 dBm
23.4567891 MHz
Das Abschalten von SIGNAL COUNT erfolgt durch nochmaliges Betätigen des
Softkeys.
Fernbedienungsbefehl:
Die Auflösung des Frequenzzählers wird im Menü NEXT des Menüs MARKER
eingestellt. Der R&S ESU bietet Zählerauflösungen zwischen 0,1 Hz und 10
kHz an.
Spektrumanalyse – Taste MKR
CALC:MARK:COUN ON;
CALC:MARK:COUN:FREQ?
4.183
D-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R&s esu40R&s esu26

Inhaltsverzeichnis