Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 676

Werbung

R&S ESPI
:MMEMory:STORe:FINal <file_name>
Dieser Befehl speichert alle vorhandenen Nachmessdaten in eine Datei im ASCII-Format.
Die Angabe des Dateinames enthält die Pfadangabe und kann auch die Laufwerksbezeichnung
enthalten. Die Pfadangabe richtet sich nach DOS-Konventionen.
Parameter:
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage.
MMEMory:CLEar:STATe 1,<file_name>
Dieser Befehl löscht die mit <file_name> bezeichnete Geräteeinstellung. Dabei werden alle
zugehörigen Dateien auf dem Massenspeicher gelöscht. Eine Liste der verwendeten Extensions ist
unter MMEMory:LOAD:STATe enthalten.
Die Angabe des Dateinames kann neben der Pfadangabe auch die Laufwerksbezeichnung
enthalten. Die Pfadangabe richtet sich nach DOS-Konventionen.
Parameter:
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage.
MMEMory:CLEar:ALL
Dieser Befehl löscht alle Geräteeinstellungen im aktuellen Verzeichnis. Das aktuelle Verzeichnis
kann mit MMEM:CDIR ausgewählt werden. Das Default-Verzeichnis ist D:\.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
Dieser Befehl ist ein "Event" und hat daher keinen *RST-Wert und keine Abfrage.
1164.6459.11
<file_name>
:= DOS Dateiname
":MMEM:STOR:FIN 'A:\TEST.ASC'"
*RST-Wert:
-
SCPI:
gerätespezifisch
E
<file_name> ::= DOS Dateiname ohne Extension
"MMEM:CLE:STAT 1,'TEST'"
*RST-Wert:
-
SCPI:
gerätespezifisch
alle
"MMEM:CLE:ALL"
*RST-Wert:
-
SCPI:
gerätespezifisch
alle
6.133
MMEMory - Subsystem
D-2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7