Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Messgeräte
R&S ESU40
Rohde & Schwarz R&S ESU40 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz R&S ESU40. Wir haben
1
Rohde & Schwarz R&S ESU40 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienungsanleitung
Rohde & Schwarz R&S ESU40 Bedienungsanleitung (937 Seiten)
Messempfänger
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Messgeräte
| Dateigröße: 9.14 MB
Inhaltsverzeichnis
Gerätefunktionen
29
Registerübersicht
3
Dokumentationsübersicht
4
Grundlegende Sicherheitshinweise
7
Symbole und Sicherheitskennzeichnungen
7
Signalworte und Ihre Bedeutung
8
Kundeninformation zur Produktentsorgung
13
Customer Support
19
USA & Kanada
19
Weltweite Niederlassungen
21
Firmensitz, Werke und Tochterunternehmen
21
Manuelle Bedienung
27
Inhaltsverzeichnis
29
Einleitung
33
Gerätegrundeinstellung des R&S ESU - Taste PRESET
34
Auswahl der Betriebsart - HOTKEY-Leiste
37
Rückkehr in den Manuellen Betrieb- Menü LOCAL
38
Wechsel zu Manueller Bedienung - Menü LOCAL
38
Empfängerbetrieb
39
Betrieb auf einer Frequenz - Taste FREQ
41
Einstellen der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs - Taste AMPT
43
Einstellen der ZF-Bandbreite - Taste BW
49
Liste der Verfügbaren Kanalfilter
51
Auswahl der Messfunktion - Taste MEAS
53
Auswahl des Detektors
57
Einstellen der Messzeit
60
NF-Demodulation
63
Datenreduktion mit Teilbereichsmaximum
64
Datenreduktion und Peak-Liste
64
Automatische Nachmessung mit Threshold-Scan
65
Beispiel für Exportierte Nachmessdaten
73
Auswahl der Detektoren für die Nachmessung
78
Zur Steuerung der Phasenwahl und der Schutzleiternachbildung der Netznachbildungen
82
Frequenzablauf (Scan) und Zeitbereichsablauf - Taste SWEEP
85
Stufen-Scan IM Frequenzbereich
85
Time Domain-Scan IM Frequenzbereich
86
Konstantfrequenter Scan IM Zeitbereich
87
Anzeige der Messergebnisse
89
Einstellen der Scan-Parameter
90
Scan Start - Startfrequenz des Darstellbereichs
92
Scan Stop - Stoppfrequenz des Darstellbereichs
92
Starten des Scans
98
Triggern des Scans - Taste TRIG
100
Marker-Funktionen - Taste MKR
101
Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern - Taste MKR
103
Marker-Funktionen - Taste MKR FCTN
107
Auswahl und Einstellung der Messkurven - Taste TRACE
109
Auswahl der Messkurven-Funktion
109
Betriebsart ZF-Spektrumanalyse
118
Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs - Taste AMPT
122
Marker und Deltamarker - Taste MKR
124
Markerfunktionen - Taste MKR FCTN
128
Aktivieren der Marker
128
Auswählen der Messkurve
128
Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern - Taste MKR
130
Auswahl und Einstellung der Messkurven - Taste TRACE
137
Auswahl der Messkurven-Funktion
138
APD-Modus
144
Spezifikation
150
Anwendung der APD-Methode für Nachweisprüfung von Mikrowellenherden
151
Betriebsart Spektrumanalyse
152
Wahl der Frequenz und des Frequenzdarstellbereichs - Taste FREQ
153
Einstellen des Frequenzdarstellbereichs - Taste SPAN
158
Einstellen der Pegelanzeige und Konfigurieren des HF-Eingangs - Taste AMPT
160
Einstellung der Bandbreiten und der Sweepzeit - Taste BW
165
Filtertypen
171
Liste der Verfügbaren Kanalfilter
173
Einstellen des Sweeps - Taste SWEEP
176
Triggern des Sweeps- Taste TRIG
179
Auswahl und Einstellung der Messkurven - Taste TRACE
188
Auswahl der Messkurven-Funktion
188
Beispiel: Kopfteil der Datei
196
Auswahl des Detektors
198
Mathematik-Funktionen mit Messkurven
204
Aufnahme der Korrekturdaten - Taste CAL
205
Marker und Deltamarker - Taste MKR
208
Mit Aufruf des Menüs wird der Marker 1 Eingeschaltet
210
Frequenzmessung mit dem Frequenzzähler
211
Markerfunktionen - Taste MKR FCTN
217
Aktivieren der Marker
218
Messung der Rauschleistungsdichte
218
Beispiel: Messung des R&S ESU-Eigenrauschens
219
Messung des Phasenrauschens
220
Messung der Filter- oder Signalbandbreite
223
Messung einer Peak-Liste
224
NF-Demodulation
226
Auswählen der Messkurve
228
Verändern von Geräteeinstellungen mit Markern - Taste MKR
229
Leistungsmessungen - Taste MEAS
237
Leistungsmessung IM Zeitbereich
238
Kanal- und Nachbarkanal-Leistungsmessungen
245
Frequenzdarstellbereich
252
Einstellung der Kanalkonfiguration
254
Nachbarkanäle
258
Beispiele
263
Messprinzip
269
Messung der Signalamplitudenverteilung
271
Messung des Signal-Rauschabstands C/N und C/No
280
Messung des AM-Modulationsgrades
283
Messung des Interceptpunktes Dritter Ordnung (TOI)
284
Harmonic Distortion Messung
287
Messung der Nebenaussendungen („Spurious Emissions")
289
Grundeinstellungen - LINES
296
Grundeinstellungen
296
Einstellung von Limit Lines und Display Lines - Taste LINES
296
Auswahl von Grenzwertlinien
297
Eingabe und Editieren von Grenzwertlinien
302
Domain - Zeit- oder Frequenz-Domain Auswählen
304
Comment - Eingabe von Kommentaren
306
Display Lines
308
Grundeinstellungen - DISP
311
Konfiguration der Anzeige auf dem Schirm - Taste DISP
311
Instrumenteneinstellung und Schnittstellenkonfiguration - Taste SETUP
320
Externe Referenz
323
Steuerung von Netznachbildungen (Lisns)
323
Vorselektion
325
Vorverstärkung und Vorselektion
325
Vorverstärkung
327
Signalwandler
328
Aktivieren von Signalwandlerfaktoren
329
Eingabe und Editieren von Signalwandlerfaktoren
333
Eingabe und Editieren von Signalwandlersets
336
Auswahl der GPIB-Adresse
340
Programmierung der Schnittstellenkonfiguration und Zeit-Setup
340
Konfiguration der Seriellen Schnittstelle
345
Einstellen von Datum und Uhrzeit
348
Konfiguration von Netzwerkeinstellungen
348
Freigabe von Firmwareoptionen
350
Emulation der Frontplatte des Instruments
351
Funktionalität nach LXI Klasse C
353
LXI-Aktivierung
354
LXI-Deaktivierung
354
Anzeige von Moduldaten
355
Systeminformationen
355
Anzeige der Gerätestatistik
356
Servicemenü
358
Hardwareeinstellung
361
Externe Rauschquelle
362
Firmware-Update
362
Speichern und Aufrufen von Datensätzen-Taste FILE
364
Übersicht
364
Arbeitsweise der Dateimanager
370
Messdokumentation - Taste HCOPY
375
Auswahl der Druckerfarben
379
Konfigurierung des Testberichts
382
Option Mitlaufgenerator - R&S FSU-B9
388
Einstellungen des Mitlaufgenerators
389
Transmissionsmessung
391
Kalibrierung der Transmissionsmessung
391
Normalisierung
393
Reflexionsmessung
397
Kalibrierung der Reflexionsmessung
397
Arbeitsweise der Kalibrierung
399
Frequenzumsetzende Messungen
401
Externe Modulation des Mitlaufgenerators
402
Power Offset für den Mitlaufgenerator
405
Option Externe Generatorsteuerung - R&S FSP-B10
406
Einstellungen des Externen Generators
408
Transmissionsmessung
410
Kalibrierung der Transmissionsmessung
410
Normalisierung
412
Reflexionsmessung
416
Kalibrierung der Reflexionsmessung
416
Arbeitsweise der Kalibrierung
417
Frequenzumsetzende Messungen
419
Konfiguration des Externen Generators
420
Liste der vom R&S ESU Unterstützten Generatortypen
424
LAN-Schnittstelle
429
NOVELL Netzwerke
429
MICROSOFT Netzwerk
429
Datenfernübertragung bei TCP/IP-Diensten
430
Wechseln der Verzeichnisse
431
RSIB-Protokoll
432
Fernbedienung über RSIB-Protokoll
432
RSIB-Schnittstellenfunktionen
434
Variablen Ibsta, Iberr, Ibcntl
434
Übersicht der Schnittstellenfunktionen
434
Zählvariable - Ibcntl
435
Beschreibung der Schnittstellenfunktionen
436
VB-Format
436
C-Format (Unix): Short Rsdllibwrt
436
Rsdllilwrt()
437
Beispiel
438
Byval Cnt&, Ibsta%, Iberr%, Ibcntl&) as Integer
438
C-Format
438
C-Format (Unix)
438
Cnt
438
Iberr, Unsigned Long *Ibcntl)
438
Parameter
438
Short Far *Iberr, Unsigned Long Far *Ibcntl
438
Unsigned Long Cnt, Short *Ibsta, Short
438
VB-Format
438
Programmierung über das RSIB-Protokoll
445
Visual Basic
445
Visual Basic for Applications (Winword und Excel)
448
C / C
449
User Port
452
Gesendet wird
453
Messempfänger
467
Registerübersicht
469
Fernsteuerung - Grundlagen
473
Fernbedienung - Grundlagen
473
Einleitung
476
Übersicht
476
Messbeispiele
477
Umstellen auf Fernbedienung
477
Anzeigen bei Fernbedienung
478
Fernbedienen über GPIB
478
Einstellen der Geräteadresse
478
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
479
Fernbedienen über die RS-232-C-Schnittstelle
479
Einstellen der Übertragungsparameter
479
Einschränkungen
480
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
480
Fernbedienen über Netzwerk (LAN-Schnittstelle)
481
Einstellen der Geräteadresse
481
Rückkehr in den Manuellen Betrieb
481
Nachrichten
482
GPIB-Schnittstellennachrichten
482
Gerätenachrichten (Befehle und Geräteantworten)
482
Aufbau und Syntax der Gerätenachrichten
483
SCPI-Einführung
483
Aufbau eines Befehls
483
Gerätespezifische Befehle
484
Aufbau einer Befehlszeile
486
Antworten auf Abfragebefehle
487
Parameter
487
Übersicht der Syntaxelemente
489
Gerätemodell und Befehlsbearbeitung
490
Eingabeeinheit
490
Befehlserkennung
491
Gerätedatenbank und Gerätehardware
491
Status-Reporting-System
491
Ausgabeeinheit
491
Befehlsreihenfolge und Befehlssynchronisation
492
Status-Reporting-System
493
Aufbau eines SCPI-Statusregisters
493
Übersicht der Statusregister
496
Beschreibung der Statusregister
497
Status-Byte (STB) und Service-Request-Enable-Register (SRE)
497
Event-Status-Register (ESR) und Event-Status-Enable-Register (ESE)
498
IST-Flag und Parallel-Poll-Enable-Register (PPE)
498
Status:operation Register
499
Status:questionable-Register
500
Status-Questionable:acplimit-Register
501
Status-Questionable:frequency-Register
502
Status-Questionable:limit -Register
503
Status-Questionable:lmargin -Register
504
Status-Questionable:power-Register
505
Einsatz des Status-Reporting-Systems
506
Bedienungsruf (Service Request), Nutzung der Hierarchiestruktur
506
Serienabfrage (Serial Poll)
506
Abfrage durch Befehle
507
Error-Queue-Abfrage
507
PPE (Parallel-Poll-Enable)
507
Rücksetzwerte des Status-Reporting-Systems
508
Fernbedienung - Beschreibung der Befehle
509
Fernbedienung - Beschreibung der Befehle
510
Einleitung
511
Common Befehle
515
Abort - Subsystem
519
Calculate:deltamarker - Subsystem
520
Calculate:limit - Subsystem
530
Eigenschaften
537
Calculate:marker - Subsystem
553
Eigenschaften
559
Beispiel für Messung der Belegten Bandbreite
583
Calculate:math - Subsystem
601
Calculate:peaksearch | Psearch - Subsystem
603
Calculate:statistics - Subsystem
605
Calculate:threshold - Subsystem
609
Calculate:unit - Subsystem
611
Calibration - Subsystem
612
Diagnostic - Subsystem
614
Display - Subsystem
618
Format - Subsystem
629
Hcopy - Subsystem
630
Initiate - Subsystem
642
Input - Subsystem
645
Instrument - Subsystem
650
Eigenschaften
654
Mmemory - Subsystem
654
Output - Subsystem
670
Sense:average - Subsystem
672
Sense:bandwidth - Subsystem
674
Sense:correction - Subsystem
679
Gesendet werden
685
Sense:demod Subsystem
688
Sense:detector - Subsystem
689
Sense:fmeasurement Subsystem
691
Sense:frequency - Subsystem
694
Sense:list - Subsystem
697
Eigenschaften
701
Sense:mpower - Subsystem
708
Sense:power - Subsystem
712
Eigenschaften
717
Sense:roscillator - Subsystem
720
Sense:scan Subsystem
722
Sense:sweep - Subsystem
725
Sense:tv Subsystem
732
Source - Subsystem
733
Interner Mitlaufgenerator
733
Source:external - Subsystem
736
Eigenschaften
737
Status - Subsystem
740
System - Subsystem
749
Eigenschaften
754
Trace - Subsystem
762
Allgemeine Trace - Befehle
762
Anzahl und Format der Messwerte bei Verschiedenen Betriebsarten
765
Trace:iq-Subsystem
768
Blockweise Übertragung bei Datenmengen, die 512K Worte Übersteigen
771
Trigger - Subsystem
778
UNIT - Subsystem
780
GPIB-Befehle der HP-Modelle 856Xe, 8566A/B, 8568A/B und 8594E
781
Einführung
781
8568A/B, 8591E, 8594E, 71100C, 71200C und 71209A
782
Besonderheiten der Befehlserkennung der Modelle 8566A und 8568A
799
Besonderheiten der Befehle
800
Modellabhängige Default-Einstellungen
802
Daten-Ausgabeformate
803
Ausgabeformate für Trace-Daten
803
Eingabeformate für Trace-Daten
803
GPIB-Statusbericht
804
Unterschiede IM GPIB-Verhalten
806
Unterschiede IM GPIB-Verhalten zwischen der R&S FSP- und FSE-Gerätefamilie
806
Fernbedienung - Programmbeispiele
869
Einleitung
871
Grundlegende Programmierschritte für die VISA-Schnittstelle
871
Service Request
872
Initialisierung des Service Request
872
Warten auf das Eintreffen des Service Request
872
Service Request Routine
875
Warten ohne Blockieren von Tastatur und Maus
875
Behandlung der SCPI-Statusregister
876
Behandlung des Event Status Registers
876
Grundlegende Schritte der IEC-Bus-Programmierung
871
Komplexere Programmbeispiele
877
Verwendung von Marker und Deltamarker
877
Messung von Spurious Emissions
877
Shapefaktor-Messung (Benutzung von N-Db-Down)
879
Messung des Interceptpunkts 3. Ordnung
880
Messung des AM-Modulationsgrads
882
Grenzwertlinien und Grenzwertprüfung
883
Messung der Kanal- und Nachbarkanalleistung
886
Messung der Belegten Bandbreite
890
Leistungsmessung IM Zeitbereich
891
Schnelle Leistungsmessung an Power-Rampen
892
Leistungsmessung mit Multi Summary Marker
892
Leistungsmessung mit Multi Burst Power Messung
894
Schnelle Pegelmessung mit Frequenzlisten
896
Pegelkorrektur von Messwandlern (Transducer-Faktoren)
898
Messen von Betrag und Phase eines Signals (I/Q-Datenaufnahme)
899
Lesen und Schreiben von Dateien
903
Lesen einer Datei vom Gerät
903
Anlegen einer Datei auf dem Gerät
904
Wartung und Geräteschnittstellen
905
Einleitung
906
Wartung
906
Lagerung und Verpacken
906
Lieferbare Netzkabel
906
Geräteschnittstellen
907
Eigenschaften der Schnittstelle
907
Busleitungen
908
Datenbus mit 8 Leitungen DIO 1
908
Steuerbus mit 5 Leitungen
908
Schnittstellenfunktionen
908
GPIB-Schnittestellennachrichten
909
Schnittstellennachrichten
909
Adressierte Befehle
910
Gerätenachrichten
910
Druckerschnittstelle (LPT)
911
RS-232-C-Schnittstelle (COM)
912
Eigenschaften der Schnittstelle
912
Signalleitungen
912
Übertragungsparameter
913
Steuerbefehle
914
Geräteschnittstellen
914
Hardware-Handshake
915
Kabel für Lokale Rechnerkopplung bei Hardware-Handshake
915
Fehlermeldungen
917
SCPI-Spezifische Fehlermeldungen
919
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz R&S ESU8
Rohde & Schwarz R&S ESU26
Rohde & Schwarz RSC
Rohde & Schwarz R&S FSQ
Rohde & Schwarz R&S CTS30
Rohde & Schwarz R&S UPV
Rohde & Schwarz R&S IMS
Rohde & Schwarz RT-ZP05
Rohde & Schwarz RT-ZD01
Rohde & Schwarz R&S RT-ZS60
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Analyseinstrumente
Oszilloskop
Generatoren
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen