Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz R&S ESU8 Bedienungsanleitung Seite 251

Messempfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R&S ESU
NOISE CORR ON/
OFF
FAST ACP
1302.6163.11
Der Softkey NOISE CORR ON/OFF schaltet die Korrektur der Messergebnisse
um das Eigenrauschen des Gerätes ein und erhöht dadurch die Messdynamik.
Beim Einschalten der Funktion wird zunächst eine Referenzmessung des
Eigenrauschens des Gerätes vorgenommen. Die gemessene Rauschleistung
wird anschließend von der Leistung im betrachteten Kanal subtrahiert.
Das Eigenrauschen des Gerätes ist von der gewählten Mittenfrequenz,
Auflösebandbreite und Pegeleinstellung abhängig. Daher wird die Korrektur bei
jeder Veränderung dieser Einstellungen abgeschaltet, eine entsprechende
Meldung erscheint auf dem Bildschirm.
Um die Korrektur des Eigenrauschens mit der geänderten Einstellung wieder
einzuschalten
muss
Referenzmessung wird dann erneut durchgeführt.
Fernbedienungsbefehl:
Der Softkey FAST ACP schaltet zwischen der Messung nach der IBW-Methode
(FAST ACP OFF) und der Messung im Zeitbereich (FAST ACP ON) um.
Bei FAST ACP ON erfolgt die Messung der Leistung in den verschiedenen
Kanälen im Zeitbereich. Der R&S ESU stellt seine Mittenfrequenz der Reihe
nach auf die verschiedenen Kanal-Mittenfrequenzen und misst dort die
Leistung mit der eingestellten Messzeit (= Sweep Time/Anzahl der
gemessenen Kanäle). Dabei werden automatisch die für den gewählten
Standard und Frequenzoffset geeigneten RBW-Filter verwendet (z. B. root
raised cos bei IS136).
Eine Liste mit verfügbaren Filtern ist im
enthalten.
Zur korrekten Leistungsmessung wird der RMS-Detektor verwendet. Damit
sind keinerlei Software-Korrekturfaktoren notwendig.
Die Messwertausgabe erfolgt in Tabellenform, wobei die Leistungen in den
Nutzkanälen in dBm und die Leistungen in den Nachbarkanälen in dBm
ACP ABS)
(CP/ACP REL)
oder dB
Die Wahl der Sweepzeit (= Messzeit) hängt ab von der gewünschten
Reproduzierbarkeit der Messergebnisse. Je länger die Sweepzeit gewählt wird,
desto reproduzierbarer werden die Messergebnisse, da die Leistungsmessung
dann über eine längere Zeit durchgeführt wird.
Als Faustformel kann für eine Reproduzierbarkeit von 0,5 dB (99 % der
Messungen liegen innerhalb von 0,5 dB vom wahren Messwert) angenommen
werden, dass ca. 500 unkorrelierte Messwerte notwendig sind (gilt für weißes
Rauschen). Als unkorreliert werden die Messwerte angenommen, wenn deren
zeitlicher Abstand dem Kehrwert der Messbandbreite entspricht (=1/BW).
Bei IS 136 ist die Messbandbreite ca. 25 kHz, d. h. Messwerte im Abstand von
40 µs werden als unkorreliert angenommen. Für 1000 Messwerte ist damit eine
Messzeit (Sweepzeit) von 20 ms pro Kanal notwendig. Dies ist die Default-
Sweepzeit, die der R&S ESU im gekoppelten Mode einstellt. Für 0,1 dB
Reproduzierbarkeit (99 %) sind ca. 5000 Messwerte, d. h. die Messzeit ist auf
200 ms zu erhöhen.
Fernbedienungsbefehl:
Spektrumanalyse – Taste MEAS
der
Softkey
erneut
SENS:POW:NCOR ON
Abschnitt „Filtertypen" auf Seite 4.143
ausgegeben werden.
SENS:POW:HSP ON
4.223
gedrückt
werden.
Die
(CP/
D-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R&s esu40R&s esu26

Inhaltsverzeichnis