Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pepperl+Fuchs IVI-KHD2-4HB6 Handbuch Zur Inbetriebnahme
Pepperl+Fuchs IVI-KHD2-4HB6 Handbuch Zur Inbetriebnahme

Pepperl+Fuchs IVI-KHD2-4HB6 Handbuch Zur Inbetriebnahme

An einer steuerung simatic s-7 300

Werbung

Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6
Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 an einer
Steuerung SIMATIC S-7 300
Seite 1 von 16

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pepperl+Fuchs IVI-KHD2-4HB6

  • Seite 1 Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 an einer Steuerung SIMATIC S-7 300 Seite 1 von 16...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 Inhaltsverzeichnis Hardwarebeschreibung ..................3 Baugruppen und Geräte ..................3 Aufbau und Installation ..................3 Hardwarekonfiguration ..................4 Installation GSD-Datei ..................4 Profibus-DP Konfiguration .................. 4 Software ........................6 OB 1 ..........................7 FB 15 ........................... 7 Festlegung der Befehlsparameter ..............
  • Seite 3: Hardwarebeschreibung

    Profibus-Abschlusswiderstand an: Schalter S9 auf 1 An der Geräteoberseite befindet sich ebenfalls eine DIP-Schalter Leiste. Über diese Leiste wird die Profibus-Adresse der Auswerteeinheit IVI-KHD2-4HB6 eingestellt. Bei der Einstellung Profibus-Adresse muss beachtet werden, dass die ausgewählte Ad- resse nicht durch einen anderen Profibus-Teilnehmer belegt ist. Nachfolgende Tabel- le zeigt die erforderlichen Einstellungen zur Parametrierung Profibus-Adresse.
  • Seite 4: Hardwarekonfiguration

    Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 Die Montage der Auswerteeinheit IVI-KHD2-4HB6 ist geeignet für eine Hutschienen- montage oder eine Wandmontage. Als Hutschienen können 35 mm Norm- Hutschienen verwendet werden. Wenn eine Wandmontage vorgenommen werden soll, so müssen die seitlichen Laschen ausgezogen werden. Das Lochraster beträgt hier 90 mm und es können Schrauben mit einem maximalen Durchmesser von M5...
  • Seite 5 Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 Im nächsten Schritt muss die Auswerteeinheit IVI-KHD2-4HB6 mit dem ProfibusDP- Mastersystem verbunden werden. Dazu muss der Schriftzug „IVI-KHxx-4HB6“ aus dem Hardware-Katalog auf das Mastersystem übertragen werden. Darauf hin muss die Profibus-Adresse festgelegt werden. Die Einstellung der Profi- bus-Adresse kann durch Doppelklick auf das Symbol der Auswerteeinheit IVI vorge- nommen werden.
  • Seite 6: Software

    Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 Die Auswerteeinheit hat ein Eingangsdatenfeld mit einer Größe von 16 Wörtern (32 Byte). Die Eingangsadresse wird von der Steuerung automatisch auf den nächsten freien Eingangsbereich gelegt. Die Adresse des Eingangsbereichs kann aber durch den Anwender verändert werden. Im Beispiel beginnt der Eingangsdatenbereich ab der Adresse 256(dez).
  • Seite 7 Durch Setzen des Merkers M 1.0 werden die Diagnosedaten eingelesen und im Datenbaustein DB 2 abgelegt. Das Einlesen der Diagnosedaten wird durch die Funktion SFC 13 durchgeführt. Bei der Parametrierung der Systemfunktion muss die Diagnoseadresse der IVI-KHD2-4HB6 angegeben werden. Die Diagnoseadresse ist in der Hardware-Konfiguration ersichtlich. 3.2 FB 15 Der Funktionsbaustein FB 15 ist in verschiedene Netzwerke untergliedert.
  • Seite 8 Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 Im letzen Teil werden der Status (#Status_now) und die aktiven Köpfe (#HeadBits) aus der Variablen #InData.Status isoliert. Über die Systemfunktion SFC 20 wird die Variable #HeadBits in die Struktur #Head_Active kopiert. Anmerkung: Die Auswerteeinheit spiegelt den gesendeten Befehlscode nach dem Empfang und sendet den erhaltenen Datensatz an die Steuerung zurück.
  • Seite 9 Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 Wenn dieser Statuswert vorliegt, so ist ein Hardwarefehler aufgetreten und es wird eine Fehlermeldung gesetzt (#Error_Hardwarefailure). Netzwerk 3 „Analyse of New Data“: In diesem Netzwerk werden die durch die Steuerung eingelesenen Daten analysiert. Zu Beginn werden die Bits isoliert, welche den zugehörigen Kopf signalisieren (K3- K1).
  • Seite 10 Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 Netzwerk 5/6/7: Diese Netzwerke sind analog zu den Netzwerk 4. Sie haben die Aufgabe die Daten der Köpfe 2, 3 und 4 zu analysieren. An dieser Stelle wird darauf verzichtet näher auf die Funktionalität dieser Netzwerke einzugehen.
  • Seite 11: Festlegung Der Befehlsparameter

    Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 gen. Anschließend wird über die Funktion SFC 20 das Eingangsdatenfeld von Kopf 1 über die anderen Eingangsdatenfelder kopiert. 4 Festlegung der Befehlsparameter Die Festlegung welcher Befehl an welchem Kopf ausgeführt werden soll, wird durch die Befehlsparameter innerhalb des Befehlstelegramms festgelegt. Nachfolgende Tabelle zeigt den Aufbau des Befehlstelegramms.
  • Seite 12 Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 Fixcode/Daten eingelesen (geschrieben) wurde • Buffered Read (Write) Fixcode/Data: es wird dauernd Fixcode/Daten gelesen (geschrieben), allerdings werden nur sich ändernde Daten über die Schnittstelle übertragen • Enhanced Buffered Read (Write) Fixcode/Data: Es wird dauernd Fixcode/Daten gelesen (geschrieben), allerdings werden nur sich ändernde Daten über die Schnittstelle übertragen;...
  • Seite 13 Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 ….. Tabelle 7: Festlegung Wortanzahl K3/K2/K1 Kopfnummer Mit den Befehlsparametern K3…K1 wird festgelegt, welcher bzw. welche Leseköpfe angesprochen werden sollen. KOPF alle alle alle alle Tabelle 8: Festlegung Kopfnummer Befehlstelegramm Togglebit Das Togglebit dient der eindeutigen Kennzeichnung eines neuen gültigen Befehls.
  • Seite 14: Festlegung Der Antwortparameter

    Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 5 Festlegung der Antwortparameter Nachdem die Befehlsparameter durch die Steuerung an die Auswerteeinheit übertra- gen wurden, so sendet die Auswerteeinheit ein Antworttelegramm zurück. Der Auf- bau des Antworttelegramms ist in den nachfolgenden Tabellen aufgezeigt. WORT 0 Bit Nr.
  • Seite 15 Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 K3/K2/K1 Kopfnummer Mit den Antwortparametern K3…K1 wird gekennzeichnet, welcher Schreib-/Lesekopf angesprochen wurde. KOPF Tabelle 9: Festlegung Kopfnummer Antworttelegramm A4/A3/A2/A1 Ausführungszähler Der Ausführungszähler wird bei Befehlsstart gelöscht und jedes Mal inkrementiert, sobald neue Statuswerte oder neue Daten zur Verfügung stehen. Solange der Aus- führungszähler den Wert 0 aufweist, enthalten die Felder Kopfnummer, Status und...
  • Seite 16: Beispiele Für Befehle

    Handbuch zur Inbetriebnahme IVI-KHD2-4HB6 6 Beispiele für Befehle 1. Enhanced Buffered Read Fixcode (Ausführung an allen 4 Köpfen mit Double Side Mode) WORT 0 (D00E)HEX Wert Bez. 2. Single Read Fixcode (Ausführung an Kopf 3 ohne Double Side Mode) WORT 0...

Inhaltsverzeichnis