Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Rohde & Schwarz Anleitungen
Analyseinstrumente
EVS 300
Rohde & Schwarz EVS 300 Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Rohde & Schwarz EVS 300. Wir haben
1
Rohde & Schwarz EVS 300 Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Bedienhandbuch
Rohde & Schwarz EVS 300 Bedienhandbuch (236 Seiten)
ILS / VOR Analyzer
Marke:
Rohde & Schwarz
| Kategorie:
Analyseinstrumente
| Dateigröße: 12.61 MB
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
5
1 Allgemeine Informationen
13
1.1 Allgemein
13
Auspacken des R&SEVS 300 ILS / vor Analyzer
14
4 Service
14
1.3 Anwendung und Eigenschaften des R&S
15
Anwendung des R&SEVS 300 ILS / vor Analyzer
15
EVS 300 ILS / vor Analyzer
15
Eigenschaften des R&S ® EVS 300 ILS / vor Analyzer
16
1.4 Geräteansichten
17
Frontansicht
17
Rückansicht
17
2 Betriebsvorbereitung
23
Aufstellen des Geräts
23
Versorgungsspannungsanschluss
23
Allgemeines
23
Anschluss an eine Externe Gleichspannungsquelle
24
Tischnetzteilanschluss
24
Anschluss der Signal- / Steuer-Ein- / Ausgänge der Gerätefrontseite
25
Empfangsantennenanschluss (26, 32)
25
Kopfhöreranschluss (28)
26
Stromversorgungsanschluss (27) für eine Aktive Empfangsantenne
26
USB-Schnittstellenanschlüsse (Twin-Port, 29)
26
Anschluss der Signal- / Steuer-Ein- / Ausgänge der Geräterückseite
26
Externer Stromversorgungsausgang (aux POWER, 3)
26
Basisband- / Triggereingang (6)
27
Fernbedienschnittstelle (8)
27
GPS-Schnittstelle (7)
27
Signalausgänge ANALOG 1 (5) und ANALOG 2 (4)
27
LAN-Schnittstelle (9)
28
Versorgungsspannungsanschluss (10)
28
3 Bedienung
29
Einschaltprozedur
29
EVS 300 ILS / vor Analyzer
29
Akkubetrieb
30
Akkuanzeige
30
Aufladen des Akkus
31
24-DC / DC-Konverter
31
Akkuladeanzeige
32
Batteriegepufferte Uhr
32
Beschreibung der Signalparameter und Anzeigen
33
Allgemeines
33
Statusfeld (3**)
33
Allgemeines zu den Bedienelementen
34
Bedienelement Zehnertastatur
34
Beschreibung
35
Bedienelement Rollkey
35
Bedienelement Pfeiltasten
36
Einstellungen IM Setup-Mode
37
Allgemeines
38
Allgemeine Bedienschritte IM Setup-Mode
38
Einstellungen zum HF-Signaleingang
40
Analyseauswahl an Channel 1 / Channel 2
41
Einstellen des Antennenkorrekturfaktors an Channel 1 / Channel 2
41
Einstellen des Basisband-Signalpegels
42
Einstellungen zu den Analogausgängen 1 und 2
42
Einstellen der Funktion der Analogausgänge 1/2
43
Einstellen des Basisbandsignalausgangs von CH 1 / CH 2
43
Einstellen DDM Range GS CH 1 / CH 2
44
Einstellen DDM Range LLZ CH 1 / CH 2
44
Einstellungen zur Messwertdarstellung
45
Einstellen der DDM Einheit
46
Einstellen der SDM Einheit
46
Einstellen der DDM Polarität
47
Einstellen der Pegeleinheit
47
Einstellen des Wertebereichs der ILS Phase
47
Einstellen der ILS Bargraphanzeige
48
Einstellung der Frequenzschrittweite
48
Einstellungen zum Data Logger
49
Einstellung der Audio- und Displayeigenschaften
50
Einstellen der Anzeigenaktualisierung (Display Update Rate)
51
Einstellen der Displayhelligkeit
51
Einstellen der NF-Lautstärke
51
Ein- / Ausschalten des Displayschoners (Low Temp Display Saver)
52
Ein- / Ausschalten des Keyboard Beep
52
Ein- / Ausschalten des Lautsprechers
52
Einstellung der Kommunikationsschnittstelle
53
Einstellen der IP Adresse
54
Einstellung zum Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
54
Einstellen der Gateway ID
55
Einstellen der Netzmasken ID
55
Einstellen der Baudrate der Remote-Schnittstelle
56
Einstellen des Datenbits der Remote-Schnittstelle
56
Hostname Vergeben
56
Einstellen der Parity Eigenschaft der Remote-Schnittstelle
57
Einstellen des Stoppbits der Remote-Schnittstelle
57
Allgemeine Einstellungen
58
Einstellen des Datums
58
Ein- / Ausschalten der Energy Saver Funktion
59
Einstellen der Uhrzeit
59
Timereinstellung zur Energy Saver Funktion
59
Ein- / Ausschalten der Funktion "Boot on Power up
60
Ein- / Ausschalten des Webinterface
60
Aufruf des Fehlerlogbuches (Error Log)
61
Aufruf der Hard- / Software Bestandsliste (Inventory)
62
Software Update
62
Aufruf der Gerätebetriebsparameter
63
Software-Optionen
63
Memory & Screenshots
64
Einstellen der HF-Signalanpassung
66
Einstellen der Squelchschwelle
67
Einstellen eines Messzeitintervalls
68
Einstellen der NF-Lautstärke
69
Auswahl eines Mode
70
3.10 Bedienung IM ILS-Mode
71
Signalparameter und Anzeigen IM ILS-Mode
71
HF-Parameterfeld (1)
71
Messwertefeld (4)
72
Softkeys (2)
74
Einstellen der Empfangsfrequenz IM ILS-Mode
75
Einstellen eines Empfangskanals IM ILS-Mode
76
ILS-Kanal-Frequenzliste
77
Auswahl des Localizer- / Glideslope-Mode
78
Umschalten der Displayansicht IM ILS-Mode
78
Klirrfaktormessung IM ILS-Mode Durchführen
79
Messwertefeld (4) der ILS-Distortionanzeige
80
Messmodi IM ILS-Mode
80
Messmode Single-Signalmessung Anwählen
81
Single-Signalmessung
81
Messmode Wideband-Signalmessung Anwählen
82
Wideband-Signalmessung
82
Course- und Clearance-Signalmessung
83
Messmode Course- und Clearance-Signalmessung Anwählen
83
Getrennte Messung von Course- oder Clearance-Signal
84
Messmode CRS oder CLR (Getrennte Course- / Clearance-Signalmessung) Anwählen
84
Messmode CRS|CLR
85
Parallele Course- und Clearance-Signalmessung (Option EVS-K3)
85
Signalparameter und Anzeigen IM CRS|CLR-Fenster (Option)
86
3.11 Bedienung IM VOR-Mode
89
Signalparameter und Anzeigen IM VOR-Mode
89
HF-Parameterfeld (1)
90
Messwertefeld (4)
90
Softkeys (2)
91
Einstellen der Empfangsfrequenz IM VOR-Mode
92
Einstellen eines Empfangskanals IM VOR-Mode
93
VOR-Kanal-Frequenzliste
94
Umschalten der Displayansicht IM VOR-Mode
95
3.12 Bedienung IM MARKER BEACON-Mode
95
Signalparameter und Anzeigen IM MARKER BEACON-Mode
96
HF-Parameterfeld (1)
96
Messwertefeld (4)
97
Softkeys (3)
97
Einstellen der Empfangsfrequenz IM MARKER BEACON-Mode
98
Bedienung IM F SCAN- FFT-, und Oszilloskop-Mode (Optionen)
99
Bedienung IM F SCAN-Mode (Option EVS-K1)
99
Signalparameter und Anzeigen IM F SCAN-Mode (Option EVS-K1)
100
Spektrum-Display F SCAN (1)
100
Softkeys (2)
101
Frequenzeinstellung IM F SCAN-Mode
102
Ablauf der Frequenzeinstellung IM F SCAN-Mode
103
Softkeys (2) zur Frequenzeinstellung
103
Einstellen der Auflösungsbandbreite
104
Einstellen des Referenzpegels
104
Einstellen der Anzeigeauflösung (Pegelskala)
105
Einstellen des RF-Mode
105
Trace-Funktionen
106
Aufrufen der Marker-Funktionen
107
Softkeys (2) der Markerfunktion
107
3.13.1.10 die Unterschiedlichen Marker-Funktionen
108
Bedienung IM FFT-Mode (Option EVS-K4)
110
Signalparameter und Anzeigen IM FFT-Mode (Option EVS-K4)
111
Spektrum-Display FFT (1)
111
Softkeys (2)
112
Einstellen der Empfangsfrequenz
113
Einstellen der FFT-Stopfrequenz
114
Einstellen einer Fensterfunktion
114
Einstellen der Referenz Position
115
Umschaltung der Darstellung (Log / Lin)
115
Bedienung IM Oszilloskop-Mode (Option EVS-K7)
116
Scope-Display (1)
117
Signalparameter und Anzeigen IM Oszilloskop-Mode (Option EVS-K7)
117
Softkeys (2)
118
Einstellen der Empfangsfrequenz (Signal IN: RF)
120
Einstellen des Referenzpegels
120
Einstellen der Y-Achse
121
Einstellen des RF-Mode
121
Einstellen der Y-Position
122
Einstellen der Zeitbasis
123
Einstellungen zur Triggerung
123
Einstellungen zur Cursor-Funktion
124
Power-Sensor-Mode (Option EVS-K5)
126
Terminierender Power-Sensor R&SNRP
126
Messaufbau zur Kleinsignalmessung
126
Messaufbau zur DME-Analyse
127
Messaufbau zur Großsignalmessung
127
Nrt
127
Aktivieren des Power-Sensor-Mode
128
Signalparameter und Anzeigen für Power-Sensor R&S ® NRP
129
Parameter- und Messwertefeld (1)
129
Softkeys (2)
130
Einstellen der Korrekturfrequenz
131
Einstellen der Messwertanzeigen
131
Einstellen des Korrekturdämpfungswertes
132
Einstellen des Referenzpegels
133
Nullabgleich des Power-Sensors R&S ® NRP
133
DME-Pulsanalyse (Option, EVS-K6)
134
3.14.11 Signalparameter und Anzeigen in der DME-Funktion
134
Parameter- und Messwertefeld (1)
135
3.14.11.2 Softkeys (2) des DME-Mode
136
Einstellen der Auflösung (Y-Achse)
137
Einstellen des Maximalpegels (Y-Achse)
138
Einstellen der Zeitbasis
139
Einstellen der Samplingfrequenz
140
Einstellen der Buffergröße
140
Verschiebung des Anzeigeausschnittes Innerhalb des Messwertspeichers
141
Einstellungen zur Triggerung IM DME-Mode
142
Aufrufen der Marker-Funktionen IM DME-Mode
144
Die DME-Analyse-Funktion
147
Einstellung der Messwertanzeige zur Vorlaufleistung
155
Einstellung der Messwertanzeige zur Rückflussleistung
156
Funktionen zur Leistungsmessung
158
Bedienung des Data Logger
160
Parameter und Anzeigen in der Displayansicht "Datensatzliste"
161
Softkeys (2) in der Displayansicht "Datensatzliste"
163
Parameter und Anzeigen in der Displayansicht "Parametereinstellungen"
164
Parameter und Anzeigen in der Displayansicht "ILS-Graph"
165
Softkeys (3) in der Displayansicht "ILS-Graph"
166
Parameter und Anzeigen in der Displayansicht "ILS-Graph-Marker"
167
Parameter und Anzeigen in der Displayansicht "ILS-Graph-Trace"
168
Speichern von Daten mit dem Data Logger
168
Aktivierung der Ein- / Ausschaltautomatik zu einem Messintervall
169
Einstellen einer Messintervallzeit (Logging Interval)
169
Einstellungen zur Externen Triggerung des Data Loggers
170
Einstellen der Steuerung (Logging Source)
171
Einstellen des Aufnahmekanals (Logging Channels)
171
Auswahl einer Datensatzliste
172
Messwertspeicherung Starten oder Stoppen
172
Bearbeiten einer Datensatzliste
173
Erzeugen einer Individuellen Datensatzliste
174
Grafische Darstellung von ILS-Messwerten
176
Bedienung der Preset-Funktion
181
Anzeigen IM Kalibrier-Menu
184
Die Autokalibrierung
184
Bedienung der Autokalibrierung
185
Aktivieren der GPS-Funktion (Option EVS-K2)
189
Anzeigen IM GPS Menu
190
Die GPS-Funktion (Option EVS-K2)
189
GBAS-Mode (Option EVS-K9)
192
Signalparameter und Anzeigen IM GBAS-Mode (Option EVS-K9)
193
Aubau der GBAS-Datenanzeige
194
Parameter und Anzeigen in der Displayansicht "TIME SLOT"
195
Aufbau der Time Slot-Datenanzeige
196
Parameter und Anzeigen in der Displayansicht "FAS DATA BLOCK"
197
Aufbau der FAS Datenblock-Anzeige
198
Beschreibung
199
Einstellen der Empfangsfrequenz IM GBAS-Mode
199
Allgemeine Bedienschritte IM GBAS-Mode
200
Freischaltung von Software-Optionen
203
Webinterface Aufrufen
205
Bedienung über die RS-232-Schnittstelle
206
Fernsteuerung des R&S
206
Mode Übergreifende Fernsteuerbefehle
206
Fernsteuerbefehle des ILS-Mode
210
Fernsteuerbefehle des VOR-Mode
213
Fernsteuerbefehle des MARKER BEACON-Mode
214
Fernsteuerbefehle des Data Logger-Mode
215
Fernsteuerbefehle des FSCAN-Mode
216
Fernsteuerbefehle des FFT-Mode
217
Fernsteuerbefehle des SCOPE-Mode
219
Fernsteuerbefehle des GBAS-Mode
220
Fernsteuerbefehle des Setup-Mode
224
5 Wartung
229
Kalibrierintervall
229
Reinigung
229
Geräteschnittstellen der Frontseite
231
Geräteschnittstellen der Rückseite
232
USB-Schnittstellen (29)
232
Analogausgang 2 (4)
233
GPS-Steuerschnittstelle (7)
234
7 Technische Daten
235
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Rohde & Schwarz ESPI3
Rohde & Schwarz ESPI7
Rohde & Schwarz ESL3
Rohde & Schwarz ESL6
Rohde & Schwarz ESR7
Rohde & Schwarz ESR3
Rohde & Schwarz 1164.43915.30/.39
Rohde & Schwarz 1164.43915.31
Rohde & Schwarz 3544.4005.02
Rohde & Schwarz FPL1000
Rohde & Schwarz Kategorien
Messgeräte
Prüfgeräte
Analyseinstrumente
Oszilloskop
Multimeter
Weitere Rohde & Schwarz Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen