Herunterladen Diese Seite drucken

ABB UniSec Bedienungsanleitung Seite 37

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniSec:

Werbung

Gasisolierte Lasttrennschalter GSec
GSec ist ein SF
gasisolierter Lasttrennschalter mit 3
6
Schaltstellungen.
Die Kontakte des Lasttrennschalters befinden sich in einem
Gehäuse, das mit zwei Werkstoffen angefertigt wird: Der
obere Teil ist ein Gießharzgehäuse, um den Isolationsgrad
zu gewährleisten. Der untere Teil besteht aus Edelstahl,
um die metallische Abschottung und die Erdung zwischen
Sammelschienen- und Kabelanschlussraum zu erhalten.
Dies gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit für das
Personal, wenn dieses auch mit spannungsführenden Sam-
melschienen Eingriffe an der Kabelanschlusszelle ausführt, wie
beispielsweise das Ersetzen einer oder mehrerer Sicherungen
oder die Inspektion der Kabel.
Der Lasttrennschalter muss im Verbindung mit Sicherungen
benutzt werden, wie beispielsweise zum Schützen von
Transformatoren.
Aktuator
Der Aktuator GSec ist direkt von der Vorderseite zugänglich
und gestattet die einfache Installation „plug and play" und das
Ersetzen der Zubehöreinrichtungen. L'attuatore GSec presen-
ta innesti leva separati per le manovre di isolamento e messa
a terra.
GSec benutzt zwei verschiedene Antriebstypen:
− Typ 1mit Einzelfeder zum Einschalten und Ausschalten. Er
kann mit dem Schalthebel und per Motor betätigt werden.
− Typ 2 mit Doppelfeder zum Einschalten und Ausschalten.
Er kann mit Tasten (Spannen der Federn über Hebel) oder
Arbeitsstrom- und Einschaltauslöser betätigt werden.
Auch in Notfällen können beide Aktuatoren von Hand betätigt
werden, und zwar mittels eines Schalthebels (Typ 1) oder mit
Tasten (Typ 2), auch wenn ein Motorantrieb vorhanden ist. Die
normalen Speisespannungen des Motors und der Auslöser sind:
− 24 V DC - 60 V AC/DC – Niederspannungsversion
(für Antrieb Typ 2, 48-60 V AC/DC)
− 110 - 220 V AC/DC – Hochspannungsversion
Aktuator Typ 1 - Mit unabhängiger Schaltung zur
Überbrückung des Todpunktes
Dieser Antrieb gestattet das schnelle Ein- und Ausschalten,
von Hand oder mit Motor, des Lasttrennschalters mit vom
Bediener unabhängiger Schaltgeschwindigkeit. Das Ein- bzw.
Ausschalten erfolgen durch Spannen der besagten Feder (von
Hand oder mit Motorantrieb), bis der Todpunkt überbrückt
wird. Dieser Antrieb erzielt außerdem das schnelle Einschalten
des Erdungsschalters von Hand, um zwar mit vom Bediener
unabhängiger Schaltgeschwindigkeit.
Aktuator Typ 2 - Einrichtung mit Federspeicherkraft mit
unabhängiger Betätigung
Dieser Antrieb gestattet das schnelle Einschalten des Last-
trennschalters von Hand, und zwar mit vom Bediener unab-
hängiger Schaltung, mittels einer gespannten Feder, bis der
Todpunkt überbrückt wird.
Der Schaltzyklus erfolgt mit dieser Sequenz:
− Spannen der Aus- und Einschaltfedern mittels Hebel oder
Motorantrieb
− Einschalten des Lasttrennschalters mittels Taste oder
Einschaltauslöser
− Ausschalten des Lasttrennschalters mittels Taste oder
Arbeitsstromauslöser oder mittels eines Auslösesystems,
das durch den Schlagstift der Sicherung aktiviert wird, falls
auch nur eine Sicherung ohne Nachspannen der Feder
ausgelöst wird.
Der Antrieb vom Typ 2 erzielt außerdem das schnelle
Einschalten des Erdungsschalters von Hand, um zwar mit
vom Bediener unabhängiger Schaltgeschwindigkeit.
Schaltfeld
SDC, SDS
.
SFC, SFS
SDM
SBC, SBS
SBR
DRC, DRS
SFV
Aktuatoren
Typ 1
Typ 2
37

Werbung

loading