Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Messgeräte
NRT
Rohde & Schwarz NRT Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz NRT. Wir haben
1
Rohde & Schwarz NRT Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Betriebshandbuch
Rohde & Schwarz NRT Betriebshandbuch (192 Seiten)
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 1.9 MB
Inhaltsverzeichnis
Gültigkeit der Beschreibung
3
Registerübersicht
5
Inhaltsverzeichnis
7
Eu-Konformitätserklärung
17
1 Betriebsvorbereitung
19
Front- und Rückansicht (Siehe Folgende Doppelseite)
19
Inbetriebnahme
19
Auspacken
19
Gerät Aufstellen
19
Bild 1-1 Frontansicht
20
Bild 1-2 Rückansicht
21
Gerät Ans Netz Anschließen
22
Gestelleinbau
22
Gerät Einschalten
23
Meßkopf an das NRT Anschließen
23
Netzsicherungen
23
10Funktions- /Einschalttest
24
EMV-Schutzmaßnahmen
24
Meßkopf in HF-Kreis Einfügen
24
Einbau der Optionen
25
Batteriebetrieb (mit Option NRT-B3)
26
Akku Laden
26
Allgemeines
26
Ladevorgang Manuell Steuern
27
1.4.4 Stromverbrauch Reduzieren
28
1.4.6 Betriebsstundenzähler für Batteriebetrieb
29
Einschaltdauer Vorwählen
29
Akku Wechseln
30
2 Manuelle Bedienung
31
Kurzeinführung
31
Meßkopf Richtig Anschließen
31
Grundeinstellung Vornehmen
31
Leistung Messen
32
Einheit zwischen W und Dbm Umschalten
32
Leistungsänderungen Messen
32
Hüllkurvenparameter (ENV) Messen
33
Anpassung Messen
34
Akustische Anpassungsüberwachung (De)Aktivieren
34
Zwischen SWR und einer anderen Darstellung Wechseln
34
Anzeigebereich und Skalierung Fixieren
34
Erhöhung der Meßgenauigkeit
35
Mit Frequenzgangkorrektur Messen
35
Frequenzgangkorrektur Aktivieren
36
Meßgenauigkeit bei Modulierten Signalen Erhöhen
37
Nullabgleich Durchführen
37
Meßebene Festlegen und Kabeldämpfung Berücksichtigen
38
Zwischen Vorlaufleistung (FWD) und Absorbierter Leistung (F-R) Wählen
38
Mit Mehreren Meßköpfen Messen
39
Grundlegende Bedienschritte
40
Tastatur
40
Bedienung über Funktionstasten
41
Skalierung der Bargraphen und Underrange-Kennung
42
Wahl des Aktiven Meßkopfes
42
Bedienung der Menüs
43
Arten von Menüparametern
43
Zahleneingaben
44
Menüs und Notation
45
Config Menü
46
ENV KEY (Auswahl des Hüllkurvenparameters)
47
Maximale Hüllkurvenleistung
48
Crest Factor
49
Tabelle 2-1 Einstellungen der Video-Bandbreite für die Funktionen PEP, CF und CCDF
49
Mittlere Burstleistung
50
Automatische Messung (AUTO)
51
Messung mit Vorgabewerten (USER)
51
Verteilungsfunktion der Hüllkurvenleistung
52
POWER (Konfiguration der Leistungsanzeige)
53
MAXHOLD (Ein- und Ausschalten der Extremwertanzeige)
53
MAXDISP (Größtwert, Kleinstwert oder Hub Anzeigen)
54
SCALE (Einstellung der Skalenendwerte der Bargraphen)
54
RESOL (Auflösung der Displayanzeige)
55
INT.TIME (Einstellung der Integrationszeit)
56
USER (Eingabe einer Benutzerdefinierten Integrationszeit)
56
SPEC (Spezialfunktionen)
57
REF (Referenzwert für Relative Leistungsmessungen)
57
SWR.ALARM (SWR-Überwachung)
57
KEY (Konfiguration der Relativeinheiten)
58
10RFL KEY (Konfiguration der Anpassungsanzeige)
59
Correction Menü
60
FREQ (Frequenzgangkorrektur)
61
Eingabe der Trägerfrequenz bei NRT-Meßköpfen
61
Eingabe der Trägerfrequenz bei NAP- Meßköpfen
62
ZERO (Nullabgleich)
62
MODULATION (Meßwertkorrektur bei Modulierten Signalen)
63
Eingabe der Chip-Rate bei WCDMA-Signalen
63
MEAS.POS (Definition der Meßebene / Dämpfungskorrektur)
64
Bild 2-7 Definition der Meßposition
65
Kabeldämpfung Berücksichtigen
65
DIRECTION (Angabe der Vorlaufrichtung)
66
CALDATA (Eingabe von Kalibrierfaktoren)
66
Utility Menü
69
Aufruf des Menüs Erfolgt mit der Taste
69
ILLUM (Displaybeleuchtung Aus- und Einschalten)
70
SETUP (Geräteeinstellungen Aufrufen und Speichern)
70
AUTO.OFF (Stromsparmodus)
71
AFTER CHARGE (Selbstabschaltung nach Aufladung)
72
BATT.TIME (Betriebsstundenzähler für Batteriebetrieb)
72
BATTERY CHARGE (Ladevorgang Manuell Steuern)
72
BEEPER (Warnmeldung, Quittungssignal)
73
REMOTE (Einstellungen zur Fernsteuerung)
74
AUX/IO (Konfiguration der IN/OUT-Buchse)
75
Eingabe der Überwachungskriterien
76
Konfiguration als Überwachungsausgang: Auswahl des Bargraphen
76
Wahl des Ausgangspegels für SWR-Warnung
77
10SHOW (Korrekturfrequenz Und/Oder Kabeldämpfung Anzeigen)
78
ELAPSED TIME (Betriebsstundenzähler)
79
KEYBOARD LOCK (Tastaturverriegelung)
80
3 Fernbedienung
81
Kurzanleitung
81
IEC-Bus
81
RS-232-Schnittstelle
82
Umstellen auf Fernbedienung
83
Fernbedienung über IEC-Bus
83
Anzeigen bei Fernbedienung
83
Einstellen der Geräteadresse
83
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
84
Fernbedienung über die RS-232-C-Schnittstelle
84
Anzeigen bei Fernbedienung
84
Einstellen der Übertragungsparameter
84
Nachrichten
85
Schnittstellennachrichten
85
Gerätenachrichten (Befehle und Geräteantworten)
85
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
86
SCPI-Einführung
86
Aufbau eines Befehls
86
3.4.3 Aufbau einer Befehlszeile
89
Antworten auf Abfragebefehle
89
Parameter
90
Übersicht der Syntaxelemente
92
Beschreibung der Befehle
93
Notation
93
Triggerung und Messung bei Fernsteuerung
95
Wahl des Meßkanals
97
Common Commands
98
Tabelle 3-2 Geräteantwort auf den Befehl *OPT
99
Measurement Instructions
100
Calculate-System
101
Calibration-System
102
Control-System
104
Tabelle 3-5 Control-System
104
Diagnostic-System
105
Input-System
106
Sense-System
108
Status-System
118
System-System
120
TEST-System
122
Tabelle 3-12 Trigger-System
124
UNIT-System
125
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung
127
Eingabeeinheit
127
Befehlserkennung
128
Datensatz und Gerätehardware
128
Status-Reporting-System
128
Ausgabeeinheit
129
Befehlsreihenfolge und Befehlssynchronisation
129
Tabelle 3-14 Synchronisation mit *OPC, *OPC? und *WAI
129
Status-Reporting-System
130
Aufbau eines SCPI-Statusregisters
130
Übersicht der Statusregister
132
Beschreibung der Statusregister
133
Status Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)
133
Tabelle 3-15 Bedeutung der Benutzten Bits IM Status-Byte
133
Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE)
134
IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)
134
Tabelle 3-16 Bedeutung der Benutzten Bits IM Event-Status-Register
134
Status:operation-Register
135
Status:questionable-Register
135
Tabelle 3-17 Bedeutung der Benutzten Bits IM Status:operation-Register
135
Tabelle 3-18 Bedeutung der Benutzten Bits IM Status:questionable-Register
135
Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur
136
Einsatz des Status-Reporting-Systems
136
Abfrage durch Befehle
137
Error-Queue-Abfrage
137
Parallelabfrage (Parallel Poll)
137
Serienabfrage (Serial Poll)
137
Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems
138
Tabelle 3-19 Rücksetzen von Gerätefunktionen
138
4 Wartung und Fehlersuche
139
Wartung
139
Außenreinigung
139
Auswechseln des Akkus (Option NRT-B3)
139
Lagerung
140
Firmware Update
141
Einspielen Neuer Firmware ins Grundgerät
141
Bild 4-2 Einschalten des NRT zum Laden der Firmware
142
Funktionsprüfung
146
Fehlersuche
146
Ermitteln der Fehlerhaften Baugruppe
146
Ein- und Ausbau von Baugruppen
148
Öffnen des Gerätes
148
Option NRT-B1
149
Option NRT-B2
149
Option NRT-B3
150
Netzteil
151
Display Board
152
Mainboard
152
5 Prüfen der Solleigenschaften
153
Meßgeräte und Hilfsmittel
153
Meßplatz zur Prüfung der Option NRT-B1
154
Prüfablauf
154
Einschaltsequenz
154
Display und Tastatur
154
Displaytest
154
Signalgeber
155
Speichertest
155
Tastaturtest
155
Fernbedienung
155
IEC-BUS (IEC625 / IEEE488-Schnittstelle)
155
RS232-Schnittstelle
156
Meßkopfschnittstelle
156
AUX - Schnittstelle
156
Option NRT-B1
157
Meßkopferkennung
157
Nullabgleich
157
Leistungsmessung
158
Option NRT-B2
158
Option NRT-B3
158
Umschaltung Netz-/ Akkubetrieb
158
Akkuerkennung
159
Automatische Ladungsabschaltung
159
Prüfprotokoll
160
Tabelle 5-2 Prüfprotokoll
160
Anhang A Schnittstellen
161
Anhang A.1.1 Eigenschaften der Schnittstelle
162
Anhang A.1.2 Busleitungen
162
Anhang A.1 IEC-Bus-Schnittstelle
162
Anhang A.1.3 Schnittstellenfunktionen
162
Anhang A.1.4 Schnittstellennachrichten
163
Anhang A.2.1 Eigenschaften der Schnittstelle
164
Anhang A.2 RS-232-C-Schnittstelle
164
Anhang A.2.2 Signalleitungen
164
Anhang A.2.3 Übertragungsparameter
165
Anhang A.2.4 Schnittstellenfunktionen
165
Anhang A.2.5 Handshake
166
Anhang B Liste der Fehlermeldungen
167
Anhang B.1 SCPI-Spezifische Fehlermeldungen
167
Fortsetzung: Command Errors
168
Fortsetzung Execution Errors
171
Device Specific Error - Gerätespezifischer Fehler; Setzt Bit 3 IM ESR-Register
173
Query Error - Fehler bei Datenanforderung; Setzt Bit 2 IM ESR-Register
173
Anhang B.2 Gerätespezifische Fehlermeldungen
174
Tabelle C-1 Liste aller Fernsteuerbefehle
175
Anhang C Liste der Befehle
175
Liste der Befehle mit SCPI-Konformitätsinformation
175
Anhang D Programmbeispiele
179
Anhang D.1 IEC-Bus-Bibliothek für Quickbasic Einbinden
179
Anhang D.2 Initialisierung und Grundzustand
179
Anhang D.2.1 Controller Initialisieren
179
Anhang D.2.2 Funktionen zum Empfangen und Senden von
179
Daten und Befehlen
179
Anhang D.3 Senden von Geräteeinstellbefehlen
180
Anhang D.4 Umschalten auf Handbedienung
180
Anhang D.2.3 Gerät Initialisieren
180
Anhang D.5 Auslesen von Geräteeinstellungen
181
Anhang D.6 Durchführung einer Messung
181
Anhang D.7 Befehlssynchronisation
182
Anhang D.8 Service Request
183
Anhang E Grundeinstellung
185
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz NRP-Z22
Rohde & Schwarz NRP-Z23
Rohde & Schwarz NRP-Z56
Rohde & Schwarz NRP-Z57
Rohde & Schwarz NRP-Z58
Rohde & Schwarz R&S NRP-Z31
Rohde & Schwarz R&S NRP-Z41
Rohde & Schwarz R&S NRP-Z61
Rohde & Schwarz R&S NRP-Z221
Rohde & Schwarz NRP-Z91
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Analyseinstrumente
Signalgeneratoren
Stromversorgung
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen