Herunterladen Diese Seite drucken

Messung Der Signalamplitudenverteilung - Rohde & Schwarz R&S FSQ Bedienhandbuch

Signalanalysator

Werbung

R&S FSQ
4.5.13.4

Messung der Signalamplitudenverteilung

Digital modulierte Signale verhalten sich im Übertragungskanal ähnlich wie weißes
Rauschen, unterscheiden sich aber in der Amplitudenverteilung. Um das modulierte
Signal verzerrungsfrei zu übertragen, müssen alle Amplituden z. B. von einem
Ausgangsverstärker linear übertragen werden. Besonders kritisch sind dabei
natürlich die Spitzenwerte.
Die Verschlechterung der Übertragungsqualität durch einen Übertragungsvierpol
hängt sowohl von der Amplitude der Spitzenwerte als auch von der Häufigkeit ab.
Die Häufigkeit der Amplituden kann mit der Funktion APD (Amplitude Probability
Distribution) bestimmt werden. Über eine wählbare Messzeit werden alle
auftretenden Amplituden eines Signals Amplitudenbereichen zugeordnet und die
Anzahl der im jeweiligen Bereich auftretenden Messwerte wird gezählt. Das
Ergebnis wird in Form eines Histogramms dargestellt, wobei jeder Balken des
Histogramms den prozentualen Anteil der gemessenen Amplituden im entsprechen
Bereich darstellt.
video
voltage
Bild 4.11 Prinzipschaltbild zur Messung der Amplituden-Wahrscheinlichkeitsverteilung (APD)
Bild 4.12 Darstellung der Amplituden-Wahrscheinlichkeitsverteilung
Operating Manual 1313.9681.11 - 02
address
ADC
RAM
schrei
logisc
Uhr
Betriebsart Spektrumanalyse
lesen
display
CPU
Gerätefunktionen
4.122

Werbung

loading