Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 259

Werbung

R&S ESPI
REF POINT
Bedienbeispiel:
Oberwellenmessung mit kleinem Span zur Erhöhung der Empfindlichkeit
CW-Signal (z. B. 100 MHz, 0 dBm) mit Oberwellen am HF-Eingang des R&S ESPI.
[PRESET]
[CENTER: 100 MHz]
[SPAN: 1 MHz]
[AMPL: 3 dBm]
[MKR]
[MARKER 2]
[REFERENCE
[CENTER: 200 MHz]
[MKR->: PEAK] Der Delta-Marker springt auf die erste Oberwelle des Signals. Im
Marker-Info-Feld wird der Pegelabstand der Oberwelle zur Grundwelle angezeigt.
1164.6459.11
Der Softkey REF POINT TIME aktiviert die Eingabe einer Be-
TIME
zugszeit für die Funktion REFERENCE FIXED im Zeitbereich
(Span = 0 Hz).
IEC-Bus-Befehl:
Die Eingabe einer Bezugszeit ist für die Funktion PHASE NOISE
nicht möglich.
PEAK
Der Softkey PEAK SEARCH setzt den Bezugspunkt für alle
SEARCH
Deltamarker auf das Maximum der ausgewählten Messkurve
bei Verwendung der Funktionen REFERENCE FIXED .
IEC-Bus-Befehl:
Der R&S ESPI wird in die Grundeinstellung versetzt.
Die Mittenfrequenz des R&S ESPI wird auf 100 MHz ein-
gestellt.
Der Span wird auf 1 MHz eingestellt.
Der Referenzpegel wird auf 3 dBm gestellt (3 dB über dem
erwarteten HF-Pegel).
Marker 1 wird eingeschaltet ("1" im Softkey ist hinterlegt)
und auf das Signalmaximum gesetzt.
Marker 2 wird eingeschaltet und automatisch zum Delta-
Marker erklärt (der Softkey MARKER DELTA ist hinterlegt).
FIXED]
Frequenz und Pegel des Marker 1 sind Bezug für den Del-
ta-Marker.
Die Mittenfrequenz wird auf 200 MHz eingestellt (= Fre-
quenz der ersten Oberwelle). Damit die erste Oberwelle
aus dem Rauschen sichtbar wird, muss eventuell der Re-
ferenzpegel erniedrigt werden. Dies hat keinen Einfluß auf
den Bezugspegel, der mit REFERENCE FIXED eingestellt
wurde.
CALC:DELT:FUNC:FIX:RPO:X 5MS
CALC:DELT:FUNC:FIX:RPO:MAX
4.121
Analysator - MKR
D-3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7