Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50ES7000 Betriebsanleitung Seite 21

Magnetisch-induktive durchflussmesser

Werbung

5
Inbetriebnahme
5.1
Der Aufnehmer sollte generell so in die Rohrleitung eingebaut werden, dass die Pg-Verschraubungen
nach unten zeigen. Stimmt in diesem Fall die Durchflussrichtung nicht mit der Pfeilrichtung überein, sind
nachfolgende Maßnahmen durchzuführen. Diese sind notwendig, da die Schaltausgänge bei Rücklauf-
messung nicht ansprechen.
Maßnahmen:
a) Bei Standartaufnehmern sind die Signalleitungen mit den Schirmen (nur aufnehmerseitig) zu tau-
b) Bei Aufnehmern mit Impedanzwandler dürfen nur die Klemmen 1 und 2 (nur aufnehmerseitig)
Vor Inbetriebnahme des Gerätes ist zu prüfen, ob
5.2
Bei Inbetriebnahme oder Prüfung der Anlage ist der System-Nullpunkt am Messumformer einzustellen.
Dazu ist die Flüssigkeit im Durchflussaufnehmer zum absoluten Stillstand zu bringen. Das Messrohr
muss garantiert gefüllt sein. Nun kann am Messumformer mit Hilfe des Parameters „System-Nullpunkt"
der Abgleich manuell oder automatisch erfolgen. Parameter mit „ENTER" auswählen, mit den Pfeiltasten
z. B. „automatisch" aufrufen und mit „ENTER"-Taste aktivieren. Während des automatischen Abgleichs
zählt der Messumformer in der 2. Displayzeile von 0 bis 255 und führt diesen Abgleich 7 mal durch. Da-
nach ist der System-Nullpunktabgleich beendet. Der Abgleich dauert ca. 20 Sekunden und sollte in einem
Bereich von ±1500 Hz liegen. Siehe auch Seite 47, Abschnitt 7.3.27.1.
Hinweis
Die eingestellten Daten und die technische Ausstattung des Messsystems können in die Parameterü-
bersicht auf Seite 82 eingetragen werden.
Die Lage der Sicherungen und deren Sicherungswerte sind aus Abb. 13 bis 18 ersichtlich.
D184B022U01
Füll-MAG Messumformer 50ES7000
Prüfung der Installation des Messsystems
schen.
Klemme1 mit Klemme 2 tauschen.
Klemme 1S mit Klemme 2S tauschen.
getauscht werden, da über die Klemmen U+ und U- die Hilfsenergie von ±12 V für den Impe-
danzwandler geführt wird.
die Verdrahtung lt. Anschlussplan richtig durchgeführt wurde.
die Hilfsenergie der Angabe auf dem Typenschild entspricht.
die Erdung des Aufnehmers richtig vorgenommen wurde (siehe Betriebsanleitung Durchflussaufneh-
mer).
die Umgebungsbedingungen mit den Angaben in den technischen Daten übereinstimmen.
die Zuordnung Durchflussaufnehmer / Messumformer richtig ist (wichtig mit fest eingestellten Mess-
bereichen, Aufnehmer in Wechselfeldtechnik).
die Parameter entsprechend den Betriebsbedingungen konfiguriert sind.
der System-Nullpunkt per Software abgeglichen wurde (siehe Punkt 5.2 System-Nullpunktabgleich).
alle Messstellenparameter auf der Anschlussplatte gespeichert wurden. Somit ist ein einfacher Aus-
tausch der Elektronik (Störungsfall) möglich, vorausgesetzt, Sie haben die Messstellenparameter in
das externe EEPROM auf der Anschlussplatte gespeichert (siehe Seite 57 Punkt 7.3.37)
Nullpunktkontrolle
5 Inbetriebnahme
21

Werbung

loading