Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz R&S ESU8 Bedienungsanleitung Seite 281

Messempfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R&S ESU
C/N /
C/NO
1302.6163.11
1. Das Trägersignal befindet sich außerhalb des betrachteten Messkanals:
In diesem Fall genügt es, die gewünschte Messfunktion einzuschalten und
die Bandbreite des Messkanals einzustellen. Der Signal-Rauschabstand
kann direkt auf dem Bildschirm abgelesen werden.
2. Das Trägersignal befindet sich innerhalb des betrachteten Messkanals:
Hier muss die Messung in zwei Schritten vorgenommen werden. Zunächst
muss die Bezugsmessung bei aktivem Trägersignal durchgeführt werden.
Dazu wird die gewünschte Messfunktion C/N oder C/No einfach
eingeschaltet und das Ende des nächsten Messablaufs abgewartet.
Anschließend wird das Trägersignal abgeschaltet, so dass im Messkanal
nur noch das Rauschen der Messanordnung aktiv ist. Nach dem nächsten
Messablauf wird der gemessene Signal-Rauschabstand angezeigt.
Die Auswahl des zur Kanalbandbreite passenden Frequenzbereichs wird durch
die Funktion ADJUST SETTINGS vereinfacht: die Funktion stellt den SPAN
automatisch auf etwa 4 × Kanalbandbreite (= 4 × Channel Bandwidth)
Beim Einschalten der Leistungsmessung wird der RMS-Detector aktiviert
(TRACE-DETECTOR-RMS).
Der Softkey C/N C/No wechselt ins Untermenü zur Konfiguration der Messung
des Signal-Rauschabstands.
C/N / C/NO
CHANNEL BANDWIDTH
ADJUST SETTINGS
Das Untermenü erlaubt die Auswahl zwischen Messung ohne (C/N) und mit
Bandbreitenbezug (C/No). Zusätzlich kann die Bandbreite des Messkanals
ausgewählt und der Frequenzdarstellbereich (Span) entsprechend angepasst
werden.
a
A
Hinweis
Die Messungen sind nur im Frequenzbereich (Span > 0)
verfügbar.
Spektrumanalyse – Taste MEAS
4.253
D-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R&s esu40R&s esu26

Inhaltsverzeichnis