Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50ES7000 Betriebsanleitung Seite 60

Magnetisch-induktive durchflussmesser

Werbung

10
Inbetriebnahme Hinweise
10.1
Achtung
!
Beim Entfernen des Gehäusedeckels und Einschalten der Hilfsenergie ist der Berührungschutz aufge-
hoben!
Hinweis
Entspricht die Fließrichtung nicht der Richtung des Pfeils auf dem Aufnehmer, sind nachfolgende Maß-
nahmen durchzuführen. Diese sind notwendig, da die Schaltausgänge bei Rücklaufmessung nicht an-
sprechen.
Maßnahmen:
a) Bei Standard-Aufnehmern sind die Signalleitungen mit den Schirmen (nur aufnehmerseitig) zu tau-
b) Bei Aufnehmern mit Impedanzwandler dürfen nur die Klemmen 1 und 2 (nur aufnehmerseitig)
10.2
60
Füll-MAG Messumformer 50ES7000
Überprüfung der Messanordnung
Erfolgt der Einbau des Aufnehmers am richtigen Montageort?
Zulässige Einbaubedingungen (Pg-Verschraubungen immer nach unten auch wenn Pfeil nicht in
Durchflussrichtung, Schutzart, Temperatur) überprüfen.
Erfolgt der Einbau des Messumformers am richtigen Montageort?
Zulässige Einbaubedingungen (EMV-Einstreuung, geschirmte Leitungen, Verlegung der Kabel,
max. Kabellänge, Schutzart, Temperatur, Vibrationen) überprüfen.
Wurde die Verdrahtung laut Anschlussplan richtig durchgeführt?
Wurde die Erdung des Aufnehmers richtig ausgeführt?
Entspricht die Netzspannung (±10 %) und die Netzfrequenz (±6 %) den auf dem Typenschild des
Messumformers angegebenen Werten?
Ist der Aufnehmer voll mit Flüssigkeit gefüllt?
Hilfsenergie einschalten. Leuchtet das Display und erscheint die Standardanzeige?
Sind die Betriebsparameter wie Abfüll- und Vorkontaktmengen, Nachlaufmengenkorrekturdaten,
Nennweiten, Einheit Messbereich etc. richtig eingestellt?
Ist der System-Nullpunkt unter Abgleichbedingungen durchgeführt worden?
schen.
Klemme 1 mit Klemme 2 tauschen
Klemme 1S mit Klemme 2S tauschen.
getauscht werden, da über die Klemmen 1S und 2S die Hilfsenergie von ± 12 V für den Impen-
danzwandler geführt werden.
Inbetriebnahmeablauf
„Programmierschutz" ausschalten.
Selektierung der „Nennweite".
Selektierung der „Einheit Q
Selektierung der Abfüllmengenauswahl („Auswahl Abfüllmenge 1−4 oder extern").
Einstellung der „Abfüll- und Vorkontaktmengen".
Einstellung der "Nachlaufzeit" (> max. Ventilschließzeit plus Sicherheit) und des „Mittlungsfaktors"
(3 bei Inbetriebnahme, im Betrieb zwischen 3 und 5).
Einstellung des Messbereiches „Q
nen zwischen 70−100 % liegen).
Rohrleitung bis zum Ventil bzw. Füllkopf füllen und entlüften.
".
max
" (der max. Momentandurchfluss sollte bei Standardapplikatio-
max
10 Inbetriebnahme Hinweise
D184B022U01

Werbung

loading