Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 563

Werbung

CALCulate:LIMit - Subsystem
Das Einschalten und Auswerten der Linie in Screen B erfolgt analog unter Verwendung von CALC2 statt
CALC1.
BEFEHL
CALCulate<1|2>
:LIMit<1...8>
:TRACe
:STATe
:UNIT
:FAIL?
:CLEar
[:IMMediate]
:COMMent
:COPY
:NAME
:DELete
CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:TRACe 1...3
Dieser Befehl ordnet eine Grenzwertlinie einer Messkurve im angegebenen Messfenster zu.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
CALCulate<1|2>:LIMit<1...8>:STATe ON | OFF
Dieser Befehl schaltet den Grenzwerttest für die angegebene Grenzwertlinie im gewählten
Messfenster ein bzw. aus.
Das Ergebnis des Grenzwerttests kann mit CALCulate:LIMit<1...8>:FAIL? abgefragt werden.
Beispiel:
Eigenschaften:
Betriebsart:
1164.6459.11
PARAMETER
<numeric_value>
<Boolean>
DBM | DBPW | WATT | DBUV |
DBMV | VOLT |DBUA | AMPere | DB
| DBPT | DBUV_M | DBUA_M
--
<string>
1...8 | < name>
<string>
--
"CALC:LIM2:TRAC 3"
"CALC2:LIM2:TRAC 1"
*RST-Wert:
1
SCPI:
gerätespezifisch
E, A, FM
"CALC:LIM:STAT ON"
"CALC2:LIM:STAT OFF"
*RST-Wert:
OFF
SCPI:
konform
E, A, FM
EINHEIT
--
--
--
--
'ordnet Grenzwertlinie 2 der Messkurve 3 im
Screen A zu.
'ordnet Grenzwertlinie 2 gleichzeitig der
Messkurve 1 im Screen B zu.
'schaltet die Grenzwerprüfung für
Grenzwertlinie 1 in Screen A ein.
'schaltet die Grenzwertprüfung für
Grenzwertlinie 1 in Screen B aus.
6.20
R&S ESPI
KOMMENTAR
nur Abfrage
keine Abfrage
D-2

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7