Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Auswahl Und Einstellung Der Messkurven - Taste Trace; Auswahl Der Messkurven-Funktion - Rohde & Schwarz R&S ESU8 Bedienungsanleitung

Messempfänger
Inhaltsverzeichnis

Werbung

R&S ESU
1302.6163.11
Auswahl und Einstellung der Messkurven –
Taste TRACE
Der R&S ESU kann im Scan drei verschiedene Messkurven (Traces)
gleichzeitig in einem Diagramm darstellen. Eine Messkurve besteht aus 625
Pixel in horizontaler Richtung (Frequenzachse). Wenn mehr Messwerte
anfallen als Pixel zur Verfügung stehen, werden mehrere Messwerte zu einem
Pixel zusammengefasst.
Die Auswahl der Messkurven erfolgt mit dem Softkey SELECT TRACE im
Menü der Taste TRACE.
Die Messkurven können einzeln für eine Messung eingeschaltet oder nach
erfolgter Messung eingefroren werden. Nicht eingeschaltete Messkurven
werden nicht dargestellt.
Für die einzelnen Messkurven ist die Art der Darstellung wählbar. Sie können
bei jedem Messdurchlauf neu geschrieben werden (CLEAR/WRITE-Modus)
oder es kann der Maximal- oder Minimalwert aus mehreren Messdurchläufen
dargestellt werden (MAX HOLD bzw. MIN HOLD).
Für die verschiedenen Messkurven sind individuell Detektoren wählbar. Der
Max Peak-Detektor und Min Peak-Detektor stellen den Maximalwert bzw.
Minimalwert des Pegels innerhalb eines Pixels dar. Der RMS-Detektor stellt die
Leistung (Effektivwert) innerhalb eines Pixels dar, der Average-Detektor stellt
den Mittelwert dar.
Der Quasi-Peak-Detektor stellt den nach CISPR 16 bewerteten Pegel dar.

Auswahl der Messkurven-Funktion

Die Messkurven-Funktionen sind unterteilt in
Darstellart der Messkurve (CLEAR/WRITE, VIEW und BLANK)
Bewertung der Messkurve als Ganzes (AVERAGE, MAX HOLD und MIN
HOLD)
Bewertung der einzelnen Pixel einer Messkurve (MAX PEAK, MIN PEAK,
QUASIPEAK, AVERAGE und RMS).
Receiver – Taste TRACE
4.81
D-2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R&s esu40R&s esu26

Inhaltsverzeichnis