Herunterladen Diese Seite drucken

Pepperl+Fuchs IDENTControl Compact IC-KP2-2HB21-2V1D Handbuch Seite 26

Auswerteeinheit mit schnittstelle für ethercat

Werbung

IC-KP2-2HB21-2V1D
Befehle
Updatebit Slave:
Bei jedem SPS–Zyklus muss folgende Anweisung aufgeführt werden:
US_OUTPUT := NOT US_INPUT (* kopiere das invertierte Updatebit aus dem
INPUT-Telegramm in das OUTPUT-Telegramm *)
Updatebit Master:
Sobald ein neuer Befehl an den Slave gesendet werden soll, muss folgende
Anweisung ausgeführt werden:
Schreibe Befehl in das OUTPUT-Datenfeld:
OUTPUT[1..x] := Neues Telegramm
IF (UM_OUTPUT <> UM_INPUT) then (* Prüfe, ob Slave neue Daten
empfangen kann *)
UM_OUTPUT := UM_INPUT (* Slave ist empfangsbereit, übernehme Update bit
*)
End_IF
Auf unserer Webseite www.pepperl-fuchs.com finden Sie ein Beispielprogramm
in strukturiertem Text für eine Beckhoff-Steuerung.
7.2.2
Befehlsinformationen
Befehle und Daten werden mit Hilfe des Steuerbytes zwischen SPS und
Auswerteeinheit ausgetauscht. Für eine Beschreibung des
Übertragunsverfahrens siehe Kapitel 7.2.1.
Ein Befehl besteht aus dem Befehlscode, einer bestimmten Anzahl von
Parametern und den Daten, die zum Befehl gehören. Der Befehl wird in das
Ausgangsdatenfeld des Masters eingetragen.
Eine Antwort besteht aus dem Echo des Befehlscodes, einem Parameter, dem
Status, einem Antwortzähler sowie den Lesedaten. Die Antwort wird in das
Eingangsdatenfeld des Masters eingetragen.
Einige Befehle nutzen nicht alle Parameter- und Datenfelder. Die ungenutzten
Datenfelder werden vom Gerät ignoriert.
Nach Bearbeitung von Befehlen durch das Identifikationssystem wird der "Status"
entsprechend der Tabelle Fehler-/Statusmeldungen ausgegeben. (siehe Kapitel
7.2.9)
Als Antwort auf einen Lesebefehl sendet der Datenträger den Status 0 und im
Antwortparameter "Wortanzahl" die Anzahl der (Nutz-)Daten des
Antworttelegramms. Bei einer Antwort auf einen Schreibbefehl ist die
"Wortanzahl" 0, denn die Antwort enthält keine (Nutz-)Daten, sondern lediglich
den "Status". Damit ist hier das zweite Byte der Antwort nicht gleich dem zweiten
Byte des Befehlsaufrufs. Bei Fixcode-Befehlen ist die "Wortanzahl" in der Antwort
immer 0.
Neue Befehle dürfen erst dann an das Gerät gesendet werden, wenn die Antwort
vom vorhergehenden Befehl abgeholt wurde.
26

Werbung

loading