Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser Liquiline CM44P Betriebsanleitung Seite 121

Universeller vierdraht-mehrkanal-controller für prozessphotometer und memosens-sensoren
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Liquiline CM44P:

Werbung

Liquiline CM44P
Endress+Hauser
Chemoclean Plus
Ein Beispiel ist die Verwendung der Injektoreinheit CYR10B in Verbindung mit Cleanfit
Control CYC25 zur automatisierten Reinigung von 12 mm-Sensoren in pneumatischen
Wechselarmaturen. (Anschluss CYC25 siehe Betriebsanleitung CYC25: BA01436C)
Menü/Setup/Zusatzfunktionen/Reinigung/Reinigung 1 ... 4/Chemoclean Plus/Chemoclean Plus Setup
Funktion
Reinigungsphasen Setup
Failsafe Phase
Endschalter
Endschalter 1 ... 2
Ausgänge
Bezeich. Ausgang 1 ... 4
Die pneumatische Wechselarmatur, beispielsweise CPA87x, wird über ein Zweiwegeventil
mit Druckluft angesteuert. Somit wird entweder die Position "Messen" (Sensor im Medium)
oder die Position "Service" (Sensor in der Spülkammer) eingenommen. Medien wie Wasser
Optionen
Info
Tabelle zur Erstellung
Sie definieren eine Anzahl von max. 30 Pro-
eines Zeitprogramms
grammschritten, die nacheinander ablaufen sol-
len. Für jeden Schritt geben Sie die Dauer [s] und
den Zustand (0 = "aus", 1 = "ein") jedes Relais oder
Ausgangs an. Anzahl und Bezeichnung der Aus-
gänge legen Sie weiter unten im Menü fest.
Programmbeispiel s.u.
Abfrage des Schaltzustands der Endlagenschal-
ter in Spalte Endschalter:
Bei Verwendung mit CYC25 und Anschluss einer
Wechselarmatur gilt folgende Signaltabelle:
CPA871/CPA875
Service
Messen
CPA472D/CPA473/CPA474
Service
Messen
Tabellenansicht
0 ... 2
Auswahl
• Binäreingänge
• Feldbussignale
Bei Verwendung mit CYC25 und Anschluss einer
Wechselarmatur:
• Endschalter 1= DI x:1 (Service)
• Endschalter 2= DI x:2 (Messen)
0 ... 4
Freitext
Sie können jedem Ausgang eine sinnvolle
Bezeichnung geben, z. B. z. B. "Armatur", "Reini-
ger 1", "Reiniger 2" usw.
Bei Verwendung mit CYC25:
• Ausgang 1 = Armatur (4/2-Pilotventil)
• Ausgang 2 = Wasser (Relais, z. B. CYR10B)
• Ausgang 3 = Reiniger (Relais, z.B. CYR10B)
• Ausgang 4 = Optionales Ventil (CYC25-AA
ES1 1
ES2 1
ES1 0
ES2 0
ES1 1
ES2 0
ES1 0
ES2 1
In der Tabelle die Zustände der Relais oder
Ausgänge angeben, die diese im Fehlerfall
annehmen sollen.
Die Anzahl der digitalen Eingangssignale
wählen (z. B. von Endlagenschaltern der
Wechselarmatur). Bei Abfrage der Endla-
genschalter einer Wechselarmatur 2 wäh-
len.
Für jeden Endlagenschalter die Signalquelle
bestimmen.
Die Anzahl der Ausgänge wählen, die Akto-
ren wie Ventile oder Pumpen ansteuern sol-
len.
Relais oder CYC25-AB 3/2-Pilotventil)
Betrieb
121

Werbung

loading