R&S FSQ
8.3.3
RS-232-C-Schnittstelle (COM)
Das Gerät verfügt serienmäßig über eine RS-232-C-Schnittstelle. Die Schnittstelle
kann manuell im Menü SETUP-GENERAL SETUP in der Tabelle COM INTERFACE
für die Fernsteuerung aktiviert und konfiguriert werden (Auswahl OWNER =
INSTRUMENT). Informationen zum Anschluss finden Sie im Kompakthandbuch,
Kapitel 1.
8.3.3.1
Eigenschaften der Schnittstelle
•
serielle Datenübertragung im Asynchron-Mode
•
bidirektionale Datenübertragung über zwei separate Leitungen
•
wählbare Übertragungsgeschwindigkeit von 110...19200 Baud
•
Signalpegel logisch '0' von +3V bis +15V
•
Signalpegel logisch '1' von -15V bis -3V
•
ein externes Gerät (Controller) anschließbar
Bild 8.7 Pinbelegung der RS-232-Schnittstelle
8.3.3.2
Signalleitungen
– DCD (Data Carrier Detector),
Wird im GERÄT nicht genutzt.
Eingang (log. '0' = aktiv);
An diesem Signal erkennt ein Datenendgerät, dass das Modem von der
Gegenstation gültige Signale mit ausreichendem Pegel empfängt. DCD wird
benutzt, um den Empfänger im Datenendgerät zu sperren und damit das Einlesen
falscher Daten zu unterbinden, wenn das Modem die Signale der Gegenstation
nicht deuten kann.
– RxD (Receive Data),
Eingang, LOW = logic '1', HIGH = logic '0'. Datenleitung; Übertragungsrichtung
von der Gegenstation zum Gerät.
– TxD (Transmit Data),
Ausgang, LOW = logic '1', HIGH = logic '0'. Datenleitung; Übertragungsrichtung
vom Gerät zur Gegenstation.
– DTR (Data terminal ready),
Ausgang (log. '0' = aktiv); Mit DTR teilt das Gerät mit, dass er bereit ist, Daten zu
empfangen.
8.9
RxD
DTR
DCD
TxD
SG
5
1
2
3 4
6
7
8
9
RTS
RI
DSR
CTS
Wartung und Geräteschnittstellen
Geräteschnittstellen
Operating Manual 1313.9681.11 - 02