Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-R2-V1 Handbuch
Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-R2-V1 Handbuch

Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-R2-V1 Handbuch

Auswerteeinheit mit serieller schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDENTControl IC-KP-R2-V1:

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
IC-KP-R2-V1
IDENTControl Auswerteeinheit
mit serieller Schnittstelle

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-R2-V1

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH IC-KP-R2-V1 IDENTControl Auswerteeinheit mit serieller Schnittstelle...
  • Seite 2 IC-KP-R2-V1 Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elek- troindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 IC-KP-R2-V1 Einleitung ..................5 Konformitätserklärung ............... 6 Konformitätserklärung................. 6 Sicherheit ..................7 Sicherheitsrelevante Symbole ............7 Bestimmungsgemäße Verwendung ........... 7 Allgemeine Sicherheitshinweise ............7 Berührungsschutz ................8 Produktbeschreibung ..............9 Einsatzbereiche..................9 Gerätemerkmale ................... 9 Produktfamilie ..................9 4.3.1 Schreib-/Leseköpfe................9 4.3.2 Code-/Datenträger................
  • Seite 4 IC-KP-R2-V1 Geräteanschluss .................16 5.4.1 Spannungsversorgung ..............16 5.4.2 Schreib-/Lesekopf und Triggersensoren........... 16 5.4.3 Leitungslänge zwischen Auswerteeinheit und Schreib-/Leseköpfen 17 5.4.4 Erdungsanschluss................17 5.4.5 Anschlusshinweise zur Kommunikationsschnittstelle ....... 17 Inbetriebnahme................. 19 Inbetriebnahme ..................19 6.1.1 Anschluss..................19 6.1.2 Geräteeinstellungen................19 6.1.3 Display-Ausgabe von gelesenen Datenträger-Inhalten..... 20 6.1.4 Bedienung über die Kommunikationsschnittstelle ......
  • Seite 5 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 6 Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 7 Bei Nichtbeachten können Geräte oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen bis hin zur völligen Fehlfunktion gestört werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die IDENTControl IC-KP-R2-V1 stellt eine Auswerteeinheit inklusive serieller Schnittstelle für Identifikationssysteme dar. Das Gerät kann als Schaltschrankmodul oder für Feldanwendungen eingesetzt werden. Neben der seriellen Anbindung können geeignete induktive Schreib-/Leseköpfe, Mikrowellenantennen oder Triggersensoren angeschlossen...
  • Seite 8 IC-KP-R2-V1 Sicherheit Berührungsschutz Zur Verbesserung der Störfestigkeit bestehen die Gehäuse unserer Komponenten teilweise oder ganz aus Metall. Lesekopf IDENTControl Compact Gefahr! Stromschlag Zum Schutz vor gefährlichen Spannungen im Störungsfall des SELV-Netzteils müssen die metallischen Gehäuseteile mit der Schutzerde verbunden werden!
  • Seite 9 IC-KP-R2-V1 Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatzbereiche Das System eignet sich u. a. für folgende Anwendungen: Automatisierung ■ Materialflusssteuerung in der Fertigung ■ Betriebsdatenerfassung ■ Zugangskontrolle ■ Identifikation von z. B. Lagerbehältern, Paletten, Werkstückträgern, Abfallbehältern, ■ Tanks, Containern Gerätemerkmale bis zu 4 Schreib-/Leseköpfe anschließbar ■...
  • Seite 10 Datenträger in diesem Frequenzbereich speichern größere Datenmengen und bieten eine deutlich höhere Lesegeschwindigkeit als Datenträger des 125-kHz-Systems. Mit den Schreib- /Leseköpfen IQH-* und IQH1-* von Pepperl+Fuchs können Sie die meisten erhältlichen Datenträger mit dem Standard ISO 15693 einsetzen. Mit den Schreib-Leseköpfen IQH2-* können Sie Datenträger mit dem Standard ISO 14443A verwenden.
  • Seite 11 IC-KP-R2-V1 Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente An der Auswerteeinheit befinden sich folgende Anzeigen und Bedienelemente. IC-KP-R.-... PWR/ Part No. Tx D Serial LED-Anzeigen PWR/ERR Power on grün Hardware-Fehler 1, 2, 3, 4 Zustandsanzeige der Schreib-/Leseköpfe grün Befehl an Schreib-/Lesekopf ist aktiv gelb Befehl erfolgreich ausgeführt (ca.
  • Seite 12 IC-KP-R2-V1 Produktbeschreibung Schnittstellen und Anschlüsse An der Auswerteeinheit IC-KP-R2-V1 befinden sich folgende Schnittstellen und Anschlüsse. Anschlüsse M12-Steckverbinder für Schreib-/Leseköpfe (Buchsen) - V1 M12-Steckverbinder für Energieversorgung (Stecker) - V1 M12-Buchse für serielle Schnittstelle - V1 Sonstiges Schraube für Schutzerde Metallschnappriegel für die Hutschienenmontage Zubehör Zubehör siehe Kapitel 4.7.
  • Seite 13 IC-KP-R2-V1 Produktbeschreibung Zubehör für den Anschluss 4.7.1 Verbindungskabel zu Schreib-/Leseköpfen und Triggersensoren Zum Anschluss der Schreib-/Leseköpfe und Triggersensoren stehen passende Verbindungskabel mit Abschirmung zur Verfügung. Abbildung 4.2 Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-2M-PUR-ABG-V1-W Länge 5 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-5M-PUR-ABG-V1-W Länge 10 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-10M-PUR-ABG-V1-W...
  • Seite 14 IC-KP-R2-V1 Produktbeschreibung 4.7.3 Verbindungskabel zur seriellen Schnittstelle Die IDENTControl IC-KP-R2-V1 verfügt über eine M12-Buchse und wird mit einem entsprechenden Kabel mit dem Host verbunden. Abbildung 4.4 Zubehör Bezeichnung Kabelstecker M12, geschirmt, konfektionierbar V1S-G-ABG-PG9 Adapterkabel M12 auf Sub-D (zur Verbindung mit V1S-G-0,15M-PUR-ABG-SUBD einem PC über ein Nullmodemkabel)
  • Seite 15 ■ Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt einlagern oder verschicken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. EMV-Konzept Die hervorragende Störfestigkeit der IDENTControl gegenüber Emission und Immission beruht auf dem durchgängigen Schirmungskonzept. Dabei wird das Prinzip des Faradayschen Käfigs genutzt.
  • Seite 16 IC-KP-R2-V1 Installation Geräteanschluss Durch den elektrischen Anschluss über Steckverbinder ist eine einfache Installation möglich. 5.4.1 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung schließen Sie an über eine M12-Steckverbindung mit integrierter Spannungs- und Verpolschutzanzeige (Anzeige grün: richtige Polung, Anzeige rot: falsche Polung). Dazu befindet sich am Gehäuse ein Stecker mit folgender Pinbelegung: + 24 V Spannungsversorgung AIDA Schließen Sie die Spannungsversorgung der IDENTControl über eine AIDA-konforme...
  • Seite 17 IC-KP-R2-V1 Installation 5.4.3 Leitungslänge zwischen Auswerteeinheit und Schreib-/Leseköpfen Die maximale Leitungslänge zwischen der Auswerteeinheit und einem angeschlossenem Schreib-/Lesekopf beträgt 1000 Meter. Wählen Sie einen entsprechend großen Leitungsquerschnitt, wenn Sie die maximal mögliche Leitungslänge erreichen möchten. Siehe Kapitel 4.7.1 5.4.4 Erdungsanschluss Der Erdungsanschluss der IDENTControl Auswerteeinheit befindet sich rechts unten im Anschlussfeld.
  • Seite 18 IC-KP-R2-V1 Installation Die Schnittstelle RS 232 schließen Sie über eine 4-polige M12-Buchse an. Den Schirm des Kabels müssen Sie im Anschlussstecker auf das Steckergewinde auflegen. Pinbelegung der M12-Buchse für RS 232 Host-PC IC-KP-R2-V1 Übertragungsraten, Leitungslängen und Leitungstypen Die maximale Kabellänge zwischen der Auswerteeinheit und dem übergeordneten Rechner hängt von der Datenrate und dem Störpegel ab.
  • Seite 19 IC-KP-R2-V1 Inbetriebnahme Inbetriebnahme Inbetriebnahme 6.1.1 Anschluss Warnung! Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme noch einmal alle Anschlüsse auf ihre Richtigkeit. Nach Anschluss der Versorgungsspannung müssen die grüne Leuchtdiode im Spannungsstecker sowie die LEDs PWR und UL im Anzeigenfeld leuchten. Leuchtet die LED im Stecker der Spannungsversorgung rot, ist die Versorgung verpolt angeschlossen.
  • Seite 20 IC-KP-R2-V1 Inbetriebnahme Bedienung am Gerät Die folgende Abbildung zeigt Ihnen die Direktbedienung am Gerät: Versions- IDENT- IdentControl Konfigstatus MultiplexM. information Control... Einstellung IdentControl IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 TagTyp XX XX XX XX IPH1 IPH2 IPH3 IPH4...
  • Seite 21 – unabhängig von der gerade angezeigten Menüebene – angezeigt. 6.1.4 Bedienung über die Kommunikationsschnittstelle Die Inbetriebnahme der IDENTControl IC-KP-R2-V1 wird im weiteren anhand der seriellen RS 232-Schnittstelle mit Hilfe eines PCs unter Verwendung eines Datenträgertyps IPC03 beschrieben. Alle folgenden Schritte setzen voraus, dass sich die IDENTControl im Auslieferungszustand befindet.
  • Seite 22 IC-KP-R2-V1 Inbetriebnahme Beispiel: 00 P+F IDENT<CR><LF> IC-KP-R2-V1<CR><LF> #126457<CR><LF> 1830373 <CR><LF> 01.07.05 #<CR> ... Es folgen noch Angaben zu den angeschlossenen Schreib-/Leseköpfen. Für die vollständige Antwort siehe Kapitel 7.3.1. Hinweis! Sollten Sie andere Antworten erhalten, ist die Kommunikation zwischen Ihrem PC und dem Gerät gestört (die Software-Nummer und das Software-Datum können allerdings abweichen).
  • Seite 23 IC-KP-R2-V1 Befehle Befehle Allgemeines zur seriellen Schnittstelle Die serielle RS-232-Schnittstelle erlaubt den einfachen und schnellen Anschluss einer IDENTControl an einen PC oder eine SPS. Das Einstellen von Geräteadressen entfällt. Die Konfiguration beschränkt sich darauf, lediglich die gewünschte Baudrate einzustellen. Befehle an die IDENTControl können mit jedem beliebigen Terminalprogramm gesendet werden.
  • Seite 24 IC-KP-R2-V1 Befehle 2. Beispiel: 2 Doppelworte ab Adresse 7 mit Schreib-/Lesekopf an Kanal 1 schreiben Um 2 Doppelworte ab Adresse 7 mit Schreib-/Lesekopf an Kanal 1 zu schreiben, gehen Sie wie folgt vor: 1. Legen Sie einen Datenträger IPC03 vor den Schreib-/Lesekopf an Kanal 1. 2.
  • Seite 25 IC-KP-R2-V1 Befehle Befehlstypen Bei der Anwendung der Befehle werden grundsätzlich die beiden Betriebsarten single mode und enhanced mode unterschieden. Single mode Der Befehl wird einmal ausgeführt. Es erfolgt sofort eine Antwort. Enhanced mode Der Befehl bleibt dauerhaft aktiv, bis er vom Anwender oder durch eine Fehlermeldung abgebrochen wird.
  • Seite 26 IC-KP-R2-V1 Befehle Spezielle Befehlsmodi Passwortmodus mit IPC03 Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "set password mode (PM):" auf Seite 35 Siehe "change password (PC):" auf Seite 35 Siehe "set password (PS):" auf Seite 35 Konfiguration IPC03 Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "single get configuration (SG):" auf Seite 36 Siehe "enhanced get configuration (EG):"...
  • Seite 27 IC-KP-R2-V1 Befehle Hinweis! Groß- und Kleinschreibung der Befehle ist für das Gerät unerheblich. Achten Sie darauf, dass alle Parameter nach dem Befehl ohne Leerzeichen folgen. 7.3.1 Systembefehle version (VE): Befehl: VE <CHCK><ETX> Antwort: <Status> P+F IDENT <Model-Type> #<Part-Nr> <SW-Nr> <SW-Datum> <CHCK> <ETX> (Kanal 1) <Status>...
  • Seite 28 IC-KP-R2-V1 Befehle change tag (CT): Befehl: CT <Identchannel><TagType><CHCK><ETX> Antwort: <Status><Identchannel><CHCK><ETX> Dieser Befehl teilt dem Schreib-/Lesekopf am entsprechenden Kanal mit, mit welchem Datenträgertyp er kommuniziert. Diese Einstellung wird nichtflüchtig in der Auswerteeinheit gespeichert. Unterstützte Datenträgertypen Datenträgertyp Bezeich- Chip-Typ Zugriff Beschreibbarer Fixcode- Frequenz- nung P+F Speicher [Byte]...
  • Seite 29 Der Datenträgertyp, der im Schreib-/Lesekopf als Standard eingestellt ist, wird ausgewählt. Datenträger können 4 Byte (bisher) oder 7 Byte UID haben. Datenträger vom Typ IQC42 und IQC43 von Pepperl+Fuchs haben generell 7 Byte UID. Hinweis! In einer Anlage, in der nur ein Datenträgertyp eingesetzt wird, ist es sinnvoll, diesen Datenträgertyp fest einzustellen.
  • Seite 30 IC-KP-R2-V1 Befehle quit (QU): Befehl: QU <Identchannel><CHCK><ETX> Antwort: <Status><Identchannel><CHCK><ETX> Der Befehl, der auf diesem Kanal läuft, wird abgebrochen. configure interface (CI): Befehl: CI <Timeout>,<Baud><CHCK><ETX> Antwort: <Status><Identchannel><CHCK><ETX> Durch diesen Befehl werden der Timeout und die Baudrate eingestellt. Die Werte werden nichtflüchtig in der Auswerteeinheit gespeichert. Hinweis! Die nichtflüchtig gespeicherten Geräteeinstellungen werden immer erst nach einem Reset aktiv.
  • Seite 31 IC-KP-R2-V1 Befehle reset (RS): Befehl: RS <CHCK><ETX> Antwort: 2<Identchannel><CHCK><ETX> Dieser Befehl bewirkt, dass alle laufenden Befehle abgebrochen werden. Die Geräteeinstellungen werden neu aus dem nichtflüchtigen Speicher geladen. reset to defaults (RD): Befehl: RD <CHCK><ETX> Antwort: 0<Identchannel><CHCK><ETX> Dieser Befehl bricht alle laufenden Befehle ab. Die Auswerteeinheit wird auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
  • Seite 32 IC-KP-R2-V1 Befehle Wird im aktivierten Triggermodus ein Schreib-/Lesebefehl an den getriggerten Kanal <Identchannel> gesendet, dann wird dieser immer dann aktiviert, wenn vom <Sensorchannel> der Status 0 gesendet wird. Der Empfang dieses Befehls wird von <Identchannel> mit Status 0 bestätigt. Falls Sie <Identchannel> 0 einstellen, wird das Signal übertragen, ohne dass es auf einen Lesekopf wirkt.
  • Seite 33 IC-KP-R2-V1 Befehle enhanced buffered read words (ER): Befehl: ER <Identchannel><WordAddr><WordNum><CHCK><ETX> Antwort: <Status><Identchannel><Data><CHCK><ETX> Der Schreib-/Lesekopf versucht ständig, <WordNum> 32-Bit-Worte ab Adresse <WordAddr> zu lesen. Es werden Daten, die sich ändern, über die Schnittstelle übertragen. Wenn ein Datenträger den Erfassungsbereich verlässt, wird der Status '05h' (Lesebefehl) ausgegeben.
  • Seite 34 IC-KP-R2-V1 Befehle Mit Wort 1, dem "Protection Word", können Sie einen lesegeschützten und einen schreibgeschützten Bereich festlegen. Das Protection Word kann nur mit korrektem Passwort gelesen und geschrieben werden. Mit Wort 2, dem "Control Word", können Sie verschiedene Betriebsarten und den Lesebereich für die Betriebsart "Default Read"...
  • Seite 35 IC-KP-R2-V1 Befehle Zum Lesen und Schreiben der Worte 1 "Protection Word" und 2 "Control Word" ist immer das richtige Passwort und damit der aktive Passwortmodus erforderlich (siehe Befehle SC oder EC). Zusätzlich kann der Zugriff auf den Datenträger über schreib- und lesegeschützte Bereiche eingeschränkt werden.
  • Seite 36 IC-KP-R2-V1 Befehle Der Vorteil der Betriebsart "Default Read" liegt in der Auslesegeschwindigkeit. Das Auslesen eines Datenworts (4 Byte) erfolgt in diesem Modus doppelt so schnell wie in den anderen Modi. Beim Auslesen von zwei Worten ist die Zeit um ca. 1/3 kürzer. Ab drei Datenworten ist kein Zeitvorteil mehr gegeben, weil die Betriebsart "Default Read"...
  • Seite 37 IC-KP-R2-V1 Befehle Beispiel: Mit dem Schreib-/Lesekopf an Kanal 1 soll bei jedem Lesebefehl ohne Angabe der Adresse und Datenlänge (Aufruf mit 00 Byte und Adresse 0000) 1 Datenwort (4 Byte) übertragen werden. Der Passwortmodus muss zuvor aktiviert sein. Senden Sie dazu den Befehl single configuration.
  • Seite 38 IC-KP-R2-V1 Befehle single write fixcode (SX): Befehl: SX <Identchannel><FixType><FixLen><Data><CHCK><ETX> Antwort: <Status><Identchannel><CHCK><ETX> Der Schreib-/Lesekopf versucht genau einmal, einen Fixcode zu schreiben. IPC11: <FixLen> <FixType> '02' ASCII (30h 32h), der Fixcode ist unveränderbar '11' ASCII (31h 31h), der Fixcode ist überschreibbar IDC-...-1K: <FixLen>...
  • Seite 39 IC-KP-R2-V1 Befehle set tag ID Code (TI): Befehl: TI <Identchannel><Bytenum><IDCode> <CHCK><ETX> Antwort: <Status><Identchannel><CHCK><ETX> Durch diesen Befehl werden alle weiteren Schreib-/Lesebefehle nur noch mit dem Datenträger mit dem angegebenen ID-Code ausgeführt. Dies gilt auch dann, wenn sich ein weiterer Datenträger im Erfassungsbereich befindet. Auf diese Weise erreichen Sie ein gezieltes Ansprechen eines Datenträgers.
  • Seite 40 IC-KP-R2-V1 Befehle enhanced read special fixcode (ES): Befehl: ES <Identchannel><FixLen><CHCK><ETX> Antwort: <Status><Identchannel><Data><CHCK><ETX> Der Schreib-/Lesekopf versucht ständig, einen special fixcode zu lesen. Es werden nur Daten, die sich ändern, über die Schnittstelle übertragen; d. h. der Schreib-/Lesekopf überträgt Daten, sobald er einen neuen Datenträger liest oder sobald er einen Datenträger liest, nachdem sich zuvor kein Datenträger im Erfassungsbereich befand.
  • Seite 41 IC-KP-R2-V1 Befehle Erweiterte Befehle für Datenträger vom Typ IQC-... Single write words with lock (SL) Befehl: SL <Identchannel><WordAddr><WordNum><Data> <CHCK><ETX> Antwort: <Status><Identchannel><CHCK><ETX> Dieser Befehl funktioniert wie ein normaler Schreibbefehl. Nach dem Schreiben werden die Daten vor dem Überschreiben geschützt, wenn die Datenträger diese Funktion anbieten. Dies gilt für 13,56 MHz-Datenträger vom Typ 21, 22, 24, 33 und 35 sowie für LF-Datenträger IDC-…-1K.
  • Seite 42 IC-KP-R2-V1 Befehle Parameter schreiben Der Befehl WP schreibt Konfigurationsparameter in den Schreib-/Lesekopf. Befehl: WP <ChanNo> <SystemCode> <ParamTyp> <DataLength> <Data> <CHCK> <ETX> Antwort: <Status> <ChanNo> <CHCK> <ETX> <SystemCode> = U für IUH-* ASCII <ParamTyp> = 2 Byte ASCII <DataLength> = Länge von <Data>, 2 Byte binär <Data>...
  • Seite 43 IC-KP-R2-V1 Befehle <F> 1 Bit, Multiplex-Modus, 0 (0b): Modus off, 1 (1b): Modus on <Fill Sign> 1 Zeichen ASCII <FixLen> 2 Zeichen ASCII von '0' bis 'F', Länge des Fixcodes in Byte, <FixType> 2 Zeichen ASCII, Beispiel: '02' für IPC02 <IDCode>...
  • Seite 44 IC-KP-R2-V1 Befehle Fehler-/Statusmeldungen Status Bedeutung Der Befehl wurde fehlerfrei ausgeführt. Der Befehl wird bearbeitet Fehlermeldungen, die das Identifikationssystem auslöst Status Bedeutung reserviert Einschaltmeldung, Reset wurde ausgeführt. reserviert Der Befehl ist falsch bzw. unvollständig, oder der Parameter befindet sich nicht im gültigen Bereich. Es befindet sich kein Datenträger im Erfassungsbereich.
  • Seite 45 IC-KP-R2-V1 Technische Daten Technische Daten Abmessungen Schutzerde Anschlussfeld Allgemeine Daten Allgemeine Daten Schreib-/Lesekopfanzahl max. 4 alternativ 2 Schreib-/Leseköpfe und 2 Triggersensoren Anzeigen/Bedienelemente LEDs 1, 2, 3, 4 Zustandsanzeige für Schreib-/Leseköpfe grün: Befehl an Schreib-/Lesekopf aktiv gelb: ca. 1 Sekunde lang, wenn Befehl erfolgreich ausgeführt LED PWR/ERR grün: Power on...
  • Seite 46 IC-KP-R2-V1 Technische Daten Elektrische Daten Bemessungsbetriebsspannung U 20 ... 30 V DC , PELV Welligkeit  10 % bei 30 V DC Stromaufnahme  2 A inkl. Schreib-/Leseköpfe Leistungsaufnahme P 3,5 W ohne Schreib-/Leseköpfe Galvanische Trennung Basisisolierung nach DIN EN 50178, Bemessungsisolationsspannung 50 V Schnittstelle Physikalisch...
  • Seite 47 IC-KP-R2-V1 Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehlersuche Fehlerquelle Mögliche Ursache Behebung Die Betriebsspannungs-LED Die Stromversorgung ist nicht Stellen Sie die (PWR/ERR) leuchtet nicht. gewährleistet. Stromversorgung über 24 V DC sicher. Die LED am M12 Stecker Die konfektionierbare M12- Stellen Sie die richtige leuchtet rot. Buchse ist verpolt.
  • Seite 48 IC-KP-R2-V1 ASCII-Tabelle ASCII-Tabelle ASCII ASCII ASCII hex ASCII Space " & < >...
  • Seite 49 IC-KP-R2-V1 ASCII-Tabelle...
  • Seite 50 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com Änderungen vorbehalten / DOCT-0222E Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 03/2014...