Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 70

Werbung

Messbeispiel – Standardmessung Pegel und Frequenz
TRACE
SELECT
TRACE
CLEAR /
WRITE
MAX HOLD
SELECT
TRACE
MAX
DETECTOR
PEAK
MIN
PEAK
QUASIPEAK
MAX
PEAK
1164.6459.11
4. Wahl der Messdetektoren
Es können bis zu drei Detektoren parallel geschaltet
werden, um gleichzeitig für jede Frequenz den
Amplitudenwert abhängig von der Bewertungscharak-
teristik des Detektors anzuzeigen. Bei jeder Parallel-
detektor-Anwahl bestimmt der jeweils langsamste
Detektor (langsam im Sinne von kalibrierter Messung)
die Gesamtgeschwindigkeit bzw. Gesamtmesszeit, die
für den Scanablauf notwendig wird. Die schnellste
Ablaufvariante ist mit dem Spitzenwertdetektor als
Einzeldetektor gegeben.
Im Beispiel sollen für eine orientierende Messung der
Spitzenwertdetektor für Trace1 und der Mittelwert-
detektor für Trace2 (PRESET-Einstellung) verwendet
werden.
Drücken der Taste TRACE .
Es erscheint das Menü TRACE, in dem die
Messkurve ausgewählt wird und die Zuordnung
eines Detektors zur angewählten Messkurve erfolgt.
Drücken des Softkeys SELECT TRACE
Es öffnet sich ein Dateneingabefeld, in dem die
Nummer des gewünschten Trace, hier 1
eingegeben werden kann. Die Eingabe wird mit
Taste ENTER abgeschlossen.
Drücken des Softkeys DETECTOR
Es öffnet sich das Menü DETECTOR zur Anwahl
unterschiedlicher
detektoren (MAX PEAK; MIN PEAK), Quasi-
Spitzenwertdetektor
detektor
(AVERAGE)
(RMS) für Messkurve 1.
Jetzt wird der Spitzenwertdetektor zugeschaltet.
Drücken des Softkeys MAX PEAK
2.6
R&S ESPI
Detektoren,
wie
Spitzenwert-
(QUASIPEAK),
Mittelwert-
und
Effektivwertdetektor
D-3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7