Herunterladen Diese Seite drucken

ABB UniSec Bedienungsanleitung Seite 35

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniSec:

Werbung

Vakuum-Schütz
Die Vakuum-Schütze der Baureihe V-Contact VSC eignen
sich zum Steuern von Wechselstrom-Verbrauchern, die
sehr häufig geschaltet werden müssen. Sie eignen sich zum
Schalten und Schützen von Motoren, Transformatoren und
Leistungsfaktorverbesserungsbänken.
Wenn sie mit geeigneten Sicherungen bestückt sind, können
sie in Stromkreisen mit Störpegeln bis zu 1000 MVA verwen-
det werden.
Die elektrische Lebensdauer der Schütze V-Contact VSC wird
in der Gebrauchskategorie AC3 bei unterbrochenem Strom
400 A mit 100.000 Schaltspielen (Einschalten/Ausschalten)
angegeben.
Schütz V-Contact VSC
Diese Schütze bestehen aus einem Gießharz-Monoblock,
der die folgenden Komponenten enthält:
− Vakuum-Schaltkammern
− bewegliche Teile
− magnetischer Aktuator
− Mehrspannungs-Stromversorgungseinheit
− Zubehöreinrichtungen und Hilfskontakte.
Die Schütze V-Contact sind in den folgenden Ausführungen
erhältlich:
− VSC7/P für Spannungen bis zu 7,2 kV.
− VSC12/P für Spannungen bis zu 12 kV.
Beide Versionen sind mit einem Antrieb mit elektrischer oder
mechanischer Verklinkung erhältlich.
Antrieb
Angesichts des Vorhandenseins des Magnetaktuators verlan-
gen die Schütze V-Contact VSC nur eine vernachlässigbare
Menge Hilfsenergie in allen Konfigurationen (15 W beim Anlauf
- 5 W Dauerbetrieb).
Der Schütz V-Contact VSC ist in drei verschiedenen
Konfigurationen erhältlich:
− SCO (Single Command Operated): Der Schütz schaltet sich
ein, wenn am Eingang der Mehrspannungs-Stromversor-
gungseinheit Hilfsspannung geliefert wird, während er sich
ausschaltet, wenn die Hilfsspannung unterbrochen wird.
− DCO (Double Command Operated): Der Schütz schaltet
sich ein, wenn am Einschalteingang der Mehrspannungs-
Stromversorgungseinheit Hilfsspannung geliefert wird,
während er sich ausschaltet, wenn die Hilfsspannung
am Ausschalteingang geliefert wird. Die Funktion der
Wiedereinschaltsperre steht immer zur Verfügung.
− Auf Anfrage ist die Konfiguration DCO auch mit einer verzö-
gerten Unterspannungsfunktion erhältlich. Diese Funktion
gestattet das automatische Ausschalten des Schützes,
wenn der Hilfsspannungspegel unter die Pegel absinkt, die
in den Normen IEC festgelegt werden. Das Ausschalten
kann von 0 bis 5 Sekunden verzögert werden (vom Kunden
mittels DIP-Schalter festgelegte Einstellung).
Sicherungen
Das Schütz ist mit Mittelspannungs-Sicherungen zum
Schützen der Stromverbraucher ausgerüstet.
Die Koordination zwischen Schütz, Sicherung und Schutzein-
heit ist nach der Norm IEC 60470 für Schaltgeräte der Klasse
C gewährleistet.
Das Sicherungshalter-Gestell ist in der Regel für die
Installation von drei Sicherungen ausgelegt, deren Größe und
Schlagstift mittleren Typs den folgenden Normen entsprechen:
− DIN 43625
− BS 2692.
Die folgenden Sicherungen können verwendet werden:
− nach DIN mit Längen von 192, 292 und 442 mm
− nach BS mit Längen von 235, 305, 410, 453 und 553 mm.
Elektrische Eigenschaften
Bemessungsspannung
Bemessungs-Isolationsspannung
Bemessungs-Stehwechselspannung
Stehstoßspannung
Bemessungs-Frequenz
Zulässiger Bemessungs-Kurzzeitstrom
Scheitelstrom
Störlichtbogen-Stehstrom
(2)
Max. Bemessungs-Strom des Schützes
(1)
Durch die Sicherungen begrenzt.
(2)
Die Werte der Störlichtbogenfestigkeit werden in den Schaltfeldern stromauf von den Sicherungen (Schienen und
Schaltgeräte) durch die Schaltanlagenstruktur und in dem Schaltfeld stromab (Kabel) durch die strombeschränken-
den Eigenschaften der Sicherungen gewährleistet.
VSC7/P
VSC12/P
[kV]
7,2
12
[kV]
7,2
12
[kV] 1 min
20
28
[kV]
60
75
[Hz]
50/60
50/60
[kA]
(1)
...50
...50
[kA]
...125
...125
[kA] 1 s
...50
...50
[A]
400
400
35

Werbung

loading