Seite 4
Informationen Sachmängelhaftung oder Gewährleistung für Verluste, Personen- oder Sachschäden, Verwendbarkeit für einen bestimmten Zweck oder Ähnliches. In keinem Fall kann ABB haftbar gemacht werden für Schäden oder Folgeschäden, die sich aus der Anwendung dieses Dokuments oder der darin beschriebenen Produkte ergeben.
• Reparaturpersonal. Voraussetzungen Ein Wartungs-/Reparatur-/Installationstechniker, der an einem ABB-Roboter arbeitet, muss: • von ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Reparatur-/Wartungsarbeiten besitzen. Kapiteleinteilung Dieses Handbuch setzt sich aus den folgenden Kapiteln zusammen: Kapitel Inhalt Sicherheit, Service Die Sicherheitsinformationen müssen gelesen werden, bevor...
Seite 10
In dieser Überholung wurden die folgenden Aktualisierungen vorgenom- men: • Die Varianten IRB 6700-200/2.60 und IRB 6700-155/2.85 wurden hinzugefügt. • Einige Abbildungen, die IRB 6640 zeigen, wurden durch IRB 6700 ersetzt. • Die Informationen wurden aktualisiert in Heben mit Gabelstap- lerausrüstung auf Seite 76.
Die Manipulatordokumentation ist in mehrere Kategorien unterteilt. Die Liste beruht auf der Informationsart in den Dokumenten, unabhängig davon, ob es sich um Standardprodukte oder optionale Produkte handelt. Alle Dokumente in der Liste können von ABB als DVD bestellt werden. Die erwähnten Dokumente gelten für IRC5-Manipulatorsysteme. Produkthandbücher Manipulatoren, Steuerungen, DressPack/SpotPack und die meiste andere Hardware werden mit einem Produkthandbuch geliefert, das Folgendes enthält:...
Peripheriegeräten kommen, als auch auf solche, die vom Manipulator selbst stammen, reagieren kann. Haftungsbeschränkung Sämtliche Informationen in diesem Handbuch dürfen nicht als Sachmängelhaftung durch ABB aufgefasst werden, dass der Industriemanipulator bei Befolgung aller Sicherheitsanweisungen keine Verletzungen oder Schäden verursacht. Weitere Informationen Art der Information...
Manipulatorsystem und alle damit zusammenhängenden Sicherheitsfragen speziell geschult sein. Ersatzteile und Spezialausrüstung ABB bietet nur von ABB getestete und genehmigte Ersatzteile und Spezialausrüstung an, denn durch die Installation und/oder Verwendung nicht autorisierter Produkte könnten die bautechnischen Eigenschaften des Manipulators und demzufolge die aktive oder passive Sicherheit beeinträchtigt werden.
Stromausfall oder einer Störung der Steuerung festhalten. Unbefugte Modifikationen am gelieferten Original-Manipulator sind untersagt. Das Anbringen zusätzlicher Teile durch Schweißen, Nieten oder Bohren neuer Öffnungen in die Gussteile ohne die ausdrückliche Genehmigung von ABB ist verboten, da dadurch die Festigkeit beeinträchtigt werden könnte. VORSICHT Stellen Sie sicher, dass der Greifer, falls ein solcher verwendet wird, kein Werkstück fallen lässt.
Roboters. Es enthält außerdem nützliche Informationen für eine spätere Neuinstallation des Roboters. Überprüfen der Installationsvoraussetzungen Installationstechniker, die an einem ABB-Roboter arbeiten, müssen: • von ABB geschult sein und die erforderlichen Kenntnisse über mechanische und elektrische Installations-/Wartungs-/Reparaturarbeiten besitzen. • alle nationalen und örtlich geltenden Vorschriften beachten. Aktion Überprüfen Sie den Roboter visuell, um sicherzustellen, dass er nicht beschädigt ist.
Seite 59
2 Installation und Inbetriebnahme 2.2.2 Arbeitsbereich Fortsetzung Illustration, Arbeitsbereich IRB 6700 - 235/2.65 In der Abbildung wird der uneingeschränkte Arbeitsbereich des Roboters gezeigt. 1187 1908 2650 xx1300000281 Robotertyp Handhabungskapazität (kg) Reichweite (m) IRB 6700 2.65 Fortsetzung auf nächster Seite 3HAC044266-003 Revision: B...
Seite 60
2 Installation und Inbetriebnahme 2.2.2 Arbeitsbereich Fortsetzung Illustration, Arbeitsbereich IRB 6700 - 205/2.80 In der Abbildung wird der uneingeschränkte Arbeitsbereich des Roboters gezeigt. 1281 2039 2794 xx1300000282 Robotertyp Handhabungskapazität (kg) Reichweite (m) IRB 6700 2.80 Illustration, Arbeitsbereich IRB 6700 - 175/3.05...
2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen für den Robotertransport 2.3 Vor-Ort-Installation 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen für den Robotertransport Allgemeines In diesem Abschnitt werden die von ABB empfohlenen Sicherheitsmaßnahmen für den Transport von ABB-Robotern beschrieben. VORSICHT Sämtliche Transportarbeiten innerhalb oder außerhalb der Anlage müssen gemäß Methode 1 durchgeführt werden.Wenn der Transport mit Methode 1 nicht möglich ist, verwenden Sie Methode 2.
Seite 69
Lesen und befolgen Sie immer die Anweisungen im Abschnitt Vor der Installation auf Seite 54 Methode 2 ABB empfiehlt die Verwendung von Methode 2 für den Transport, wenn Methode 1 nicht verwendet werden kann. Befolgen Sie immer diese Anweisungen, wenn Sie einen ABB-Roboter mit Methode 2 transportieren: •...
Seite 70
2 Installation und Inbetriebnahme 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen für den Robotertransport Fortsetzung • Stellen Sie den Roboter immer in der von ABB empfohlenen Transportposition für Roboter mit Werkzeug auf, die im Unterabschnitt Transportposition mit Transporthalterung auf Seite 71 beschrieben wird. • Verwenden Sie immer die empfohlene Transporthalterung, die im...
Seite 77
Beim Benutzen der Gabelstaplerausrüstung muss Folgendes beachtet werden: • Diese Gabelstaplerausrüstung dient ausschließlich für die Verwendung zum Heben von IRB 6700. Alle weiteren Verwendungen sind verboten! • Das Heben eines Roboters mit der Gabelstaplerausrüstung ist nur erlaubt, wenn dabei alle vier Gabelstaplereinschübe verwendet werden! •...
Seite 85
Werkzeuge. Verweise auf diese Prozeduren finden Sie in den nachfolgenden schrittweisen Anleitungen. Empfehlungen, Qualität In der Tabelle sind die von ABB gegebenen Empfehlungen aufgeführt. Variable Empfehlung Empfohlene Bolzengüte und -abmes- Hilti HDA-P, M20 x 250/50 (maximale Stärke der...
Seite 89
Sicherung bei einem eventuellen Kippen. xx1300001573 Bringen Sie entsprechend der Abbildung IRB 6700 - 235/2.65 und IRB 6700 - eine Sicherheitsrundschlinge an der Vor- 205/2.80 und IRB 6700 - 200/2.60 und IRB derseite an. 6700 - 155/2.85: Rundschlinge, 2 m IRB 6700 - 175/3.05 und IRB 6700 -...
Wartungsarbeiten das Kapitel Sicherheit auf Seite Hinweis Wenn der IRB 6700 an die Spannungsversorgung angeschlossen ist, stellen Sie sicher, dass der IRB 6700 mit der Schutzerde verbunden ist, bevor Sie mit Wartungsarbeiten beginnen! Weitere Informationen finden Sie in: •...
3.2 Wartungspläne und erwartete Lebenslänge der Komponenten 3.2.1 Spezifikation der Wartungsintervalle Einleitung Die Intervalle werden auf unterschiedliche Weise definiert, abhängig von der jeweiligen Wartungsarbeit und den Arbeitsbedingungen des IRB 6700: • Kalenderzeit: gibt die Monate an, unabhängig davon, ob das System in Betrieb ist oder nicht.
Seite 130
Überprüfen Sie die Aus- Tauschen Sie die Ausgleichseinheit aus oder kontaktie- gleichseinheit auf anormale ren Sie ABB Robotics, wenn anormale Geräusche zu Geräusche (klopfendes Ge- hören sind. räusch durch die Federn im Der Austausch der Vorrichtung wird im Abschnitt...
Seite 137
Informieren Sie sich vor dem Ausbau im Produkthandbuch xx0900000816 Anweisungsschild Anheben des Roboters IRB 6700, m = 1160 - 1600 kg / 2557 - 3527 lbs 570 55 570 55 1x, 2000 kg, 2 m/2,5 m 1x, 2000 kg, 2 m...
Getriebe finden Sie unter Technical reference manual - Lubrication in gearboxes. Die neueste Version des Handbuchs mit aktuellen Informationen zur Schmierung von Getrieben finden Sie stets in der ABB Library. Nach jeder Aktualisierung wird sofort eine neue Version in der ABB-Bibliothek veröffentlicht.
Unterbrechen Sie vor dem Betreten des Arbeitsbereichs des Manipulators sämtliche Stromversorgungen des Manipulators. Allgemeines Um eine lange Betriebszeit sicherzustellen, muss der IRB 6700 regelmäßig gereinigt werden. Die Häufigkeit der Reinigung hängt von der Arbeitsumgebung des Roboters Je nach Schutzart des IRB 6700 sind verschiedene Reinigungsmethoden zulässig.
Seite 185
Maximaler Fluss: 20 l/min Typischer Wasserdruck und -fluss Instruktionen zum Reinigen mit Dampf oder Hochdruckwasser ABB-Roboter mit den Schutzarten Foundry Plus, Wash oder Foundry Prime können mit einem Dampfreiniger oder einem Hochdruckwasserreiniger gereinigt werden.1 In der folgenden Liste werden die Voraussetzungen aufgeführt: •...
Seite 186
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
4 Reparatur 4.1 Einleitung Aufbau dieses Kapitels In diesem Kapitel werden die Reparaturarbeiten beschrieben, die für den IRB 6700 und etwaige externe Einheiten empfohlen werden. Es besteht aus mehreren Prozeduren, wobei in jedem Abschnitt eine bestimmte Reparaturarbeit beschrieben wird. Jede Prozedur enthält alle Informationen, die für die jeweilige Arbeit erforderlich sind, z.
Seite 192
Dichtungsmittel) feststellen. Wenn die Flanschoberflächen defekt sind, dürfen die Teile nicht verwendet werden, da dies zu Undichtigkeiten führen kann. Reinigen Sie die Oberflächen sorgfältig gemäß den Empfehlungen von ABB. Verteilen Sie die Dichtungsmasse sorgfältig über die Oberfläche, vorzugsweise mithilfe eines Pinsels.
Seite 280
4 Reparatur 4.5.1 Austauschen des Oberarms Fortsetzung DressPack ausbauen Im Produkthandbuch „IRB 6700 DressPack“ wird detaillierter beschrieben, wie das DressPack-Kabelpaket entfernt werden kann. Die Artikelnummer finden Sie unter Referenzen auf Seite Befestigen von Hebevorrichtungen Gehen Sie wie folgt vor, um die Hebevorrichtungen am Oberarm zu befestigen.
Seite 281
Schließen Sie zum Lösen der Bremsen die 24-V-DC-Stromversorgung 24-V-Gleichstromversorgung an. Ausbau des Oberarms Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 – 175/3.05, – 150/3.20. Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 Entfernen Sie zwei Befestigungsschrauben Verwenden Sie Führungsstifte immer (M12) in gegenüberliegenden Bohrungen...
Seite 282
4 Reparatur 4.5.1 Austauschen des Oberarms Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 Entfernen Sie zwei Befestigungsschrauben Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 (M12) in gegenüberliegenden Bohrungen Verwenden Sie Führungsstifte immer und ersetzen Sie sie durch Führungsstifte.
Seite 285
4 Reparatur 4.5.1 Austauschen des Oberarms Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 – 175/3.05, – 150/3.20. Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 Setzen Sie zwei Führungsstifte in gegen- Verwenden Sie Führungsstifte immer überliegende M12-Bohrungen ein. paarweise! Tipp Schmieren Sie die Führungsstifte mit etwas...
Seite 286
Drehwerkzeug drehen Sie den Motor Achse 3, um die richtige Position für die Führungsstifte im Unterarm zu finden. Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20. Setzen Sie alle 9 M16-Schrauben und 25 der 27 M12-Schrauben ein.
Seite 287
4 Reparatur 4.5.1 Austauschen des Oberarms Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Entfernen Sie die Führungsstifte und set- zen Sie die beiden verbleibenden M12- Schrauben ein und befestigen Sie sie. xx1300002245 Befestigen der verbleibenden M12- M12, Anzugsdrehmoment: 115 Nm...
Seite 292
Kabelhalterung durch die Kabelführung ersetzt. xx1300001973 xx1300000544 DressPack einbauen Im Produkthandbuch „IRB 6700 DressPack“ wird detaillierter beschrieben, wie das DressPack-Kabelpaket wieder eingebaut wird. Die Artikelnummer finden Sie unter Referenzen auf Seite Anschließen der Motorkabel, Achse 3 und Achse 4 Aktion Hinweis Schieben Sie die Kabel durch die Öffnung...
Stelle vor, die genutzt werden kann, um die Handgelenkeinheit abzulegen. Ausbau der Drehscheibe Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20. Lösen Sie die 24 M8-Schrauben und Unter- legscheiben, mit denen die Drehscheibe befestigt ist.
Seite 306
4 Reparatur 4.5.2 Austauschen des Handgelenks Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Lösen Sie die neun M10-Schrauben und die drei Unterlegscheiben, mit denen die Drehscheibe befestigt ist. xx1300002302 Entfernen Sie die Drehscheibe. xx1300000493 Entfernen der Prozessdrehscheibe Gehen Sie wie folgt vor, um die DressPack-Prozessdrehscheibe auszubauen (falls vorhanden).
Seite 322
Tragen Sie Mercasol auf die Flächen an der Drehscheibe und am Getriebe von Achse 6 auf, wie in der Abbildung gezeigt. xx1400000385 Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Anzugsdrehmoment: 35 Nm. – 175/3.05, – 150/3.20. Befestigungsschrauben: M8x25, Stahl 12.9 Befestigen Sie die Drehscheibe mit ihren Gleitmo 603 (24 Stück)
Seite 327
Entfernen Sie sämtliche an der Drehschei- be montierte Ausrüstung. Ausbau der Drehscheibe Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20. Lösen Sie die 24 M8-Schrauben und Unter- legscheiben, mit denen die Drehscheibe befestigt ist. xx1300000492 Variante: IRB 6700 –...
Seite 328
Tragen Sie Mercasol auf die Flächen an der Drehscheibe und am Getriebe von Achse 6 auf, wie in der Abbildung gezeigt. xx1400000385 Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Anzugsdrehmoment: 35 Nm. – 175/3.05, – 150/3.20. Befestigungsschrauben: M8x25, Stahl 12.9 Befestigen Sie die Drehscheibe mit ihren Gleitmo 603 (24 Stück)
Seite 329
4 Reparatur 4.5.3 Austauschen der Drehscheibe Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Anzugsdrehmoment: 47 Nm Befestigen Sie die Drehscheibe mit ihren Befestigungsschrauben: M10x25 Stahl 12.9 Befestigungsschrauben und Unterlegschei- Gleitmo 603 (9 Stück) ben. Unterlegscheiben: 3 Stück xx1300002302 Abschließende Verfahren...
Seite 349
Schließen Sie zum Lösen der Bremsen die 24-V-DC-Stromversorgung 24-V-Gleichstromversorgung an. Ausbau des Oberarms Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 – 175/3.05, – 150/3.20. Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 Entfernen Sie zwei Befestigungsschrauben Verwenden Sie Führungsstifte immer (M12) in gegenüberliegenden Bohrungen...
Seite 350
4 Reparatur 4.5.4 Austauschen des Unterarms Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20. Entfernen Sie alle verbleibenden Befesti- gungsschrauben bis auf eine. xx1300000747 Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Entfernen Sie alle verbleibenden Befesti- gungsschrauben bis auf eine.
Seite 353
4 Reparatur 4.5.4 Austauschen des Unterarms Fortsetzung Aktion Hinweis Gültig für Roboterserien IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20. Entfernen Sie zwei Befestigungsschrauben und Unterlegscheiben, die parallel zueinan- der liegen, und ersetzen Sie sie durch Führungsstifte. xx1300000788 Gültig für Roboterserien IRB 6700 –...
Seite 354
4 Reparatur 4.5.4 Austauschen des Unterarms Fortsetzung Aktion Hinweis Gültig für Roboterserien IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Entfernen Sie alle außer einer der verblei- benden Befestigungsschrauben und Unter- legscheiben, mit denen der Unterarm am Getriebe von Achse 2 befestigt ist.
Seite 355
4 Reparatur 4.5.4 Austauschen des Unterarms Fortsetzung Aktion Hinweis Gültig für Roboterserien IRB 6700 – Die Abmessung der Führungsstifte und die 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20. Artikelnummer hängen von der Variante Setzen Sie zwei Führungsstifte in gegen- über liegende Bohrungen ein.
Seite 356
+ = Stift 2 • - = Stift 5 xx1300000819 Gültig für Roboterserien IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20. Setzen Sie eine Befestigungsschraube in eine der oberen Bohrungen ein. Diese dient zur Sicherheit, wenn die Hebevorrichtung etwas gesenkt wird.
Seite 357
4 Reparatur 4.5.4 Austauschen des Unterarms Fortsetzung Aktion Hinweis Gültig für Roboterserien IRB 6700 – Anzugsmoment M16: 280 Nm 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20. Befestigungsschrauben: M16x50 Qualitäts- Befestigen Sie den Unterarm mit dessen stahl 12.9 Gleitmo (21 Stück) Befestigungsschrauben und Unterlegschei- Unterlegscheiben: Stahl 17x25x3 (21 Stück)
Seite 358
Das Anzugsdrehmoment hängt von der be Achse 2 mit seinen Befestigungsschrau- Variante ab. ben. Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20 Anzugsdrehmoment M16: 280 Nm Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85 Anzugsdrehmoment M16: 280 Nm...
Seite 359
Hinweis Foundry Plus: Tragen Sie Mercasol auf die in der Abbil- dung gezeigte Fläche auf. xx1400000375 Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 – 175/3.05, – 150/3.20. Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 Setzen Sie zwei Führungsstifte in gegen- Verwenden Sie Führungsstifte immer überliegende M12-Bohrungen ein.
Seite 360
4 Reparatur 4.5.4 Austauschen des Unterarms Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 Setzen Sie zwei Führungsstifte in gegen- Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 überliegende M12-Bohrungen ein. Verwenden Sie Führungsstifte immer paarweise! Tipp Schmieren Sie die Führungsstifte mit etwas Schmierfett, damit der Oberarm besser rutscht.
Seite 361
4 Reparatur 4.5.4 Austauschen des Unterarms Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Setzen Sie 22 der 24 M12-Schrauben ein. xx1300002246 Befestigen Sie den Oberarm mit dessen Das Anzugsdrehmoment hängt von der Befestigungsschrauben am Unterarm. Schraubengröße und Variante ab.
Seite 524
Tipp Schmieren Sie die Führungsstifte mit Schmierfett ein, damit das Getriebe besser rutscht. Roboterserien IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20: 3HAC046112-001. Roboterserien IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85: 3HAC046128-001. Wiedereinbau von Getriebe Achse 1 Aktion Hinweis Befestigen Sie die Führung des Unterset-...
Seite 554
Ausbauen und Ausheben von Unter- und Oberarm Verwenden Sie dieses Verfahren, um Unter- und Oberarm gemeinsam auszubauen und anzuheben. Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Führungsstift, M16x150: 3HAC13120-2 – 175/3.05, – 150/3.20 Führungsstift, M16x200: 3HAC13120-3 Entfernen Sie zwei Befestigungsschrauben Verwenden Sie Führungsstifte immer...
Seite 555
4 Reparatur 4.8.2 Austauschen von Getriebe Achse 2 Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20 Entfernen Sie bis auf eine alle verbleiben- den Befestigungsschrauben, mit denen der Unterarm am Getriebe Achse 2 befestigt ist.
Seite 557
Führungsstiften herausrutschen. Entfernen Sie das Getriebe und legen Sie es an einem sicheren Ort ab. Roboterserien IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20: 3HAC046112-001. Roboterserien IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85: 3HAC046128-001. Wiedereinbauen von Getriebe Achse 2 Befolgen Sie diese Verfahren, um das Getriebe wieder einzubauen.
Seite 562
Bremsen des Motors zu lösen. Bringen Sie das Drehwerkzeug an (falls es Drehwerkzeug: 3HAC7887-1 nicht schon angebracht wurde). Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Führungsstift, M16x150: 3HAC13120-2 – 175/3.05, – 150/3.20 Verwenden Sie Führungsstifte immer Setzen Sie zwei Führungsstifte in sich ge- paarweise! genüberliegende Bohrungen im Getriebe...
Seite 563
4 Reparatur 4.8.2 Austauschen von Getriebe Achse 2 Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85 Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 Setzen Sie zwei Führungsstifte in sich ge- Verwenden Sie Führungsstifte immer genüberliegende Bohrungen im Getriebe paarweise! Achse 2 ein.
Seite 564
Schieben Sie den Unterarm auf die Füh- rungsstifte. Bewegen Sie die Arme vorsichtig auf den Führungsstiften am Getriebe Achse 2 in Position. Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20 Montieren Sie alle jetzt zugänglichen Befes- tigungsschrauben. xx1300000789 Variante: IRB 6700 –...
Seite 583
Legen Sie den Motor an einem sicheren Ort ab. xx1200001131 Ausbau des Oberarms Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 – 175/3.05, – 150/3.20. Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 Entfernen Sie zwei Befestigungsschrauben Verwenden Sie Führungsstifte immer (M12) in gegenüberliegenden Bohrungen...
Seite 584
4 Reparatur 4.8.3 Austauschen von Getriebe Achse 3 Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 Entfernen Sie zwei Befestigungsschrauben Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 (M12) in gegenüberliegenden Bohrungen Verwenden Sie Führungsstifte immer und ersetzen Sie sie durch Führungsstifte.
Seite 591
Hinweis Foundry Plus: Tragen Sie Mercasol auf die in der Abbil- dung gezeigte Fläche auf. xx1400000375 Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 – 175/3.05, – 150/3.20. Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 Setzen Sie zwei Führungsstifte in gegen- Verwenden Sie Führungsstifte immer überliegende M12-Bohrungen ein.
Seite 592
4 Reparatur 4.8.3 Austauschen von Getriebe Achse 3 Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Führungsstift, M12x150: 3HAC13056-2 Setzen Sie zwei Führungsstifte in gegen- Führungsstift, M12x200: 3HAC13056-3 überliegende M12-Bohrungen ein. Verwenden Sie Führungsstifte immer paarweise! Tipp Schmieren Sie die Führungsstifte mit etwas Schmierfett, damit der Oberarm besser rutscht.
Seite 593
4 Reparatur 4.8.3 Austauschen von Getriebe Achse 3 Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Setzen Sie 22 der 24 M12-Schrauben ein. xx1300002246 Befestigen Sie den Oberarm mit dessen Das Anzugsdrehmoment hängt von der Befestigungsschrauben am Unterarm.
Seite 606
4 Reparatur 4.8.4 Austauschen von Getriebe Achse 6 Fortsetzung Ausbau der Drehscheibe Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, – 175/3.05, – 150/3.20. Lösen Sie die 24 M8-Schrauben und Unter- legscheiben, mit denen die Drehscheibe befestigt ist. xx1300000492 Variante: IRB 6700 –...
Seite 610
Tragen Sie Mercasol auf die Flächen an der Drehscheibe und am Getriebe von Achse 6 auf, wie in der Abbildung gezeigt. xx1400000385 Variante: IRB 6700 – 235/2.65, – 205/2.80, Anzugsdrehmoment: 35 Nm. – 175/3.05, – 150/3.20. Befestigungsschrauben: M8x25, Stahl 12.9 Befestigen Sie die Drehscheibe mit ihren Gleitmo 603 (24 Stück)
Seite 611
4 Reparatur 4.8.4 Austauschen von Getriebe Achse 6 Fortsetzung Aktion Hinweis Variante: IRB 6700 – 200/2.60, – 155/2.85. Anzugsdrehmoment: 47 Nm Befestigen Sie die Drehscheibe mit ihren Befestigungsschrauben: M10x25 Stahl 12.9 Befestigungsschrauben und Unterlegschei- Gleitmo 603 (9 Stück) ben. Unterlegscheiben: 3 Stück xx1300002302 Abschließende Verfahren...
Seite 612
Diese Seite wurde absichtlich leer gelassen...
Das System muss kalibriert werden, wenn eine der folgenden Situationen eintritt. Die Resolverwerte werden geändert Wenn die Resolverwerte geändert werden, muss der Roboter mit den von ABB angegebenen Kalibriermethoden neu kalibriert werden. Kalibrieren Sie den Roboter sorgfältig mit der Standardkalibrierung. Auf die verschiedenen Methoden wird kurz...
Seite 615
Calibration Pendulum - Standardmethode Calibration Pendulum ist die Standardmethode für die Kalibrierung aller Roboter von ABB (mit Ausnahme von IRB 6400R, IRB 640, IRB 1400H und IRB 4400S) und ist darüber hinaus die exakteste unter den Standardmethoden. Diese Methode wird empfohlen, um einwandfreie Leistung zu erreichen.
Seite 619
Gehen Sie wie folgt vor, um die Umdrehungszählereinstellung über das FlexPendant (IRC5) zu speichern. Aktion Tippen Sie im Menü ABB auf Kalibrierung. Alle mit dem System verbundenen mechanischen Einheiten werden mit ihrem Kalibri- erstatus gezeigt. Tippen Sie auf die gewünschte mechanische Einheit.
Seite 626
6 Stilllegung 6.3 Stilllegung der Ausgleichseinheit Fortsetzung Stilllegung bei einem Delaborierungsfirmen, Ausgleichseinheit Nachfolgend wird beschrieben, wie die Ausgleichseinheit stillgelegt wird. Wenden Sie sich für weitere Anleitungen an Ihre zuständige ABB-Vertretung. Aktion Hinweis GEFAHR Die Ausgleichseinheit enthält gespeicherte Energie, die durch stark gespannte...
Die Anweisungen und Drehmomentwerte gelten für Schraubverbindungen aus Metall und nicht für weiches oder brüchiges Material. UNBRAKO-Schrauben UNBRAKO ist ein spezieller Schraubentyp, den ABB für bestimmte Schraubverbindungen empfiehlt. Er weist eine spezielle Oberflächenbehandlung (Gleitmo, wie unten beschrieben) auf und ist extrem haltbar.
Gewichte der betreffenden Komponenten angegeben. Alle Komponenten, die 22 kg (50 lbs) überschreiten, werden auf diese Weise hervorgehoben. Um Verletzungen zu vermeiden, empfiehlt ABB für Gewichte über 22 kg die Verwendung von Hebevorrichtungen. Für jedes Manipulatormodell ist eine breite Palette an Hebevorrichtungen und -geräten erhältlich.
Seite 639
7 Referenzinformation 7.7 Spezialwerkzeuge Werkzeuge und Ausrüstung mit Ersatzteilnummer: (Diese Werkzeuge können bei ABB bestellt werden.) Führungsstifte 3HAC15520-1 Führungsstift, M8x100 3HAC15521-2 Führungsstift, M10x150 3HAC15521-2 Führungsstift, M10x150 3HAC13056-2 Führungsstift, M12x150 3HAC13056-3 Führungsstift, M12x200 3HAC13056-4 Führungsstift, M12x250 3HAC13120-2 Führungsstift, M16x150 3HAC13120-3 Führungsstift, M16x200...
Seite 640
7 Referenzinformation 7.7 Spezialwerkzeuge Werkzeuge und Ausrüstung mit Ersatzteilnummer: (Diese Werkzeuge können bei ABB bestellt werden.) Hebebügel SA-10-8-NA1 xx1200001243 Unterlegscheibe Außendurchmesser: Minimum 26 mm, Lochdurchmesser: 13 mm, Dicke: 3 mm. Rundschlinge, 1,5 m Länge: 1,5 m. Hebekapazität: 2.000 kg. Rundschlinge, 1 m Länge: 1 m.