Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Befehle; Datenaustausch - Pepperl+Fuchs IC-KP-B17-AIDA1 Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IC-KP-B17-AIDA1:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IC-KP-B17-AIDA1

Befehle

7
Befehle
7.1

Datenaustausch

Die übertragenen Daten bestehen aus Befehls-, Bestätigungs- und Antwort-Telegrammen.
Steuerung
* wenn es sich um einen "enhanced"-Befehl handelt
Die Steuersoftware (Client) sendet einen Befehl an die IDENTControl (Server). Anschließend
sendet die IDENTControl eine Empfangsbestätigung (nicht bei MODBUS TCP/IP). Nachdem
der Befehl ausgeführt ist, sendet die IDENTControl die Antwort.
Bei Enhanced-Befehlen kann die IDENTControl mehrere Antworten senden. Die Bestätigung
sendet sie nur einmal.
Ein Befehl besteht aus der Länge des Telegramms (nur TCP/IP und MODBUS TCP/IP), dem
Befehlscode, dem Kanal des Schreib-/Lesekopfs (Identkanal), einer bestimmten Anzahl von
Parametern und den Daten, die zum Befehl gehören.
Die Bestätigung besteht aus der Länge des Telegramms (nur TCP/IP und MODBUS TCP/IP),
dem Echo des Befehlscodes, dem Echo des Identkanals, dem Status FFh und dem
Antwortzähler.
Die Antwort besteht aus der Länge des Telegramms (nur TCP/IP und MODBUS/TCP), dem
Echo des Befehlscodes, dem Identkanal, dem Status, dem Antwortzähler und den
angeforderten Daten.
Hinweis!
Spannungsreset
Die IDENTControl kommuniziert über eines der folgenden Protokolle:
TCP/IP
MODBUS TCP
EtherNet/IP
Profinet IO
Ebenso verwendet das Java-Applett der Webfunktion der IDENTControl das Protokoll TCP/IP.
Um das Protokoll zu wechseln, über das die IDENTControl kommuniziert, führen Sie einen
Spannungsreset durch.
IDENTControl
Befehl
Bestätigung
(Status FF
)
h
Antwort
(Ausführungs-Status)
Antwort *
(Ausführungs-Status)
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis