Herunterladen Diese Seite drucken

ABB UniSec Bedienungsanleitung Seite 48

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniSec:

Werbung

5. Schutz- und
Automatisierungseinrichtungen
Optionen für den Störlichtbogenschutz
Der zeitliche Aspekt ist der wichtigste bei der Erfassung und Mini-
mierung der Auswirkungen eines Lichtbogens. Ein Störlichtbogen
von der Dauer von 500 ms kann schwere Schäden an der Anlage
verursachen. Wenn die Verweilzeit des Lichtbogens unter 100 ms
liegt, sind die Schäden oft von beschränktem Ausmaß, aber wenn
der Lichtbogen in weniger als 35 ms gelöscht wird, sind seine Aus-
wirkungen praktisch vernachlässigbar.
Ein geeignetes vor Störlichtbogen schützendes System schützt daher
vor den Schäden des Lichtbogens, reduziert die Verweildauer des
Lichtbogens und verhindert das Entstehen von zu großer Hitze und
schweren Schäden. Es minimiert die materiellen Schäden, erhöht die
Sicherheit des Personals und gestattet eine sichere und regelmäßige
Widerherstellung der Energieverteilung.
Sammelschienenschutz mit hoher Geschwindigkeit mit GOOSE
Die traditionellen Schutzeinrichtungen, die auf Verriegelungen
basieren, die konventionelle verkabelte Strecken des Verriege-
lungssignals zwischen den Schaltfeldern der Schaltanlage benut-
zen, sind in der Regel nicht ausreichend schnell, um Zeiten zur
Behebung der Lichtbogenschäden zu gewährleisten, die Schäden
ausschließen lassen. Die Kommunikation GOOSE, die auf der
Norm IEC 61850 basiert, gestattet es, das traditionelle Verriege-
lungsschema beträchtlich zu beschleunigen.
Die Implementierung der Norm IEC 61850 bei REF615 beinhaltet
auch eine schnelle Peer to Peer-Kommunikation auf dem Bus der
Unterstation. Unter Benutzung der Kommunikation GOOSE funk-
tionieren die IEDs RBF615 der Einspeise- und Abgangsleitungen
einer Unterstation in Synergie, so dass sie ein stabiles, zuverlässi-
ges und sehr schnelles Sammelschienen-Schutzsystem bilden. Bei
Benutzung der Kommunikation GOOSE wird die traditionelle Über-
tragung, die von Relais zu Relais verdrahtet wird, in der Schalt-
anlage durch ein LAN (Local Area Network) Ethernet ersetzt, das
auf die ganze Station erweitert wird. Mit der Messaging-Funktion
GOOSE kann man eine Verstärkung der Schaltgeschwindigkeit um
circa il 30% im Bezug zur Schaltgeschwindigkeit der klassischen
Schutzschemen für Sammelschienen erhalten, die auf Verriege-
lungen basieren. Der Geschwindigkeitsvorteil beruht ganz auf der
Geschwindigkeit und der Zuverlässigkeit des Service GOOSE.
Den effi zienten Sammelschienenschutz, der auf GOOSE basiert,
erhält man einfach, indem man die IEDs konfi guriert. Die Betriebs-
verfügbarkeit des Schutzes wird durch die ständige Überwachung
der Schutz-IEDs und die entsprechenden GOOSE-Meldungen auf
dem Stationsbus gewährleistet. Etwaige Unterbrechungen und
Übertragungsfehler werden sofort erfasst und es ist daher möglich,
geeignete Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. Neben einem Stan-
dard Ethernet LAN ist keine separate Verdrahtung für die horizontale
Kommunikation zwischen den Feldern der Schaltanlage erforderlich.
Selektiver Sammelschienenschutz mit Störlichtbogensensoren
Die Kabelenden sind die empfi ndlichen Komponenten für die Stö-
rungen einer MS-Schaltanlage. Die Sammelschienenschutzsysteme,
die auf der Strommessung basieren, sind in der Regel nicht ausrei-
chend empfi ndlich, um die Störungen zu erfassen, die sich an den
48
Kabelenden ereignen, und können sogar die Entregung des ganzen
Sammelschienensystems zur Folge haben, obwohl die Auslösung der
betroffenen Leitung die Störung beseitigen könnte.
Die Schutzsysteme, die auf der Erfassung des Lichtbogens beru-
hen, lösen den entsprechenden leitungsseitigen Leistungsschalter
selektiv aus, wobei das Sammelschienensystem intakt bleibt.
Die Geschwindigkeit kann noch weiter erhöht werden, wenn man
Sensoren des Lichtbogens installiert, um jedes Feld des Schalt-
anlage zu überwachen. Die neue Technologie bietet gleichzeitig
eine höhere Schaltzuverlässigkeit und Flexibilität des Schutzes.
Dank REF615 kann die Gesamtzeit zur Behebung von Störungen
auf 10 ms plus die Laufzeit der Kontakte des Leistungsschalters
reduziert werden.
Als Option kann jede IED zum Schutz und zur Steuerung der Lei-
tung REF615 mit drei Sensoren für den Lichtbogen ausgestattet
werden, jeweils eine für jede Zelle des Schaltfelds. Der Sammel-
schienenschutz von Lichtbögen basiert auf der Erfassung eines
Störlichtbogens auf dem Sammelschienensystem. Die IED, die
den Lichtbogen erfasst, sendet eine GOOSE Meldung oder be-
nutzt die traditionellen Kommunikationswege, die verdrahtet sind,
um die Meldung an die anderen IEDs zu übertragen. Die IEDs des
Schaltfelds, das den Fehlerstrom in das Sammelschienensystem
einspeist, erhalten ebenfalls die Fehlermeldung wegen Lichtbogen
und lösen die entsprechenden Leistungsschalter so schnell wie
möglich aus. In der Regel beseitigt der Störlichtbogenschutz beim
Vorliegen eines Störlichtbogens den Fehler circa zwei Mal schnel-
ler als das Sammelschienenschutzsystem, das auf dem Peer to
Peer-Messaging zwischen den IEDs beruht.
IED "B"
Störlichtbogenschutz mit REF615 und GOOSE
IED "A"
GOOSE

Werbung

loading