Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HP 49g+ Benutzeranleitung Seite 609

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 49g+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Das Spektrum zeigt zwei große Komponenten für zwei Frequenzen (diese sind
die sinusförmigen Komponenten, sin (3x) und cos(5x)) und eine Anzahl
kleinerer Komponenten für weitere Frequenzen.
Beispiel 2 -- Um das Signal zu produzieren, welches das Spektrum gegeben
wird, ändern wir das Programm GDATA um einen Absolutwert einzuschließen,
damit es liest:
<<
m a b << '2^m' EVAL
n << '(b-a)/(n+1)' EVAL
Dx << 1 n FOR j
'a+(j-1)*Dx' EVAL f ABS NEXT n
ARRY >> >> >> >>
Speichern Sie diese Version des Programms unter GSPEC (SPECtrum
erzeugen). Lassen Sie das Programm mit m = 6, a = 0, b = 100 Im RPN-
Modus verwenden Sie:
6#0#100@GSPEC!
Wenn Sie fertig sind, drücken Sie die Taste `, um zusätzlich eine Kopie
des Array-Spektrums zu behalten. Konvertieren Sie diesen Zeilenvektor in
einen Spaltenvektor und speichern Sie diesen in ∑DAT. Befolgen Sie die
Vorgehensweise beim Erstellen eines Balkenplots, wird das erzeugte Spektrum
für dieses Beispiel wie unten angezeigt aussehen. In diesem Fall liegt der
horizontale Bereich zwischen 0 und 64, während der vertikale zwischen -1
und 10 liegt.
Benutzen Sie die Funktion IFFT, um das Signal, dessen Spektrum gezeigt wird,
darzustellen. Da wir bereits eine Kopie des Spektrums im Stack (einen
Zeilenvektor) belassen haben, müssen wir nur noch die Funktion IFFT im aus
dem Menü MTH/FFT oder über den Befehle Katalog ‚N aufrufen.
Alternativ dazu können Sie einfach den Funktionsnamen eingeben, d.h. Sie
tippen einfach ~~ifft`. Das Signal wird als Array
Seite 16-57

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis