Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HP 49g+ Benutzeranleitung Seite 86

Grafikfähiger taschenrechner
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 49g+:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

In diesem Beispiel haben wir mehrere lateinische Kleinbuchstaben verwendet,
und zwar x (~„x), mehrere griechische Buchstaben, und zwar λ
(~‚n), aber auch eine Kombination aus lateinischen und griechischen
Buchstaben, ∆y (~‚c
~„y). Sie erinnern sich: Um einen lateinischen Kleinbuchstaben
eingeben zu können, benötigen Sie die Kombination ~„ gefolgt von
dem Buchstaben, den Sie eingeben möchten. Sie können auch Sonderzeichen
mithilfe des Menüs CHARS (...±) eingeben, wenn Sie sich nicht alle
Tastenkombinationen für diese merken möchten Eine Auflistung häufig
verwendeter ~‚-Tastenkombinationen wurde in einem
vorangegangenen Abschnitt aufgeführt.
Der Ausdrucksbaum
Der Ausdrucksbaum ist ein Diagramm, das anzeigt, auf welche Weise der
EquationWriter einen Ausdruck interpretiert. Ein ausführliches Beispiel finden
Sie in Anhang E.
Die Funktion CURS
Die Funktion CURS (@CURS) im EquationWriter (Taste B) konvertiert die
Anzeige in eine grafische Anzeige und erzeugt einen grafischen Cursor, der
über die Pfeiltasten (š™—˜) gesteuert werden kann, um
Unterausdrücke auszuwählen. Der mit @CURS ausgewählte Unterausdruck wird
in der grafischen Anzeige mit einem Rahmen dargestellt. Nachdem Sie einen
Unterausdruck ausgewählt haben, können Sie die Taste ` drücken, um den
ausgewählten Unterausdruck im EquationWriter hervorgehoben anzuzeigen.
Die nachfolgenden Abbildungen zeigen unterschiedlich ausgewählte
Unterausdrücke und die entsprechende EquationWriter-Anzeige nach Drücken
der Taste ` an.
Seite 2-24

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis