Herunterladen Diese Seite drucken

ABB 50ES7000 Betriebsanleitung Seite 41

Magnetisch-induktive durchflussmesser

Werbung

7.3.8
Die Nachlaufzeit ist zwischen 0 bis 2 Sekunden in 10 ms-Schritten einstellbar.
Nachlaufzeit
Dies ist die Zeit, in der der Messumformer die Ventilschließzeit - bedingte Nachlaufmenge noch erfasst
300.00 ms
und korrigiert. Die Nachlaufzeit geht in Verbindung mit der Nachlaufmenge in die Berechnung der Nach-
laufkorrekturmenge mit ein.
Hinweis
Die Nachlaufzeit muss länger als die max. auftretende Ventilschließzeit, plus einem Sicherheitsfaktor
sein. Sollte die Nachlaufzeit zu kurz gewählt sein, würde eine konstante Überfüllung erfolgen, da der
Messumformer die Nachlaufmenge nicht erfassen und korrigieren kann. Die Erfassungszeit ist einstell-
bar zwischen 0 und 2 Sekunden bei ausgeschaltetem automatischem Nullpunkt. Mit automatischem
Nullpunkt kann die Nachlaufzeit zwischen 0,1 bis 2 Sekunden eingestellt werden. In unserem Beispiel
300 ms.
Eingabe der Nachlaufzeit siehe Punkt 7.2.
Mögliche Fehlermeldungen bei der Dateneingabe
7.3.9
Die Nachlaufkorrekturmenge ist die Menge, um welche der Endkontakt nach Erreichen der eingestellten
Nachlaufkorrekturmenge
Abfüllmenge früher betätigt wird. Die Nachlaufkorrekturmenge kann automatisch ermittelt und korrigiert
-0.495 l
(7.3.9.1) oder als fester Korrekturwert vorgegeben (7.3.9.2) werden.
Die vom Rechner ermittelte oder fest eingestellte Nachlaufkorrekturmenge wirkt auf alle Abfüllmengen
gleich.
7.3.9.1
Die Nachlaufkorrekturmenge errechnet sich aus der Nachlaufmenge, der Nachlaufzeit und dem Mitt-
lungsfaktor. Somit werden unterschiedliche Ventilschließzeiten über eine Mittelwertsbildung automatisch
durch den Messumformer kompensiert.
7.3.9.2
Ist der Mittlungsfaktor auf Null gesetzt, kann eine ermittelte Nachlaufkorrekturmenge eingegeben wer-
den. Der Messumformer arbeitet dann fest mit diesem Wert. Bei der Eingabe einer Null arbeitet der Mes-
sumformer ohne Nachlaufkorrekturmengenwert.
Mögliche Fehlermeldungen bei der Dateneingabe
7.3.10
Der Mittlungsfaktor gibt die Anzahl der Messungen an, mit deren Werten die Mittlung der Nachlaufmen-
Mittlungsfaktor
gen erfolgt. Der Mittelwert bildet die Grundlage des Nachlaufkorrekturalgorithmus. Es werden nur korrek-
010
te Abfüllungen zur Mittelwertbildung herangezogen. Bei Mittlungsfaktor 0 ist die automatische Korrektur
ausgeschaltet und es kann ein fester Korrekturwert eingegeben werden.
Hinweis
Bei der Inbetriebnahme sollte ein Faktor 3 gewählt werden, um schnell die korrekte Korrektur zu erhal-
ten. Während des Betriebes wird ein Mittlungsfaktor zwischen 5−10 empfohlen.
Mögliche Fehlermeldungen bei der Dateneingabe
D184B022U01
Füll-MAG Messumformer 50ES7000
Nachlaufzeit
Fehlernummer Ursache
88
Eingabe > 2000
89
Eingabe < 100
Nachlaufkorrekturmenge
Automatisch
Manuell
Fehlernummer Ursache
Eingabe > ±1000
84
Mittlungsfaktor
Fehlernummer Ursache
82
Eingabe > 100
7 Dateneingabe
41

Werbung

loading