Herunterladen Diese Seite drucken

ABB UniSec Bedienungsanleitung Seite 33

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniSec:

Werbung

Leistungsschalter Vmax
Allgemeines
Die Mittelspannungs-Leistungsschalter Vmax bestehen aus
einem Isolierblock, in den drei Vakuum-Schaltkammern einge-
gossen sind. Der Isolierblock und der Antrieb sind an einem
Gestell befestigt. Die Vakuum-Schaltkammer, eine pro Pol,
enthält die Kontakte und stellt die Lichtbogenkammer dar.
Isolierblock
Die Struktur des Leistungsschalters Vmax besteht aus einem
Isolierblock, in den drei Vakuum-Schaltkammern eingegossen
sind. Der Isolierblock und der mechanische Antrieb mit Fe-
derkraftspeicher sind an einem soliden mechanischen Gestell
befestigt. Die Struktur ist sehr kompakt und gewährleistet
Festigkeit und robuste Bauart.
Der geringe Kontakthub und die geringe Masse beschränken
die Energie, die für die Schaltung erforderlich ist, und sorgen
daher dafür, dass der Wartungsbedarf des Systems sehr
niedrig ausfällt.
Die Schaltkammern der Mittelspannungs-Leistungsschalter
Vmax sind die gleichen, die bei anderen Leistungsschalter-
typen (VD4, VM1 etc.) benutzt werden. Sie haben die Eigen-
schaft, den Strom durch Erzeugung von Überspannungen
vernachlässigbaren Werts zu unterbrechen und die Isolations-
eigenschaft sehr rasch wieder herzustellen.
Antrieb
Die Serie Vmax hat einen mechanischen Antrieb mit Feder-
kraftspeicher, der eine einfache Konzeption und Benutzung
aufweist. Er leitet sich von dem gleichen mechanischen Antrieb
der Serie VD4 ab. Es handelt sich um einen Freiauslöseantrieb
und er gestattet daher vom Bediener unabhängige Ein- und
Ausschaltvorgänge. Das System der Einschaltfedern ist sowohl
von Hand als auch mittels eines Getriebemotors spannbar.
Das Aus- und Einschalten des Geräts kann mittels der
Tasten auf der Vorderseite des Antriebs oder mittels der
elektrischen Auslöser (Einschalt-, Arbeitsstrom- und
Unterspannungsauslöser) ausgeführt werden.
Die Leistungsschalter sind immer mit einer Wiedereinschalt-
sperre versehen, um die Möglichkeit wiederholter Ein- und
Ausschaltbefehle infolge gleichzeitiger und beibehaltener Ein-
und Ausschaltbefehle (lokal und/oder fern) zu vermeiden.
Einschub
Die Polteile und der Antrieb sind an der Metallstruktur
befestigt, die auch als Tragelement und zum Bewegen
dient. Der Einschub verfügt über ein Radsystem, welches
das Ausfahren und Einschieben des Schaltgeräts in das
Schaltanlagenfeld bei geschlossener Tür ermöglicht.
Der Einschub gestattet die wirksame Erdung des
Leistungsschalters durch die Metallstruktur der Schaltanlage.
Schnittstelle Schaltgerät-Benutzer
Der vordere Teil des Leistungsschalters stellt die Schnittstelle
des Schaltgeräts für das Bedienpersonal dar. Er ist mit den
folgenden Zubehöreinrichtungen versehen:
− Ausschalt-Taste
− Einschalt-Taste
− Schaltspielzähler
− Anzeige des Zustandes des Leistungsschalters aus/ein
− Anzeige des Zustands der Einschaltfedern gespannt/
entspannt
− Vorrichtung zum manuellen Spannen der Einschaltfedern
− Überbrückungsvorrichtung des Unterspannungsauslösers
(optional).
Elektrische Eigenschaften
Bemessungsspannung
Bemessungs-Frequenz
Bemessungs-Stoßspannungsfestigkeit
Bemessungs-Stehwechselspannung
Bemessungs-Strom
Ausschaltvermögen
Einschaltvermögen
Kurzschlussdauer
Polmittenabstand
12 kV
17,5 kV
[Hz]
50/60
50/60
[kV]
75
95
[kV]
28
38
[A]
630/1250
630/1250
[kA]
16/20/25
16/20/25
[kA]
40/50/63
40/50/63
[s]
3
3
[mm]
150
150
33

Werbung

loading