Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50ES7000 Betriebsanleitung Seite 58

Magnetisch-induktive durchflussmesser

Werbung

8
Übersicht der Steuereingänge und -ausgänge mit ihren Funktionen
sowie Ausgangssignalen
8.1
a) Startkontakt (Klemmen 68/G2)
b) Stopkontakt (Klemmen 69/G2)
c) Externe Abfüllmengenauswahl (Klemmen A1/A2/G2)
d) Externer Nullpunktabgleich (Klemmen 68/69/G2)
8.2
a) Vorkontakt (Klemmen P1/P2)
b) Endkontakt (Klemmen P3/P4)
c) Alarmkontakt (Klemmen 39/40 bzw. E9/C9)
d) Anlagenalarmkontakt (Klemmen V7/V8/V9)
8.3
a) Schnittstelle (Klemmen R-/R+/T-/T+, RS 485)
b) Inkrementaler Impulsausgang (Klemmen 59/60) bzw. (Klemmen 94/95)
Hinweis
Zusätzliche Informationen über Anschlussbeispiele, Kontaktstellungen und Eingangssignallevel siehe
unter Punkt 4.5 „Anschlusspläne" und Punkt 4.7 „Anschlussbeispiele für Peripherie".
58
Füll-MAG Messumformer 50ES7000
8 Übersicht der Steuereingänge und -ausgänge mit ihren Funktionen
Eingangskontakte
Der Startkontakt kann mittels Tastatur, ext. Taste, SPS, PC oder PLS gegeben werden. Die Hilfs-
energie von 24 V dc ist kundenseitig zu stellen.
Der Stopkontakt kann mittels Tastatur, ext. Taster, SPS, PC oder PLS gegeben werden. Die Hilfsen-
ergie von 24 V dc ist kundenseitig zu stellen.
Die Abfüllmengenauswahl kann mittels Tastatur, Wahlschalter, Behältergrößendetektor, SPS, PC
oder PLS erfolgen. Die Hilfsenergie von 24 V dc ist kundenseitig zu stellen.
Für den externen Nullpunktabgleich wird der Start- und Stopkontakt gemeinsam verwendet. Die
Kontakte können mittel SPS, PC oder PLS betätigt werden, wobei die Reihenfolge und Impulsdauer
beachtet werden müssen. Die Hilfsenergie von 24 V dc ist kundenseitig zu stellen.
Ausgangskontakte
Nach Erreichen der eingestellten Vorkontaktmenge wird der Vorkontakt geschaltet. Mittels diesem
Kontakt kann eine zweistufige Abfüllung bzw. Dosierung realisiert werden. Die Hilfsenergie von 24 V
dc ist kundenseitig zu stellen.
Nach Erreichen der eingestellten Endkontaktmenge wird der Endkontakt geschaltet. Die Hilfsenergie
von 24 V dc ist kundenseitig zu stellen.
Die Fehler 0, 1, 2, 3, 5, 7, 8 und 9 werden über den Alarmkontakt signalisiert. Zusätzlich zum Schal-
ten des Alarmkontaktes wird der Strom- und inkrementale Impulsausgang auf 0 % bzw. 130 %
gesetzt. Die Fehlermeldungen bleiben bis zur Behebung der Ursache bestehen und die Messung
kann nicht gestartet werden. Die Hilfsenergie von 24 V dc ist kundenseitig zu stellen.
Die Fehler A, B, C, D, E, F und G werden über den Alarmkontakt signalisiert. Zusätzlich zum Schal-
ten des Alarmkontaktes wird der Strom- und imkrementale Impulskontakt auf 0 % bzw. 130 %
gesetzt. Die Fehlermeldungen werden mit dem nächsten Startbefehl quittiert und zurückgesetzt. Die
Hilfsenergie von 24 V dc ist kundenseitig zu stellen.
Ausgangssignale
Verfügbar ist die Schnittstelle RS 485 sowie die Schnittstellenprotokolle ASCII und µ µ µ µ DCI.
Kommunikation möglich mit Drucker, Messumformer-Dialogeinheit, PC, SPS, PLS.
Der inkrementale Impulsausgang ist ein durchflussproportionaler 0 - 10 kHz Frequenzausgang
(Q = 100 % entspricht 10 kHz). Mit Einbeziehung der Impulswertigkeit kann das Abfahren einer Füll-
kurve realisiert werden. Verfügbar als passiv Optokoppler.
D184B022U01

Werbung

loading