Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 786

Werbung

R&S ESPI
=
+
f
2
(f
5.4
image
center
mit
f
= Spiegelfrequenz in MHz
image
f
= Mittenfrequenz in MHz
center
f
= Frequenz des zu messenden Signals in MHz
signal
Für korrekte Messungen muss das HF-Eingangssignal bandbegrenzt sein. Signale mit einem Abstand
von mehr als 5.4 MHz von der Mittenfrequenz werden in den Durchlassbereich des 10 MHz-Filters
gespiegelt.
Zur zusätzlichen Bandbegrenzung der Messdaten stehen die analogen Vorfilter (Bandbreite
zur Verfügung.
Das nachfolgende Bild zeigt die Hardware des Analysators von der ZF bis zum Prozessor. Das ZF-Filter
ist das Auflösefilter des Spektrumanalysators, einstellbar von 300 kHz bis 10 MHz. Der A/D-Wandler
tastet die ZF (20.4 MHz) mit 32 MHz ab.
Nach dem Abmischen ins komplexe Basisband wird tiefpassgefiltert und die Abtastrate reduziert. Die
Ausgangsabtastrate wird in 2er-Potenzen zwischen 15,625 kHz und 32 MHz eingestellt. Bei kleineren
Bandbreiten wird dadurch nutzloses Überabtasten vermieden, was Rechenzeit spart und die maximale
Aufzeichnungszeit erhöht.
Die I/Q-Daten werden in je einen 128k-Worte (mit Option FSP-B70: 512k-Worte) umfassenden
Speicher geschrieben. Die Hardwaretriggerung steuert den Speicher.
Die I/Q -Daten werden in je einen 512k-Worte umfassenden Speicher geschrieben. Die
Hardwaretriggerung steuert den Speicher.
Analog
IF filter
Analyzer IF
20.4 MHz
Bandwidths
300 kHz
1 MHz
sampling
3 MHz
10 MHz
Blockschaltbild
TRACe<1|2>:IQ:AVERage[:STATe] ON|OFF
Dieser Befehl schaltet die Mittelung der aufgenommenen I/Q-Messdaten ein. Voraussetzung ist,
dass vorher die I/Q-Messdatenaufnahme mittels TRAC:IQ ON eingeschaltet wurde und die
Abtastrate für die Messdatenaufnahme 32 MHz beträgt.
Hinweis:
Bei Abtastraten <> 32 MHz oder Trigger Offset < 0 wird die Mittelwertbildung nicht
unterstützt.
Beispiel:
1164.6459.11
MHz)
f
signal
Data aquisition hardware
Digital down conversion
+ decimation
A/D
converter
cos
decimation
A
NCO
20.4 MHz
filters
D
sin
32 MHz
clock
sampling rate
32 MHz / 2
n = 0 ... 11
der
TRAC:IQ ON
TRAC:IQ:SYNC ON
TRAC:IQ:SET NORM,10MHz,32MHz,EXT,POS,0,2048
I Memory
I data
128 k
Q Memory
Q data
128 k
n
Trigger
Signalverarbeitung
'schaltet die I/Q-Messdatenaufnahme ein.
'schaltet die Synchronisierung der I/Q-Messdaten
'aufnahme mit dem Triggerzeitpunkt ein.
Liest 2048 I/Q-Werte ab dem Triggerzeitpunkt ein.
Filtertyp: NORMAL (analog)
RBW: 10 MHz
Sample Rate: 32 MHz
Trigger: Extern
Slope: Positive
6.243
TRACe - Subsystem
Processor
des
300 kHz)
Analyzers
D-2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7