Herunterladen Diese Seite drucken

ABB UniSec Bedienungsanleitung Seite 29

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für UniSec:

Werbung

3. Hauptkomponenten
Steckbarer Vakuum-Leistungsschalter
Der Vakuum-Leistungsschalter VD4/R-SEC ist speziell für die
Schaltanlage UniSec entwickelt worden. Die Kapazität des
Leistungsschalters reicht für alle Bedingungen aus, die sich
sowohl aus der Schaltung des Geräts als auch der Kompo-
nenten des Systems unter normalen Einsatzbedingungen und
unter Störbedingungen ableiten.
Der Einsatz der Vakuum-Leistungsschalter weist wesentliche
Vorteile in Leistungssystemen auf, wo bei normalen
Betriebsströmen häufi ge Schaltungen erforderlich sind.
Die Vakuum-Leistungsschalter VD4 sind mit einem Antrieb
mit Federkraftspeicher ausgestattet, die für die normale
Schaltfolge, wie auch die automatische Wiedereinschaltfolge
(O-0.3s-CO-15s-CO) geeignet sind. Sie weisen eine hohe
Betriebszuverlässigkeit und eine lange Haltbarkeit auf.
Die Pole des Leistungsschalters enthalten Vakuum-
Schaltkammern, die in rohrförmige Stützisolatoren aus
Epoxydharz eingeschlossen sind.
Löschprinzip
Der Prozess der Stromunterbrechung unterscheidet sich
in einem Vakuum-Leistungsschalter von dem aller anderen
Leistungsschalter, die als Löschmittel Öl oder Gas benutzen.
Nach der Trennung der stromleitenden Kontakte muss das
Kontaktmaterial eigenständig die Ladevektoren erzeugen, die
erforderlich sind, um den Strom durch das Vakuum zu seinem
natürlichen Nullpunkt gehen zu lassen. Für Bemessungs-Strö-
me bis zu circa 10 kA wird dieser Effekt als "diffuser Vakuum-
Lichtbogen" beschrieben. Ohne besondere Maßnahmen
erfolgt die Konzentration des diffusen Vakuum-Lichtbogens
in höherem Ausmaß, was zur Überhitzung und allgemeinen
Erosion der Kontakte führt.
Diese Effekte werden durch die magnetisch erzwungene
Bewegung des Plasma-Lichtbogens durch die Spiralgeome-
trie der Kontakte vermieden. Da man im Vakuum auch mit
minimalen Abständen eine hohe Durchschlagfestigkeit erhal-
ten kann, ist die Ausschaltung des Stromkreises auch dann
gewährleistet, wenn die Trennung der Kontakte nur wenige
Millisekunden vor dem natürlichen Nulldurchgang erfolgt.
Die besondere Geometrie der Kontakte und das verwendete
Material gewährleisten zusammen mit der verringerten
Lichtbogendauer und der niedrigen Lichtbogenspannung
einen minimalen Verschleiß der Kontakte und eine lange
Lebensdauer.
Das Vakuum verhindert zudem, dass die Kontakte oxidieren.
Standardkomponenten
1 Einschalt-Taste
2 Ausschalt-Taste
3 Schaltspielzähler
4 Mechanische Anzeige des Ein- und Ausschaltens des
Leistungsschalters
5 Handkurbel zum Spannen der Federn
6 Mechanische Anzeige Einschaltfedern gespannt/entspannt
7 Bausatz 1: Gruppe von fünf Hilfskontakten aus/ein.
Un = 24...250 V AC-DC8
8 Bausatz 2: Arbeitsstromauslöser (M01); gestattet das
Fernausschalten des Geräts.
Eigenschaften
Un
Un
Un
Betriebsgrenzwerte
Leistungsaufnahme bei
Anzug (Ps)
Anzugsdauer
Leistungsaufnahme bei
Dauerbetrieb (Pc)
Ausschaltzeit
Isolationsspannung
9 Bausatz 3: Schlüsselverriegelung in Aus-Stellung,
verschiedensperrig oder gleichsperrig.
Technische Daten VD4/L-SEC – VD4/R-SEC
Bemessungs-Spannung
Bemessungs-Frequenz
Bemessungs-Stoßspannungsfestigkeit
Bemessungs-Stehwechselspannung
Bemessungs-Strom
Ausschaltvermögen
Einschaltvermögen
Kurzschlussdauer
Polmittenabstand
(1)
25 kA - 2s
24 - 30 - 48 - 60 - 110 - 125 - 132 - 220 - 250 V–
48 - 60 - 110 - 120 - 127 - 220...240 V~ 50 Hz
110 - 120 - 127 - 220 - 240 V~ 60 Hz
70...110 % Un
DC 200 W; AC = 200 VA
circa 100 ms
DC = 5 W; AC = 5 VA
40...60 ms
2000 V 50 Hz (für 1 min)
12 kV
17,5 kV
[Hz]
50/60
50/60
[kV]
75
95
[kV]
28
38
[A]
630/800
630/800
[kA]
12/16/20/25
(1)
12/16/21
[kA]
30/40/50/63
30/40/50
[s]
3
3
[mm]
230
230
24 kV
50/60
125
50
630
12/16/21
30/40/50
3
230
29

Werbung

loading