Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Über Profinet; Allgemeines Zur Kommunikation Über Profinet - Pepperl+Fuchs IC-KP-B17-AIDA1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-KP-B17-AIDA1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC-KP-B17-AIDA1
Befehle
Es gibt einige Einschränkungen für die Assembly Instanzen 107d/157d und 111d/161d:
Die Auswerteeinheit unterstützt kein Fragmentierungs-Protokoll. Es ist deshalb nicht möglich,
mehr als 114 Wörter zeitgleich zu versenden oder zu empfangen. Da die Instanzen 107d/157d
und 111d/161d mehr als 114 Register verwenden, muss der gesamte Datensatz in zwei
getrennte PCC Befehle unterteilt werden.
Beispiel für das Lesen/Schreiben mit mehr als 114 Registern:
1. Befehl:
Nachrichten- Typ
PLC5 Typ Schreiben
2. Befehl:
Nachrichten- Typ
PLC5 Typ Schreiben
3. Befehl:
Nachrichten- Typ
PLC5 Typ Lesen
4. Befehl:
Nachrichten- Typ
PLC5 Typ Lesen
7.5
Kommunikation über PROFINET
7.5.1
Allgemeines zur Kommunikation über PROFINET
PROFINET ist ein offener Standard für die industrielle Automatisierung auf der Basis von
Industrial Ethernet. PROFINET integriert die Informationstechnologie mit den etablierten
Standards wie z.B. TCP/IP und XML in die Automatisierungstechnik.
Innerhalb von PROFINET ist PROFINET IO das Kommunikationskonzept für den Aufbau
dezentraler Applikationen, d.h. dezentrale Feldgeräte werden durch PROFINET IO
eingebunden. Dabei wird die gewohnte IO-Sicht von PROFIBUS DP verwendet, bei der die
Nutzdaten der Feldgeräte zyklisch in das Prozessabbild der Steuerung übertragen werden.
PROFINET IO beschreibt ein Gerätemodell, das sich an den Grundzügen von PROFIBUS DP
orientiert und aus Steckplätzen (Slots) und Kanälen besteht. Die Eigenschaften der Feldgeräte
sind durch eine GSDML (General Station Description Markup Language) auf XML Basis
beschrieben. Das Engineering von PROFINET IO erfolgt genauso, wie es Systemintegratoren
von PROFIBUS DP seit langem gewohnt sind. Dabei werden die dezentralen Feldgeräte in der
Projektierung einer Steuerung zugeordnet.
PROFINET IO unterscheidet die drei Gerätetypen IO-Controller, IO-Device und IO-Supervisor:
IO-Controller: Steuerung, in der das Automatisierungsprogramm abläuft.
46
Anfangsregister
N14:0
Anfangsregister
N14:60
Anfangsregister
N7:0
Anfangsregister
N7:60
Anzahl an Registern
60
Anzahl an Registern
64 (128 Byte / 2)
Anzahl an Registern
60
Anzahl an Registern
64 (128 Byte / 2)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis