Herunterladen Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-B6-2V15B Handbuch
Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-B6-2V15B Handbuch

Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-B6-2V15B Handbuch

Auswerteeinheit mit profibus dp-schnittstelle
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IDENTControl IC-KP-B6-2V15B:

Werbung

FABRIKAUTOMATION
HANDBUCH
IC-KP-B6-2V15B
IDENTControl Auswerteeinheit
mit PROFIBUS DP-Schnittstelle

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IDENTControl IC-KP-B6-2V15B

  • Seite 1 FABRIKAUTOMATION HANDBUCH IC-KP-B6-2V15B IDENTControl Auswerteeinheit mit PROFIBUS DP-Schnittstelle...
  • Seite 2 IC-KP-B6-2V15B Es gelten die Allgemeinen Lieferbedingungen für Erzeugnisse und Leistungen der Elektroindustrie, herausgegeben vom Zentralverband Elektroindustrie (ZVEI) e.V. in ihrer neusten Fassung sowie die Ergänzungsklausel: "Erweiterter Eigentumsvorbehalt".
  • Seite 3 IC-KP-B6-2V15B Inhalt 1 Einleitung ................5 2 Konformitätserklärung ............6 Konformitätserklärung ...................6 3 Sicherheit ................7 Sicherheitsrelevante Symbole...............7 Bestimmungsgemäße Verwendung ..............7 Allgemeine Sicherheitshinweise..............7 Berührungsschutz..................8 4 Produktbeschreibung ............9 Einsatzbereiche ....................9 Gerätemerkmale....................9 Produktfamilie ....................9 4.3.1 Schreib-/Leseköpfe ..................9 4.3.2 Code-/Datenträger .................10 4.3.3 Handhelds ....................10 Anzeigen und Bedienelemente ..............11 Schnittstellen und Anschlüsse ..............12 Lieferumfang ....................12...
  • Seite 4 IC-KP-B6-2V15B Inhalt 6 Inbetriebnahme ..............20 Anschluss....................20 Vorüberlegungen..................20 Geräteeinstellungen..................21 6.3.1 Bedienung am Gerät ................22 Display-Ausgabe von gelesenen Datenträger-Inhalten ......22 6.4.1 Einstellen der Geräteadresse ..............23 6.4.2 Einstellen des Busprotokolls ..............23 7 Befehle ................25 Allgemeines zum PROFIBUS DP ...............
  • Seite 5 Einleitung Einleitung Herzlichen Glückwunsch Sie haben sich für ein Gerät von Pepperl+Fuchs entschieden. Pepperl+Fuchs entwickelt, produziert und vertreibt weltweit elektronische Sensoren und Interface-Bausteine für den Markt der Automatisierungstechnik. Bevor Sie dieses Gerät montieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Betriebsanleitung bitte sorgfältig durch.
  • Seite 6 Konformitätserklärung Dieses Produkt wurde unter Beachtung geltender europäischer Normen und Richtlinien entwickelt und gefertigt. Hinweis! Eine Konformitätserklärung kann beim Hersteller angefordert werden. Der Hersteller des Produktes, die Pepperl+Fuchs GmbH in D-68307 Mannheim, besitzt ein zertifiziertes Qualitätssicherungssystem gemäß ISO 9001. ISO9001...
  • Seite 7 Bei Nichtbeachten können Geräte oder daran angeschlossene Systeme und Anlagen bis hin zur völligen Fehlfunktion gestört werden. Bestimmungsgemäße Verwendung Die IDENTControl IC-KP-B6-2V15B stellt eine Auswerteeinheit inklusive PROFIBUS-Schnittstelle für Identifikationssysteme dar. Das Gerät kann als Schaltschrankmodul oder für Feldanwendungen eingesetzt werden. Neben der PROFIBUS-Anbindung können geeignete induktive Schreib-/Leseköpfe,...
  • Seite 8 IC-KP-B6-2V15B Sicherheit Hinweis! Entsorgung Elektronikschrott ist Sondermüll. Beachten Sie zu dessen Entsorgung die einschlägigen Gesetze im jeweiligen Land sowie die örtlichen Vorschriften. Berührungsschutz Zur Verbesserung der Störfestigkeit bestehen die Gehäuse unserer Komponenten teilweise oder ganz aus Metall. Lesekopf IDENTControl Compact Gefahr! Stromschlag Zum Schutz vor gefährlichen Spannungen im Störungsfall des SELV-Netzteils...
  • Seite 9 IC-KP-B6-2V15B Produktbeschreibung Produktbeschreibung Einsatzbereiche Das System eignet sich u. a. für folgende Anwendungen: Automatisierung ■ Materialflusssteuerung in der Fertigung ■ Betriebsdatenerfassung ■ Zugangskontrolle ■ Identifikation von z. B. Lagerbehältern, Paletten, Werkstückträgern, ■ Abfallbehältern, Tanks, Containern Gerätemerkmale bis zu 4 Schreib-/Leseköpfe anschließbar ■...
  • Seite 10 Datenträger in diesem Frequenzbereich speichern größere Datenmengen und bieten eine deutlich höhere Lesegeschwindigkeit als Datenträger des 125-kHz- Systems. Mit den Schreib-/Leseköpfen IQH-* und IQH1-* von Pepperl+Fuchs können Sie die meisten erhältlichen Datenträger mit dem Standard ISO 15693 einsetzen. Mit den Schreib-Leseköpfen IQH2-* können Sie Datenträger mit dem Standard ISO 14443A verwenden.
  • Seite 11 IC-KP-B6-2V15B Produktbeschreibung Anzeigen und Bedienelemente An der Auswerteeinheit befinden sich folgende Anzeigen und Bedienelemente. IC-KP-B6-V15B PWR/ Part No. 126087 Error Data Exch DPV1 P R O F I B U S LED-Anzeigen PWR/ERR Power on grün Hardware-Fehler 1, 2, 3, 4 Zustandsanzeige der Schreib-/Leseköpfe grün Befehl an Schreib-/Lesekopf ist aktiv...
  • Seite 12 IC-KP-B6-2V15B Produktbeschreibung Schnittstellen und Anschlüsse An der Auswerteeinheit IC-KP-B6-2V15B befinden sich folgende Schnittstellen und Anschlüsse. Anschlüsse M12-Steckverbinder für Schreib-/Leseköpfe (Buchsen) - V1 M12-Steckverbinder für Energieversorgung (Stecker) - V1 M12-Steckverbinder für PROFIBUS-Anschluss - V15B Sonstiges Schraube für Schutzerde Metallschnappriegel für die Hutschienenmontage Zubehör Zubehör siehe Kapitel 4.7.
  • Seite 13 IC-KP-B6-2V15B Produktbeschreibung Zubehör für den Anschluss 4.7.1 Verbindungskabel zu Schreib-/Leseköpfen und Triggersensoren Zum Anschluss der Schreib-/Leseköpfe und Triggersensoren stehen passende Verbindungskabel mit Abschirmung zur Verfügung. Abbildung 4.2 Zubehör Bezeichnung Länge 2 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-2M-PUR-ABG-V1-W Länge 5 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-5M-PUR-ABG-V1-W Länge 10 m (Buchse gerade, Stecker gewinkelt) V1-G-10M-PUR-ABG-V1-W...
  • Seite 14 Länge 5 m (Buchse gerade) V1-G-5M-PUR Länge 10 m (Buchse gerade) V1-G-10M-PUR 4.7.3 Verbindungskabel zur PROFIBUS DP-Schnittstelle (B-codierte M12-Buchse) Die IDENTControl IC-KP-B6-2V15B verfügt über eine B-codierte M12-Buchse und wird mit einem entsprechenden Kabel mit dem Netzwerk verbunden. Abbildung 4.4 Zubehör Bezeichnung Abschlusswiderstand ICZ-TR-V15B...
  • Seite 15 ■ Bewahren Sie die Originalverpackung für den Fall auf, dass Sie das Gerät zu einem späteren Zeitpunkt einlagern oder verschicken. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Pepperl+Fuchs. EMV-Konzept Die hervorragende Störfestigkeit der IDENTControl gegenüber Emission und Immission beruht auf dem durchgängigen Schirmungskonzept. Dabei wird das Prinzip des Faradayschen Käfigs genutzt.
  • Seite 16 IC-KP-B6-2V15B Installation Hinweis! Wenn Sie Leitungen mit einer doppelten Schirmung verwenden, z. B. Drahtgeflecht und metallisierte Folie, müssen Sie die beiden Schirme bei der Konfektionierung der Kabel am Ende der Leitungen niederohmig miteinander verbinden. Viele Störeinstrahlungen gehen von Versorgungskabeln aus, z. B. von der Zuleitung eines Drehstrommotors.
  • Seite 17 IC-KP-B6-2V15B Installation Schließen Sie die Schreib-/Leseköpfe und Triggersensoren über M12- Steckverbindungen mit Buchsen auf der Gehäuseoberseite an. Triggerschalter Signal Passende Schreib-/Leseköpfe siehe Kapitel 4.3.1. und passende Anschlusskabel siehe Kapitel 4.7.1. 5.4.3 Leitungslänge zwischen Auswerteeinheit und Schreib-/Leseköpfen Die maximale Leitungslänge zwischen der Auswerteeinheit und einem angeschlossenem Schreib-/Lesekopf beträgt 1000 Meter.
  • Seite 18 IC-KP-B6-2V15B Installation RxD/TxD-N (A-Leitung): grün RxD/TxD-P (B-Leitung): Der Anschluss des PROFIBUS-DP erfolgt über eine B-codierte M12-Buchsen und einen B-codierten M12-Stecker. Der letzte Teilnehmer am Bus ist mit dem Abschlusswiderstand ICZ-TR-V15B an der abgehenden Buchse zu terminieren. Der Schirm ist über die Rändelmutter der Steckverbindung mit der IDENTControl verbunden.
  • Seite 19 Beim PROFIBUS-DP muss jedes Bussegment an beiden Leitungsenden durch Abschlusswiderstände abgeschlossen werden. Beim letzten Teilnehmer muss ein externer Busabschluss aufgesteckt werden. Sie erhalten z. B. einen steckbaren Busabschluss ICZ-TR-V15B bei Pepperl+Fuchs. Hinweis! Weitere Informationen zur Installation des PROFIBUS finden Sie in der Broschüre: "PROFIBUS Technische Richtlinie, Aufbaurichtlinien PROFIBUS DP/FMS"!
  • Seite 20 IC-KP-B6-2V15B Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anschluss Warnung! Falscher elektrischer Anschluss Durch falsche Anschlüsse kann die Anlage beschädigt werden. Machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit der Kommunikation zwischen ihrem PROFIBUS DP-Master und der Schreib-/Lesestation vertraut. Prüfen Sie vor der Inbetriebnahme alle Anschlüsse. Nach Anschluss der Versorgungsspannung müssen die grüne Leuchtdiode im Spannungsstecker sowie die LEDs PWR und UL im Anzeigenfeld leuchten.
  • Seite 21 IC-KP-B6-2V15B Inbetriebnahme Hinweis! Es gibt Projektierungswerkzeuge, die es dem PROFIBUS DP Anwender ohne eingehende Kenntnis der zu Grunde liegenden Kommunikationsabläufe ermöglichen, ein Netzwerk zu planen und in Betrieb zu nehmen. Die Systemsoftware speicherprogrammierbarer Steuerungen mit PROFIBUS DP- Kommunikationsprozessor bietet oft entsprechende Buskonfigurations- und Verwaltungsmöglichkeiten.
  • Seite 22 IC-KP-B6-2V15B Inbetriebnahme 6.3.1 Bedienung am Gerät Die folgende Abbildung zeigt Ihnen die Direktbedienung am Gerät: Versions- IDENT- IdentControl Konfigstatus MultiplexM. information Control... Einstellung IdentControl IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 IPH1 IPH2 IPH3 IPH4 TagTyp XX XX XX XX...
  • Seite 23 IC-KP-B6-2V15B Inbetriebnahme Die Darstellung der Anzeige lässt sich durch Drücken der Pfeiltasten umschalten. Folgende Anzeigevarianten stehen zur Verfügung: HEX (Hexadezimal mit Trennzeichen) ■ HEX2 (Hexadezimal ohne Trennzeichen) ■ ASCII (ASC) ■ Hinweis! Datenträger-Inhalte von Befehlen, die manuell an der IDENTControl aktiviert werden, werden immer –...
  • Seite 24 IC-KP-B6-2V15B Inbetriebnahme 5. Schalten Sie das Gerät aus- und wieder ein bzw. starten Sie mit Hilfe der Funktionstasten über das Display neu, damit das neu eingestellte Busprotokoll vom PROFIBUS-Teil übernommen wird. Nach dem Einschalten stellt sich die IDENTControl selbsttätig auf die vom Master vorgegebene Übertragungsgeschwindigkeit ein.
  • Seite 25 7.1.2 PROFIBUS DP-Kommunikationsparameter (GSD-Datei) Die Kommunikationsparameter für die IDENTControl können Sie der Gerätestammdaten-Datei (GSD) entnehmen. Der GSD-Dateiname für die IDENTControl IC-KP-B6-2V15B lautet: P&F_07cd.gsd. Bus-Master für PROFIBUS DP-Betrieb konfigurieren Falls Sie über ein Konfigurationstool verfügen, lesen Sie die GSD-Datei mit dem Konfigurationstool ein.
  • Seite 26 IC-KP-B6-2V15B Befehle 7.1.3 PROFIBUS DP-Funktionen Funktion Beschreibung Master Set_Prm übergibt Parametrierdaten an einen DP-Slave Klasse 1 Chk_Cfg übergibt Konfigurationsdaten zur Prüfung an einen DP- Klasse 1 Slave Get_Cfg liest Konfigurationsdaten eines DP-Slaves aus Klasse 2 Data_Exchange sendet Ausgabedaten an ein DP-Slave-Gerät und Klasse 1 fordert Eingabedaten von einem DP-Slave RD_Inp...
  • Seite 27 IC-KP-B6-2V15B Befehle Für reinen Lesebetrieb: "8 In/4 Out Bytes" entspricht 1 Wort Eingangsdaten (32 Bit) "12 In/4 Out Bytes" " 2 Wörtern " "16 In/4 Out Bytes" " 3 Wörtern " "20 In/4 Out Bytes" " 4 Wörtern " "24 In/4 Out Bytes" "...
  • Seite 28 IC-KP-B6-2V15B Befehle 7.3.2 Gerätekennung/Softwareversionsmeldung für PROFIBUS DP Die Übertragung der Gerätekennung und der Softwareversion erfolgt über die DP- Funktion "gerätebezogene Diagnose". Adresse Länge Inhalt Byte 0 1 Byte Headerbyte, Länge der externen Diagnose Byte 1 2 Byte 16 Bit externe Diagnose (siehe Tabelle "GSD-Datei (gerätebezogene Diagnosebits)"...
  • Seite 29 IC-KP-B6-2V15B Befehle Identifikationsbyte in ExtDiag: IDENTControl: erstes Zeichen der Steckverbinder-Bezeichnung IC-KP-B6-V15B => IC-KP-B6-SUBD => Lesekopf: zweites Zeichen der Gehäusebauform IPH-18GM-V1 => IPH-30GM-V1 => IPH-F15-V1 => IPH-FP-V1 => IPH-F61-V1 => IPH-L2-V1 => Softwarenummer des Schreib/Lesekopfes: => Typ IPH-... => Typ MVH-... =>...
  • Seite 30 IC-KP-B6-2V15B Befehle Beispiel: Ein Schreib-/Lesekopf des Typs IPH-L2 ist an Kanal 2 angeschlossen. Adresse Länge Inhalt Byte 0 1 Byte Byte 1 2 Byte 00h 00h Byte 3 1 Byte Byte 4 3 Byte Byte 7 6 Byte 200804 Byte 13 3 Byte Byte 16 6 Byte...
  • Seite 31 IC-KP-B6-2V15B Befehle Einige Befehle nutzen nicht alle Parameter- und Datenfelder. Die ungenutzten Datenfelder werden vom Gerät ignoriert. Das Ein- und Ausgangsdatenfeld sind wie folgt aufgebaut: Ausgangsdatenfeld (Befehl): Byte 0 Befehlscode Byte 1 Parameter/Toggleflag Byte 2 Parameter Byte 3 Parameter Byte 4 Schreibdaten Byte N (N ist definiert durch Modulauswahl) Schreibdaten...
  • Seite 32 IC-KP-B6-2V15B Befehle Damit ist hier das zweite Byte der Antwort nicht gleich dem zweiten Byte des Befehlsaufrufs. Bei Fixcode-Befehlen ist die Wortanzahl in der Antwort immer 0000b. Bei Befehlen an alle angeschlossenen Schreib-/Leseköpfe (Channel = 111b) erhält man 3 Antworten: Nach der ersten Antwort (Status = FFh) folgen 2 Antworten mit dem Status der einzelnen Kanäle.
  • Seite 33 IC-KP-B6-2V15B Befehle Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "reset (RS)" auf Seite 40 155d Siehe "set multiplexed mode (MM):" auf Seite 41 156d Siehe "set triggermode (TM):" auf Seite 42 Standard Schreib-/Lesebefehle Fixcode Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "single read fixcode (SF)" auf Seite 44 Siehe "enhanced buffered read fixcode (EF)"...
  • Seite 34 IC-KP-B6-2V15B Befehle Erweiterte Befehle für Datenträger vom Typ IPC11 und IDC-...-1K Befehlscode Befehlsbeschreibung Kürzel Siehe "single write fixcode (SX)" auf Seite 61 Siehe "enhanced buffered write fixcode (EX)" auf Seite 63 188d Siehe "set tag ID Code (TI)" auf Seite 65 170d Siehe "fill datacarrier (S#)"...
  • Seite 35 IC-KP-B6-2V15B Befehle 7.3.6 Systembefehle change tag (CT) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (04h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Datenträgertyp in ASCII <TagType> (High Byte) Byte 3 Datenträgertyp in ASCII <TagType> (Low Byte) Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6...
  • Seite 36 IC-KP-B6-2V15B Befehle Datenträgertyp Bezeich- Chip-Typ Zugriff Beschreib- Fixcode- Frequenz- nung barer Länge bereich High Speicher [Byte] Byte Byte [Byte] IPC11 Q5 (Sokymat) 125 kHz IPC12 P+F FRAM R/W Fixcode 125 kHz alle ISO 15693 R/W Fixcode 13,56 MHz IQC20 konformen Datenträger IQC21 I-Code SLI (NXP)
  • Seite 37 Der Datenträgertyp, der im Schreib-/Lesekopf als Standard eingestellt ist, wird ausgewählt. Datenträger können 4 Byte (bisher) oder 7 Byte UID haben. Datenträger vom Typ IQC42 und IQC43 von Pepperl+Fuchs haben generell 7 Byte UID. Hinweis! In einer Anlage, in der nur ein Datenträgertyp eingesetzt wird, ist es sinnvoll, diesen Datenträgertyp fest einzustellen.
  • Seite 38 IC-KP-B6-2V15B Befehle quit (QU) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (02h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (02h) Byte 1...
  • Seite 39 IC-KP-B6-2V15B Befehle configuration store (CS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 2 Befehlscode (17h) Byte 3 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 4 Modus <Mode> Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Byte 8 unbenutzt Byte 9 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 40 IC-KP-B6-2V15B Befehle reset (RS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (16h) Byte 1 reserviert/Kanal/Togglebit <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Dieser Befehl bricht alle laufenden Befehle ab. Die Geräteeinstellungen werden neu aus dem nichtflüchtigen Speicher geladen.
  • Seite 41 IC-KP-B6-2V15B Befehle set multiplexed mode (MM): Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (9Bh) Byte 1 reserviert/Togglebit <T> Byte 2 Multiplex-Modus <F> Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 42 IC-KP-B6-2V15B Befehle set triggermode (TM): Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (9Ch) Byte 1 <Identchannel> <Sensorchannel> <T> Identkanal/Sensorkanal/Togglebit Byte 2 Triggermodus <Triggermode> Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 43 IC-KP-B6-2V15B Befehle Wird im aktivierten Triggermodus ein Schreib-/Lesebefehl an den getriggerten Kanal <Identchannel> gesendet, dann wird dieser immer dann aktiviert, wenn vom <Sensorchannel> der Status 0 gesendet wird. Der Empfang dieses Befehls wird von <Identchannel> mit Status 0 bestätigt. Falls Sie <Identchannel> 0 einstellen, wird das Signal übertragen, ohne dass es auf einen Lesekopf wirkt.
  • Seite 44 IC-KP-B6-2V15B Befehle 7.3.7 Standard Schreib-/Lesebefehle single read fixcode (SF) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (01h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (01h) Byte 1 reserviert/Kanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Status <Status>...
  • Seite 45 IC-KP-B6-2V15B Befehle enhanced buffered read fixcode (EF) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (1Dh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 46 IC-KP-B6-2V15B Befehle single read words (SR) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (10h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt...
  • Seite 47 IC-KP-B6-2V15B Befehle enhanced buffered read words (ER) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (19h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7...
  • Seite 48 IC-KP-B6-2V15B Befehle single write words (SW) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (40h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data> Daten 00h ...
  • Seite 49 IC-KP-B6-2V15B Befehle enhanced buffered write words (EW) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (1Ah) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data>...
  • Seite 50 IC-KP-B6-2V15B Befehle 7.3.8 Spezielle Befehlsmodi Befehle für den Datenträger IPC03 Hinweis! Alle Befehle in diesem Abschnitt können Sie nur für den Datenträgertyp '03' (IPC03) anwenden. Konfiguration des IPC03 Der Speicher eines Datenträgers IPC03 ist wortweise organisiert. Ein Datenwort ist definiert mit einer Länge von 32 Bit. Für den normalen Datenbereich stehen 29 Worte von Adresse 3 bis 31 (<WordAddr>...
  • Seite 51 IC-KP-B6-2V15B Befehle Control Word Bedeutung Byte 0 ... 7 Lesebereichanfang 8 ... 15 Lesebereichende Passwortmodus ein/aus Betriebsart "Read-after-Write" ein/aus 18 ... 23 frei verwendbar 24 ... 31 frei verwendbar Passwortmodus des IPC03 Falls der Passwortmodus im Datenträger aktiviert ist, ist der Datenbereich des Datenträgers lese- und schreibgeschützt.
  • Seite 52 IC-KP-B6-2V15B Befehle set password mode (PM) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (18h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 Passwortmodus <P> Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 53 IC-KP-B6-2V15B Befehle change password (PC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (41h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 altes Passwort 00h ... FFh <PSW> (Byte 3) Byte 3 altes Passwort 00h ... FFh <PSW> (Byte 2) Byte 4 altes Passwort 00h ...
  • Seite 54 IC-KP-B6-2V15B Befehle set password (PS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (42h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 reserviert Byte 4 Passwort 00h ... FFh <PSW> (Byte 3) Byte 5 Passwort 00h ... FFh <PSW>...
  • Seite 55 IC-KP-B6-2V15B Befehle Der Vorteil der Betriebsart "Default Read" liegt in der Auslesegeschwindigkeit. Das Auslesen eines Datenworts (4 Byte) erfolgt in diesem Modus doppelt so schnell wie in den anderen Modi. Beim Auslesen von zwei Worten ist die Zeit um ca. 1/3 kürzer. Ab drei Datenworten ist kein Zeitvorteil mehr gegeben, weil die Betriebsart "Default Read"...
  • Seite 56 IC-KP-B6-2V15B Befehle Konfiguration IPC03 single get configuration (SG) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (61h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 <ConfAddr> Adresse im Konfigurationsbereich Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort:...
  • Seite 57 IC-KP-B6-2V15B Befehle enhanced buffered get configuration (EG) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (68h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 <ConfAddr> Adresse im Konfigurationsbereich Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte...
  • Seite 58 IC-KP-B6-2V15B Befehle single write configuration (SC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (12h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 <ConfAddr> Adresse im Konfigurationsbereich Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data Byte 3> Byte 5 Daten 00h ...
  • Seite 59 IC-KP-B6-2V15B Befehle Byte Bit Nr. Byte 0 Befehl single write configuration Byte 1 <T> Kanal (=1) 02h/03h Byte 2 Byte 3 Wortadresse im Konfigurationsbereich (= Control Word) Byte 4 Bit 16 bis 31 des Control Word Byte 5 Byte 6 Adresse des letzten auszugebenden Datenworts Byte 7...
  • Seite 60 IC-KP-B6-2V15B Befehle enhanced buffered write configuration (EC) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (66h) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 <ConfAddr> Adresse im Konfigurationsbereich Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data Byte 3> Byte 5 Daten 00h ...
  • Seite 61 IC-KP-B6-2V15B Befehle Fixcode schreiben IPC11 und IDC-..-1K Die Betriebsart "Read-after-write" wird nicht verwendet. Die Datenträger IPC11 können so programmiert werden, dass sie sich wie IPC02- Codeträger verhalten. Dazu verwenden Sie die Befehle SX und EX. Der Code wird bei Einstellung des Datenträgertyps '02' oder '11' mit den Befehlen SF und EF gelesen.
  • Seite 62 IC-KP-B6-2V15B Befehle IPC11: <FixLen> <FixType> '02' ASCII (30h 32h), der Fixcode ist unveränderbar '11' ASCII (31h 31h), der Fixcode ist überschreibbar IDC-...-1K: <FixLen> Die ersten 3 Byte sind hexadezimal (0h ... Fh), die letzten 4 Byte dezimal (0d ... 9d) <FixType>...
  • Seite 63 IC-KP-B6-2V15B Befehle enhanced buffered write fixcode (EX) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (24h) Byte 1 FixLen/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 FixType <FixType> (High Byte) Byte 3 FixType <FixType> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data>...
  • Seite 64 IC-KP-B6-2V15B Befehle Datenträger vom Typ IDC-...-1K lassen sich so programmieren, dass sie sich kompatibel zu den Fixcodeträgern vom Typ ICC-... verhalten. Diese Programmierung belegt die ersten 8 Byte im Datenträger. Auf den restlichen Speicherbereich kann weiterhin über die Schreib/Lesebefehle zugegriffen werden.
  • Seite 65 IC-KP-B6-2V15B Befehle set tag ID Code (TI) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (BCh) Byte 1 ID-Länge/Kanal/Togglebit <ByteNum> <Channel> <T> Byte 2 Daten <IDCode> Byte 3 Daten <IDCode> Byte 4 Daten <IDCode> Byte 5 Daten <IDCode> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr.
  • Seite 66 IC-KP-B6-2V15B Befehle fill datacarrier (S#) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (AAh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Reserved> <Channel> <T> Byte 2 Startadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Startadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Wortanzahl <WordNum> (High Byte) Byte 5 Wortanzahl <WordNum>...
  • Seite 67 IC-KP-B6-2V15B Befehle single read special fixcode (SS) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (0Ah) Byte 1 FixLen/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt...
  • Seite 68 IC-KP-B6-2V15B Befehle enhanced read special fixcode (ES) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (71h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 unbenutzt Byte 3 unbenutzt Byte 4 unbenutzt Byte 5 unbenutzt Byte 6 unbenutzt Byte 7 unbenutzt Antwort: Byte Inhalt...
  • Seite 69 IC-KP-B6-2V15B Befehle single program special fixcode (SP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (0Dh) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 reserviert Byte 4 ID-Code 00h ... FFh <IDCode> Byte 5 ID-Code 00h ... FFh <IDCode>...
  • Seite 70 IC-KP-B6-2V15B Befehle enhanced program special fixcode (EP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (75h) Byte 1 FixLen/Identkanal/Togglebit <FixLen> <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 reserviert Byte 4 ID-Code 00h ... FFh <IDCode> Byte 5 ID-Code 00h ... FFh <IDCode>...
  • Seite 71 IC-KP-B6-2V15B Befehle Hinweis! Die <FixLen> beträgt bei IDC-...-1K-Datenträgern immer 6 Bytes. initialize datacarrier (SI) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (6Bh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Antwort: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (6Bh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel>...
  • Seite 72 IC-KP-B6-2V15B Befehle Erweiterte Befehle für Datenträger vom Typ IQC-... single write words with lock (SL) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (47h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ...
  • Seite 73 IC-KP-B6-2V15B Befehle enhanced write words with lock (EL) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (48h) Byte 1 Wortanzahl/Identkanal/Togglebit <WordNum> <Channel> <T> Byte 2 Wortadresse <WordAddr> (High Byte) Byte 3 Wortadresse <WordAddr> (Low Byte) Byte 4 Daten 00h ... FFh <Data>...
  • Seite 74 IC-KP-B6-2V15B Befehle Es wird der Status '05' ausgegeben, wenn der Datenträger den Erfassungsbereich verlässt oder der Datenträger noch nicht im Erfassungsbereich ist. Falls zwei Datenträger unmittelbar nacheinander in den Lesebereich geführt werden, wird zwischen den beiden Lesungen kein Status '05' ausgegeben.
  • Seite 75 IC-KP-B6-2V15B Befehle write param (WP) Befehl: Byte Inhalt Bit Nr. Byte 0 Befehlscode (BFh) Byte 1 reserviert/Identkanal/Togglebit <Channel> <T> Byte 2 reserviert Byte 3 System Code <SystemCode> Byte 4 Parameter-Typ <ParamTyp> (High Byte) Byte 5 Parameter-Typ <ParamTyp> (Low Byte) Byte 6 Datenlänge in Byte <DataLen>...
  • Seite 76 IC-KP-B6-2V15B Befehle Hinweis! ToggleBit Wenn Sie auf der Bus-Schnittstelle zwei Befehle mit gleichem SystemCode und gleichem ParamTyp nacheinander schicken, müssen Sie beim zweiten Befehl das ToggleBit ändern, damit das Kommando vom Busteilnehmer als neu erkannt wird. 7.3.9 Legende <BatteryConditon 1> : 1 Byte, 1. Stelle des Batteriezustandes (Prozentwert, dezimal, ASCII - codiert).
  • Seite 77 IC-KP-B6-2V15B Befehle <SystemCode> : = "Q" (0x51) oder "U" (0x55) <T> : 1 Bit, Togglebit <TagType> : 2 Zeichen ASCII, Beispiel: '02' für IPC02 <Triggermode> : 8 Bits 0 (00000000b): Triggermodus aus 1 (00000001b): Triggermodus an 2 (00000010b): Triggermodus invertiert <WordAddr>...
  • Seite 78 IC-KP-B6-2V15B Befehle Fehlermeldungen, die die Busanschaltung auslöst Status Bedeutung reserviert reserviert Der Befehl ist falsch bzw. unvollständig, oder der Parameter befindet sich nicht im gültigen Bereich. TCP/IP: Die Längenangabe des Telegramms stimmt nicht mit der tatsächlichen Länge überein. Kommunikation im Modus "IRI-B6" oder "IVI-B6" Verwenden Sie die Modi "IRI-B6"...
  • Seite 79 IC-KP-B6-2V15B Technische Daten Technische Daten Abmessungen Schutzerde Anschlussfeld Allgemeine Daten Allgemeine Daten Schreib- max. 4 /Lesekopfanzahl alternativ 2 Schreib-/Leseköpfe und 2 Triggersensoren Anzeigen/Bedienelemente LEDs 1, 2, 3, 4 Zustandsanzeige für Schreib-/Leseköpfe grün: Befehl an Schreib-/Lesekopf aktiv gelb: ca. 1 Sekunde lang, wenn Befehl erfolgreich ausgeführt LED PWR/ERR grün: Power on rot: Hardware-Fehler...
  • Seite 80 IC-KP-B6-2V15B Technische Daten LC-Display zweizeiliges Multifunktionsdisplay mit 12 Zeichen pro Zeile Konfiguration der Auswerteeinheit und Anzeige der angeschlossenen Schreib-/Leseköpfe als zusätzliche Piktogramme einfache direkte Befehlseingabe und Adressierung möglich Taster 4 Tasten: ESC, aufwärts, abwärts und Return Elektrische Daten Bemessungsbetriebs- 20 ... 30 V DC , PELV spannung U Welligkeit ...
  • Seite 81 IC-KP-B6-2V15B Störungsbeseitigung Störungsbeseitigung Fehlersuche Fehlerquelle Mögliche Ursache Behebung Die Betriebsspannungs- Die Stromversorgung ist Stellen Sie die LED (PWR/ERR) leuchtet nicht gewährleistet. Stromversorgung über nicht. 24 V DC sicher. Die Anzeige CH1 bzw. CH2 Die Leitung ist defekt oder Prüfen Sie die Leitung und leuchtet nicht, obwohl der nicht korrekt setzen Sie sie instand.
  • Seite 82 IC-KP-B6-2V15B ASCII-Tabelle ASCII-Tabelle ASCII ASCII ASCII ASCII Space " & < >...
  • Seite 83 IC-KP-B6-2V15B ASCII-Tabelle...
  • Seite 84 E-Mail: info@de.pepperl-fuchs.com Zentrale USA Pepperl+Fuchs Inc. Twinsburg, Ohio 44087 · USA Tel. +1 330 4253555 E-Mail: sales@us.pepperl-fuchs.com Zentrale Asien Pepperl+Fuchs Pte Ltd. Singapur 139942 Tel. +65 67799091 E-Mail: sales@sg.pepperl-fuchs.com www.pepperl-fuchs.com TDOCT-1375C_GER Änderungen vorbehalten Copyright PEPPERL+FUCHS • Printed in Germany 02/2012...