Herunterladen Diese Seite drucken

Rohde & Schwarz ESPI3 Handbuch Seite 483

Werbung

RSIB-Schnittstelle
C / C++
Programmierhinweise:
• Zugriff auf die Funktionen der RSIB32.DLL (Windows-Plattformen)
Die Funktionen der RSIB32.DLL sind in der Headerdatei RSIB.H deklariert. Die DLL-Funktionen
können über verschiedene Arten zu einem C/C++ Programm hinzugebunden werden.
1. Bei den Linkeroptionen eine der mitgelieferten Importbibliotheken (RSIB.LIB
RSIB32.LIB) angeben.
2. Die
Bibliothek
GetProcAddress()
Programmende muss die RSIB.DLL mit der Funktion FreeLibrary() wieder entladen werden.
Bei der Verwendung von Importbibliotheken wird die DLL automatisch unmittelbar vor dem Beginn
der Anwendung geladen. Beim Programmende wird die DLL, sofern sie nicht noch von anderen
Anwendungen benutzt wird, wieder entladen.
• Zugriff auf die Funktionen der librsib.so (Unix-Plattformen)
Die Funktionen der librsib.so sind in der Headerdatei RSIB.H deklariert; typischerweise wird
unter Unix die Groß-/Kleinschreibung bei Dateinamen beachtet. Die Bibliotheks-Funktionen werden
zu einem C/C++ Programm hinzugebunden indem die Linkeroption -lrsib angegeben wird.
Die shared library librsib.so wird automatisch beim Starten der Anwendung geladen. Die
Erreichbarkeit (zum Beispiel via Standardpfad) der Bibliothek muss gewährleistet sein. Siehe dazu
am Anfang dieses Hauptkapitels unter „Unix-Umgebungen".
• Abfrage von Strings
Falls Antworten vom Gerät als Strings weiterverarbeitet werden sollen, dann muss eine
Nullterminierung angehängt werden.
Beispiel:
char buffer[100];
...
RSDLLibrd( ud, buffer, &ibsta, &iberr, &ibcntl );
buffer[ibcntl] = 0;
1164.6459.11
zur
Laufzeit
mit
der
die
Funktionspointer
Funktionen
LoadLibrary()
der
DLL-Funktionen
4.346
R&S ESPI
bzw.
laden
und
mit
ermitteln.
Vor
dem
D-1

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Espi7