Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50ES7000 Betriebsanleitung Seite 57

Magnetisch-induktive durchflussmesser

Werbung

7.3.36
Wurden nach Inbetriebnahme und Optimierung der Anlage die Messumformerdaten in das
Daten aus ext.
externe EEPROM gespeichert (siehe „Daten ins ext. EEPROM speichern"), kann mit diesem Befehl der
EEPROM laden
Messstellendatensatz wieder in den Messumformer geladen werden. Diese Möglichkeit kommt in Be-
tracht, wenn der Messumformer getauscht wurde oder sich nach Optimierung der Anlage herausstellt,
dass die zuletzt gespeicherten Parameter die optimalere Einstellung ist. Somit sind Datenverluste aus-
geschlossen und ein schneller Messumformertausch ohne lange Stillstandzeiten gewährleistet.
7.3.37
Mit dieser Funktion kann nach Inbetriebnahme und Optimierung der Anlage die Parametereinstellung in
Daten ins ext.
ein externes EEPROM auf der Anschlussplatte gespeichert werden. Somit besteht die Möglichkeit, den
EEPROM speichern
umfangreichen Datensatz des Messumformers zu sichern und bei Tausch des Messumformers die Be-
triebsdaten wieder in den neuen Messumformer zu laden (siehe „Daten aus ext. EEPROM laden").
Automatischer Rücksprung zur Standardanzeige nach Beendigung des Speichervorganges oder durch
Drücken der „C/CE"-Taste.
Hinweis
Soll ein neuer oder optimierter Datensatz abgespeichert werden, muss dieses durch Anwahl des Para-
meters „Daten ins ext. EEPROM speichern" und Drücken der „ENTER"-Taste erfolgen. Ein automati-
sches Abspeichern bei Veränderung von Parametern erfolgt nicht. Die Zählerstände werden nicht im
externen EEPROM abgelegt.
7.3.38
Diese Display-Anzeige dient als reine Information und kann nicht verändert werden. Bei telefonischen
50ES7000
06/98
Rückfragen im Service-Fall diese Information dem Service bitte mitteilen.
D699B074U01A.75
Folgende Bedeutung haben die Informationen im Display:
50ES7000
06/98
A.75
D699B074U01
7.3.39
Durch Eingabe der „Kodenummer" kann das ABB-Servicepersonal auf weitere interne Einstellparameter
Kodenummer
zurückgreifen. Ferner liegen hierunter Kalibrierdaten des Messsystems. Eine Veränderung dieser Daten
würde eine Dekalibrierung des Messgerätes bedeuten, was wiederum eine Neukalibrierung zur Folge
hätte.
Nach Eingabe der Kodenummer kann auch der Messumformer neu initialisiert werden. Dabei werden
auch die Daten im externen EPROM gelöscht und auf die Standardwerte gesetzt.
Durch Eingabe einer falschen Kodenummer oder durch Abschalten der Spannungsversorgung gelangt
man wieder in die Bedienerebene.
Hinweis
Im Bedarfsfall kann die Kodenummer bei ABB erfragt werden. Wir weisen jedoch darauf hin, dass die
Weitergabe der Kodenummer und daraus resultierende mögliche Folgeschäden und Kosten nicht von
ABB übernommen werden können.
D184B022U01
Füll-MAG Messumformer 50ES7000
Daten aus externem EEPROM laden
Daten in das externe EEPROM speichern
Software-Version
ABB Modellnummer des Messumformers
Datum der letzten Software-Revision
Software-Revisionsstand
ABB Teilenummer des EPROMs
Kodenummer
7 Dateneingabe
57

Werbung

loading