Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kommunikation Über Modbus Tcp/Ip; Allgemeines Zur Datenkommunikation Über Modbus/Tcp; Eigenschaften Des Integrierten Modbus-Slaves Im Überblick - Pepperl+Fuchs IC-KP-B17-AIDA1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-KP-B17-AIDA1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC-KP-B17-AIDA1
Befehle
7.3
Kommunikation über MODBUS TCP/IP
7.3.1
Allgemeines zur Datenkommunikation über MODBUS/TCP
Der Datenaustausch zwischen einem MODBUS-Master (Steuerung) und einem MODBUS-
Slave (Identifikationssystem) erfolgt über das Schreiben und Lesen von Registern. Hierbei
besitzt der Slave Schreib- und Leseregister. Ein Datenaustausch geht immer vom Master aus.
Der Master initiiert eine Identifikationssystemfunktion, indem dieser einen Identifikationsbefehl
in die Schreibregister überträgt. Die Antwort kann vom Master anschließend über die
Leseregister abgeholt werden. Hierfür stehen bei dem Gerät IC-KP-B17-AIDA1 die Funktionen
read holding registers, write multiple registers und read/write multiple registers zur
Verfügung. Die MODBUS-Kommunikation läuft über den Port 502. Die Begriffe
"Eingangsregister" und "Ausgangsregister" gelten aus der Sichtweise der SPS.
7.3.2
Eigenschaften des integrierten MODBUS-Slaves im Überblick
Multimasterfähig.
Datenaustausch über die Befehle read holding registers, write multiple registers und
read/write multiple registers.
Jedem Kanal wird ein eigener Registerbereich zugewiesen. Dadurch können
verschiedene Steuerungen jeweils einen Schreib-/Lesekopf übernehmen. Pro
Registerbereich hat nur ein Master das Schreibrecht.
Die Daten der Output Register werden in einem FIFO-Speicher zwischengespeichert.
Die Daten des Identifikationssystems können zusätzlich von einem Monitor-Master
gelesen werden.
Es werden die gleichen Identifikationsbefehle wie unter Einsatz von TCP/IP verwendet.
Multimasterfähig
Das Gerät kann mit mehreren Mastern kommunizieren. Ein Identkanal kann von 2 Mastern
angesprochen werden. Der erste Master stellt hierbei den Steuermaster dar und spricht das
Gerät unter der Geräte-ID 1 an. Dieser Master besitzt sowohl Schreib- als auch Leserechte. Ein
weiterer Master kann zum Mitlesen der Daten dienen und stellt hierbei den protokollierenden
Master dar. Das Gerät wird von diesem Master dann unter der Geräte-ID 2 angesprochen. Pro
Kanal kann das Gerät somit einmal unter der Geräte-ID 1 und ein weiteres mal mit der Geräte-
ID 2 angesprochen werden. Versucht ein weiterer Master das Gerät auf dem gleichen Kanal
anzusprechen, wird ein Zugriff auf diesen Kanal verweigert. Es können maximal 10 Master
gleichzeitig mit dem Gerät kommunizieren.
MODBUS-Befehle
Das Gerät unterstützt die Befehle read holding registers, write multiple registers und
read/write multiple registers.
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis