Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50ES7000 Betriebsanleitung Seite 54

Magnetisch-induktive durchflussmesser

Werbung

7.3.31.2
Zur Ermittlung der Schaltschwellen des Detektors muss dieser im ersten Schritt bei voll gefüllter Rohrlei-
Abgleich
tung und kein Durchfluss abgeglichen werden. Liegen diese Voraussetzungen vor, erfolgt durch Drücken
Detektor leeres Rohr
der „ENTER"-Taste der Abgleich automatisch. Ist der Abgleich mit voll gefüllter Rohrleitung abgeschlos-
sen, wird der ermittelte Abgleichwert (Rohr gefüllt) in der 2. Displayzeile angezeigt. Folgende Displayan-
zeige erscheint im Messumformer:
Abgleich
Mit dem Potentiometer auf dem SMD-Modul „Detektor leeres Rohr" ist nun der Abgleich auf ca. +100 zu
+112
stellen. Der Wert ist für die Berechnung der Schaltschwelle festzuhalten.
Anschließend ist die Rohrleitung vollständig zu entleeren und der danach angezeigte Abgleich (Rohr
leer) für die Schaltschwellenberechnung zu notieren.
7.3.31.3
Mit der unter 7.3.31.2 ermittelten Abgleichwerten ist nun die Schaltschwelle nach folgender Formel zu
Schaltschwelle
berechnen und in den Messumformer einzugeben:
070
Hierbei ist zu berücksichtigen, dass nur ganze Zahlen eingeben werden können (auf- bzw. abrunden).
7.3.32
Nach Anwahl des Parameters „Zähler Abfüllmenge 1 rücksetzen" und drücken der „ENTER"-Taste wer-
Zähler Abfüllmenge1
den alle Zählerstände (Summenzähler Q
rücksetzen
lung), getrennt für jede Abfüllmenge, zurückgesetzt. Nach Rücksetzen der Zähler einer Abfüllmenge
springt die Messumformeranzeige zurück zur Standardanzeige. Durch Betätigen der Pfeiltasten gelangt
man anschließend wieder zu dem Parameter „Zähler Abfüllmenge 1−4 rücksetzen". Alle Zähler können
trotz eingeschaltetem Programmierschutz zurückgesetzt werden.
Weitere Informationen siehe unter Druckerprotokolle.
7.3.33
Alle aufgetretenen Fehler (0, 1, 2, 3, 5, 7, 8 und 9) werden im „Fehlerspeicher" festgehalten. Alle erkann-
Fehlerspeicher
ten Fehler bleiben so lange gespeichert, bis das Fehlerregister manuell, durch 2-maliges Drücken der
. . . . . . . .
„ENTER"-Taste, zurückgesetzt wird. Werden weitere Informationen über die aufgetretenen Fehler ge-
wünscht, besteht die Möglichkeit, nach Anwahl des Parameters „Fehlerspeicher", drücken der „ENTER"-
Taste und blättern mit den Pfeiltasten, diese ohne Zuhilfenahme der Bedienungsanleitung direkt vom
Messumformer im Klartext angezeigt zu bekommen.
Nachfolgende Fehlermeldungen können angezeigt werden.
.0. =
.1. =
.2. =
.3. =
.5. =
.7. =
.8. =
.9. =
54
Füll-MAG Messumformer 50ES7000
Abgleich Detektor leeres Rohr
Schaltschwelle
Schaltschwelle
=
Zählerstände Abfüllmenge 1, 2, 3, 4 rücksetzen
Fehlerspeicher
leeres Rohr
A/D übersteuert
Uref zu klein
Durchfluss größer 130 %
NVRAM geladen
Urefp zu groß
Urefn zu groß
Erregung
Abgl.wert Rohr gefüllt
+
Abgl.wert Rohr leer
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ -
2
, Anzahl der Abfüllmengen sowie der Unter- bzw. Überfül-
ges.
7 Dateneingabe
D184B022U01

Werbung

loading