Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 633

Werbung

CALCulate:STATistics - Subsystem
CALCulate:STATistics:NSAMples 100 ... 1E9
Dieser Befehl stellt die Anzahl der aufzunehmenden Messpunkte für die statistischen
Messfunktionen ein.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
CALCulate:STATistics:SCALe:AUTO ONCE
Dieser Befehl optimiert die Pegeleinstellung des Gerätes abhängig von der gemessenen Spitzen-
leistung, um maximale Empfindlichkeit des Gerätes zu erreichen.
Der Pegelbereich wird zum Erreichen der maximalen Auflösung bei APD-Messung abhängig vom
gemessenen Abstand zwischen Spitzenleistung und minimaler Leistung, bei CCDF-Messung
abhängig vom Abstand zwischen Spitzen- und mittlerer Leistung eingestellt. Zusätzlich wird die
Wahrscheinlichkeitsskala der eingestellten Anzahl von Messpunkten angepasst.
Hinweis:
Nachfolgende Befehle müssen mit *WAI, *OPC oder *OPC? auf das Ende des
Autorange-Vorgangs synchronisiert werden, da ansonsten der Autorange-Vorgang
abgebrochen wird.
Beispiel:
"CALC:STAT:SCAL:AUTO ONCE;*WAI" 'führt die Anpassung der
Eigenschaften:
Betriebsart:
Dieser Befehl ist ein Event und besitzt daher weder *RST-Wert noch Abfrage.
CALCulate:STATistics:SCALe:X:RLEVel -130dBm ... 30dBm
Dieser Befehl definiert den Referenzpegel für die x-Achse des Messdiagramms. Die Einstellung ist
identisch mit der Einstellung des Referenzpegels mit dem Befehl DISPlay:WINDow:TRACe:Y:
RLEVel.
Bei Referenzpegeloffset <> 0 verändert sich der angegebene Wertebereich des Referenzpegels um
den Offset.
Die Einheit ist abhängig von der Einstellung mit CALC:UNIT.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
1164.6459.11
"CALC:STAT:NSAM 500"
*RST-Wert:
100000
SCPI:
gerätespezifisch
A
*RST-Wert:
--
SCPI:
gerätespezifisch
A
"CALC:STAT:SCAL:X:RLEV -60dBm"
*RST-Wert:
-20dBm
SCPI:
gerätespezifisch
A
'setzt die Anzahl der aufzunehmenden
Messpunkte auf 500.
Pegeleinstellung für die
Statistikmessungen durch und aktiviert
die Synchronisierung.
6.90
R&S ESPI
D-2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7