Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fehlersuche - Pepperl+Fuchs IC-KP-B17-AIDA1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-KP-B17-AIDA1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC-KP-B17-AIDA1
Störungsbeseitigung
10.2

Fehlersuche

Fehlerquelle
Die LED PWR/ERR
leuchtet nicht.
Die LED PWR/ERR blinkt
grün.
(nur bei Ethernet/IP-
Kommunikation)
Die LED PWR/ERR
leuchtet rot
(nur bei Profinet-
Kommunikation)
Die LED Link/Act leuchtet
nicht.
Das Icon im Display (z. B.
CH1) erscheint nicht,
obwohl der Schreib-
/Lesekopf an Port 1
angeschlossen ist.
Die LED im Lesekopf und
das Icon CHx auf dem
Display der IDENTControl
blinken.
Ein Lesebefehl (z. B. SR
...) liefert den Status 4,
obwohl die Syntax richtig
ist.
Der Befehl SG oder EG
(get configuration) liefert
den Status 4, obwohl die
Syntax richtig ist.
Die IP-Adresse des Geräts
ist 000.000.000.000
Die Website lässt sich nicht
anzeigen.
Tabelle 10.1 Diese Tabelle wird bei Bedarf aktualisiert und erweitert. Sie finden das aktuelle Handbuch
106
Mögliche Ursache
Die Stromversorgung ist
nicht gewährleistet.
Das Gerät bootet noch.
Der Speicher ist
überlaufen.
Keine physikalische
Verbindung zum Master,
z. B. Leitungsbruch.
Der vergebene
Gerätename ist falsch
Keine physikalische
Netzwerkverbindung, z. B.
Leitungsbruch.
Die Leitung ist defekt oder
nicht korrekt
angeschlossen.
Der Schreib-/Lesekopf ist
defekt.
Der angeschlossene
Lesekopf unterstützt den
eingestellten
Datenträgertyp nicht.
Für den entsprechenden
Kanal ist ein falscher
Datenträgertyp (z. B.
IPC02) eingestellt. Die
Lesebefehle arbeiten nur
mit Datenträgern, nicht mit
Codeträgern.
Für den entsprechenden
Kanal ist nicht IPC03
eingestellt. Die
Konfigurationsbefehle
arbeiten nur mit
eingestelltem Datenträger
IPC03 und nicht im
Autodetect-Mode.
Mit dem DHCP-Server:
Keine Netzwerkparameter.
Die IP-Adresse ist falsch.
im Internet unter:www.pepperl-fuchs.com.
Behebung
Stellen Sie die Stromversorgung
über 24 V DC sicher.
Warten Sie, bis der Bootvorgang
abgeschlossen ist.
Reduzieren Sie die Data Hold Time
(siehe Kapitel 7.4.11).
Kontrollieren Sie die Leitung und
setzen Sie sie ggf. instand.
Konfigurieren Sie im Master und im
Gerät den gleichen Gerätenamen.
Kontrollieren Sie die Leitung und
setzen Sie sie ggf. instand.
Kontrollieren Sie die Leitung und
setzen Sie sie ggf. instand.
Kontrollieren Sie den Schreib-
/Lesekopf und setzen Sie ihn ggf.
instand.
Stellen Sie einen Datenträgertyp ein,
der vom Lesekopf unterstützt wird.
Stellen Sie mit dem Befehl CT... oder
über das Display (IDENTControl.../
Konfiguriere Kanäle) den richtigen
Datenträgertyp (z. B. IPC03) oder
"Autodetect" ein.
Stellen Sie mit dem Befehl CT... oder
über das Display
(IDENTControl.../Konfiguriere
Kanäle) den Datenträgertyp IPC03
ein.
Konfigurieren Sie den DHCP-Server.
Mit DHCP-Server: Stellen Sie
sicher, dass die im Browser
eingegebene IP-Adresse mit der
dem Gerät neu zugeteilten
übereinstimmt.
Ohne DHCP-Server: Kontrollieren
Sie, ob die im Browser eingegebene
IP-Adresse mit der im Gerät fest
eingestellten übereinstimmt.
Überprüfen Sie in beiden Fällen die
Subnet mask.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis