Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sony XDS-1000 Bedienungsanleitung Seite 47

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für XDS-1000:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Stellen Sie Konfigurationsmenüpunkt 131 AUDIO VOLUME auf
„each".
Seite P4 TC
Punkt
Einstellung
F1: TCG
Wahl des Zeitcodesignals, mit dem der
eingebaute Zeitcodegenerator
synchronisiert wird.
INT: Folgen Sie dem in der Frontplatte
oder ferngesteuert eingestellten
Anfangswert über das an einen
Anschluss REMOTE (9P)
angeschlossene Gerät.
EXT: Synchronisierung mit dem am
Anschluss TIME CODE IN
angelegten externen Zeitcodesignal.
SYS: Synchronisierung mit Standard-
Referenz-Zeitcodesignal einer
Sendeanstalt am Anschluss
SYSTEM TC INPUT.
SDI: Synchronisierung der
Zeitcodeeingabe des HD-SDI- oder
SD-SDI-Signaleingangs am
Anschluss HD/SD-SDI INPUT.
Hinweis
Wenn Sie „EXT" oder „SDI" wählen,
während ein DVB-ASI TS-Signal
eingegeben wird, synchronisiert der
eingebaute Zeitcodegenerator zu
Zeitcodedaten, die in den TS-Signalen
enthalten sind.
F2: PRST/RGN
Wahl der folgenden Einstellungen für
den eingebauten Zeitcodegenerator.
PRESET: Voreinstellung eines
Anfangswerts für den vom
eingebauten Zeitcodegenerator
generierten Zeitcode, der von der
Frontplatte oder ferngesteuert von
einem an den Anschluss REMOTE
(9P) angeschlossenen Gerät
vorgegeben wird.
TC: Generiert einen mit dem Zeitcode
synchronisierten Zeitcode, den der
eingebaute Zeitcode-Leser einliest.
VITC: Generiert einen mit dem VITC
synchronisierten Zeitcode, den der
eingebaute Zeitcode-Leser einliest.
F3: RUN MODE
Wahl des Lauf-Modus des Zeitcodes.
FREE RUN: Der Zeitcode wird
unabhängig vom Betriebsmodus
kontinuierlich fortgeschrieben, so
lange das Gerät eingeschaltet ist.
REC RUN: Der Zeitcode läuft nur
während der Aufzeichnung. Wenn
Sie diesen Punkt wählen, stellen Sie
F1: TCG auf dieser Seite auf „INT"
und stellen Sie F2: PRST/RGN auf
„PRESET".
F4: DF/NDF
Wahl des Frame-Count-Modus für den
eingebauten Zeitcodegenerator und den
Zähler im Modus 59.94i/59.94P/29.97P.
DF: Drop-Frame-Modus
NDF: Non-Drop-Frame-Modus
Punkt
Einstellung
F5: PDPSET
Wenn die Systemfrequenz auf 1080/
59.94i, 1080/29.97P oder 720/59.94P
steht, wird hiermit der Zeitcode des
Bildes A der Pulldown-Sequenz
voreingestellt.
24F TC: Referenzzeitcode für Bild A
30F TC: Zeitcode nach der Pulldown-
Konvertierung des 24-Bildzeitcodes
F6: TCR
Wahl des Zeitcodetyps, der im Zeitcode-
Datenanzeigebereich angezeigt werden
soll.
TC: Anzeige TC.
VITC: Anzeige VITC.
AUTO: VITC bei ±0,5-fachen
Wiedergabegeschwindigkeiten oder
langsamer anzeigen, in allen
anderen Fällen TC anzeigen.
Seite P5 OTHER
Punkt
Einstellung
F1: INDEX
Stellt das Indexbild (Skizzenbild) eines
wiedergegebenen Clips ein (siehe
Seite 84).
F2: ERR LOG
Zeigt den Fehlermeldungsbildschirm an.
F3: CREATE
Erstellt eine neue EDL (siehe Seite 86).
NEW EDL
F4: ADD TO
Fügt einen Sub-Clip zur aktuellen EDL
CURRENT EDL
hinzu (siehe Seite 87).
a)
F5: PB/EE
Wahl der Video- und Audiosignale, die in
den Modi Stopp, Vorwärtsschnellsuche
und Rückwärtsschnellsuche ausgegeben
b)
werden
.
PB: Wiedergabesignal
EE: EE-Modus-Signal
c)
F6: PREREAD
Wahl, ob das Gerät in den Preread-
Bearbeitungsmodus gesetzt wird.
ON: Setzt das Gerät in den Preread-
Bearbeitungsmodus.
OFF: Setzt das Gerät nicht in den
Preread-Bearbeitungsmodus.
Hinweis
Wenn Sie das Gerät in den Preread-
Bearbeitungsmodus versetzen, ist der
Zeitdaten-Anzeigebereich in der Anzeige
auf der Vorderseite des Gerätes in zwei
Abschnitte unterteilt, und im unteren
Bereich wird entsprechend der
Einstellung der Option 319 PREREAD
SELECT im Konfigurationsmenü
„PREREAD", „AUDIO PREREAD" oder
„VIDEO PREREAD" angezeigt.
a) Wird angezeigt, wenn der Wartungsmenüpunkt M397 PORT
CONFIGURATION auf „VTR Mode" eingestellt ist.
b) Der Zielbetriebsmodus wird mit dem Konfigurationsmenüpunkt 108
AUTO EE SELECT eingestellt.
c) Wird angezeigt, wenn die optionale XDBK-105 installiert ist und der
Wartungsmenüpunkt M397 PORT CONFIGURATION „VTR Mode"
eingestellt ist.
Grundlegende Bedienung des Funktionsmenüs
47

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis