Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquiline CM44P Betriebsanleitung Seite 191

Universeller vierdraht-mehrkanal-controller für prozessphotometer und memosens-sensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline CM44P:

Werbung

Liquiline CM44P
Messgrößen
Messbereiche
Eingangstypen
Endress+Hauser
16
Technische Daten
16.1
Eingang
Photometer
• Absorption (UV, Farbe, NIR, Zellwachstum)
• Trübung
Memosens-Sensoren
→ Dokumentation des angeschlossenen Sensors
Photometer
OUSAF12, OUSAF21, OUSAF22, OUSAF44, OUSAF46
• 0 ... 2,5 AU
• max. 50 OD (je nach Optischer Pfadlänge)
OUSAF11
• 0 ... 3 AU
• 0 ... 6 OD (je nach Optischer Pfadlänge)
OUSTF10
• 0 ... 200 FTU
• 0 ... 200 ppm DE
OUSBT66
• 0 ... 4 AU
• 0 ... 8 OD (je nach Optischer Pfadlänge)
Memosens-Sensoren
→ Dokumentation des angeschlossenen Sensors
• Digitale Sensoreingänge für Sensoren mit Memosens-Protokoll
• Analoge Stromeingänge (optional)
• Digitale Eingänge (optional)
• Digitale Sensoreingänge für eigensichere Sensoren mit Memosens-Protokoll und Ex-
Zulassung (optional)
• Analoge Photometer-Eingänge
An die eigensicheren digitalen Sensoreingänge des Sensorkommunikationsmoduls 2DS
Ex-i dürfen nur die folgenden entsprechend zugelassene Sensoren, Kabel und Geräte ange-
schlossen werden:
• Memosens Kabel xYK10, xYK20
Die Verbindung des zum CM44P zugehörigen Betriebsmittels Sensorkommunikations-
modul 2DS Ex-i mit Memosens Kabel xYK10 und xYK20 ist als System zertifiziert.
• Digitale Memosens Sensoren und andere Memosens Geräte
• Sensoren und Geräte müssen den genannten elektrischen Parametern des CM44P mit
Sensorkommunikationsmodul 2DS Ex-i entsprechen.
• Sensoren und Geräte außer xLS50D müssen über eine induktive Schnittstelle mit
Memosens Kabel xYK10 oder xYK20 verbunden werden.
• Digitaler Sensorsimulator xYP03D
Sensor-Simulator/ Memocheck Simulations-Testgerät vom Typ xYP03D, muss mit fol-
genden Batterien verwendet werden: Duracell MN1500 oder Energizer EN91.
Technische Daten
191

Werbung

loading